Ausschreibungen und Aufträge: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Berechtigungsmanagement inkl. Single-Sign-On und Lesegeräte - DEU-Köln Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 137597-2025 (ID: 2025030301302850440) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Köln: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Berechtigungsmanagement inkl. Single-Sign-On und Lesegeräte 2025/S 43/2025 137597 Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Berechtigungsmanagement inkl. Single-Sign-On und Lesegeräte OJ S 43/2025 03/03/2025 Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kliniken der Stadt Köln gGmbH E-Mail: ausschreibung@kliniken-koeln.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Berechtigungsmanagement inkl. Single-Sign-On und Lesegeräte Beschreibung: Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH (nachfolgend AG genannt) beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung und Implementierung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On (Los 1 Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On) und eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Lesegeräten (Los 2 Lesegeräte) abzuschließen. Ziel des zu vergebenden Lieferauftrages ist die Beschaffung einer zentralen Lösung für Berechtigungsverwaltung, Management von Nutzermedien wie Chipkarten und eines Single Sign-On mit folgende Einzelzielen: Steigerung der Produktivität und Optimierung der internen Ressourcen bei der Vergabe und Nutzung hausinterner Anwendungen mit diverser Nutzungsberechtigung Vermeidung von Berührungskontakten bei der Nutzung interner Anwendungen Reduzierung der benötigten Nutzermedien auf eine Chipkarte, die als Sicht- bzw. Dienstausweis sowie als funktionales Medium für sämtliche Anwendungen genutzt werden kann. Reduzierung der zu verwaltenden Systeme auf einem übergeordneten Gesamtsystem Automatisierung der Berechtigungsvergabe für sämtliche gewünschten Anwendungen und damit Optimierung der benötigten Personalressourcen. Vereinfachung des Themas der Bezahlung, indem: Zahlungen per Bargeld komplett vermieden werden, zusätzliche Möglichkeiten der Guthabenaufladung, Ver- und Berechnung sowie der Vertretungsregelungen für Mitarbeiter, Externe, Gäste und Patienten angeboten werden, die Möglichkeit einer Verrechnung mit der monatlichen Gehaltsabrechnung geschaffen wird. Erhöhung der Sicherheit sowie Optimierung der An- und Abmeldeprozesse durch Einführung einer zusätzlichen Single Sign-On-Lösung Die Nutzbarkeit der Lösung auch für Töchter der Kliniken der Stadt Köln gGmbH Die künftige Auftragnehmerin soll nach Maßgabe der Vergabeunterlagen zu Los 1 einschließlich der (teil-)funktionalen Leistungsbeschreibung mit einer zur gegenwärtigen IT-Landschaft kompatiblen Implementierung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On beauftragt werden. Insofern sind nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung zu Los 1 von der Projektierung und Planung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Wartung, Support und Dienstleistung alle erforderlichen Leistungen für die Anzahl von mindestens 3.500 (Mindestabnahmemenge) und maximal 4.500 Nutzern zu erbringen (Los 1). Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, die maximale Menge an Nutzern abzurufen. Die Festlaufzeit des Auftrages zu Los 1 beträgt 36 Monate. Über die anfängliche Festlaufzeit hinaus steht der AG eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 5 Jahren verlängern. Bereits gesondert ausgeschrieben und nicht Bestandteil des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Rahmenvereinbarung über die Lieferung von mindestens 2.000 (Mindestabnahmemenge) und maximal 3.000 Lesegeräten (Los 2). Es wird darauf hingewiesen, dass die verfahrensgegenständlichen Leistungen aus Mitteln des Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) finanziert werden, der durch die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union refinanziert wird. Insofern unterliegt die Beschaffung der verfahrensgegenständlichen Leistungen auch den einschlägigen zuwendungsrechtlichen Bedingungen. Kennung des Verfahrens: ad962c7a-5a8e-480d-badb-1e9924df90a8 Interne Kennung: S5/25/24 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Köln Postleitzahl: 51067 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Berechtigungsmanagement inkl. Single-Sign-On und Lesegeräte Beschreibung: Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH (nachfolgend AG genannt) beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung und Implementierung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On (Los 1 Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On) und eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Lesegeräten (Los 2 Lesegeräte) abzuschließen. Ziel des zu vergebenden Lieferauftrages ist die Beschaffung einer zentralen Lösung für Berechtigungsverwaltung, Management von Nutzermedien wie Chipkarten und eines Single Sign-On mit folgende Einzelzielen: Steigerung der Produktivität und Optimierung der internen Ressourcen bei der Vergabe und Nutzung hausinterner Anwendungen mit diverser Nutzungsberechtigung Vermeidung von Berührungskontakten bei der Nutzung interner Anwendungen Reduzierung der benötigten Nutzermedien auf eine Chipkarte, die als Sicht- bzw. Dienstausweis sowie als funktionales Medium für sämtliche Anwendungen genutzt werden kann. Reduzierung der zu verwaltenden Systeme auf einem übergeordneten Gesamtsystem Automatisierung der Berechtigungsvergabe für sämtliche gewünschten Anwendungen und damit Optimierung der benötigten Personalressourcen. Vereinfachung des Themas der Bezahlung, indem: Zahlungen per Bargeld komplett vermieden werden, zusätzliche Möglichkeiten der Guthabenaufladung, Ver- und Berechnung sowie der Vertretungsregelungen für Mitarbeiter, Externe, Gäste und Patienten angeboten werden, die Möglichkeit einer Verrechnung mit der monatlichen Gehaltsabrechnung geschaffen wird. Erhöhung der Sicherheit sowie Optimierung der An- und Abmeldeprozesse durch Einführung einer zusätzlichen Single Sign-On-Lösung Die Nutzbarkeit der Lösung auch für Töchter der Kliniken der Stadt Köln gGmbH Die künftige Auftragnehmerin soll nach Maßgabe der Vergabeunterlagen zu Los 1 einschließlich der (teil-)funktionalen Leistungsbeschreibung mit einer zur gegenwärtigen IT-Landschaft kompatiblen Implementierung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On beauftragt werden. Insofern sind nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung zu Los 1 von der Projektierung und Planung eines Berechtigungsmanagements inkl. Single-Sign-On über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Wartung, Support und Dienstleistung alle erforderlichen Leistungen für die Anzahl von mindestens 3.500 (Mindestabnahmemenge) und maximal 4.500 Nutzern zu erbringen (Los 1). Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, die maximale Menge an Nutzern abzurufen. Die Festlaufzeit des Auftrages zu Los 1 beträgt 36 Monate. Über die anfängliche Festlaufzeit hinaus steht der AG eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 5 Jahren verlängern. Bereits gesondert ausgeschrieben und nicht Bestandteil des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Rahmenvereinbarung über die Lieferung von mindestens 2.000 (Mindestabnahmemenge) und maximal 3.000 Lesegeräten (Los 2). Es wird darauf hingewiesen, dass die verfahrensgegenständlichen Leistungen aus Mitteln des Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) finanziert werden, der durch die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) der Europäischen Union refinanziert wird. Insofern unterliegt die Beschaffung der verfahrensgegenständlichen Leistungen auch den einschlägigen zuwendungsrechtlichen Bedingungen. Interne Kennung: 016b0177-2714-4078-ace1-d7df9f009684 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Festlaufzeit des Auftrages zu Los 1 beträgt 36 Monate. Über die anfängliche Festlaufzeit hinaus steht der AG eine zweimalige Verlängerungsoption zu. Sie kann durch einseitige schriftliche Erklärung die Laufzeit des Vertrags jeweils um ein Jahr, d.h. bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 5 Jahren verlängern. 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: 1. Auskunftsersuchen der Interessenten sind ausschließlich elektronisch über die E-Vergabeplattform an die AG zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich. 2. Das System ist unter Berücksichtigung der folgenden Priorisierung zu integrieren: (i) Zunächst ist mit dem Kartenmanagement, insbesondere der Erbringung von Pos. 3.1.2 Leistungsbeschreibung einschließlich der Lieferung der Schreib-/Lesegeräte, Kartendrucker, Chipkarten und Druckerpatronen/-bänder, sowie dessen Anbindungen zu beginnen. (ii) Erfolgreiche Durchführung eines POC (Herstellung einer lauffähigen Systemumgebung für 15 Clients), insbesondere einer teilweisen Erbringung von Pos. 3.1.3 Leistungsbeschreibung, der auch zeitlich parallel zum Kartenmanagement erfolgen kann. (iii) Erbringung der weiteren zum im Wesentlichen mangelfreien Betrieb des Single-Sign-On-Systems erforderlichen Leistungen, insbesondere der weiteren Leistungen von Pos. 3.1.3 Leistungsbeschreibung. Die Leistungen (i)-(iii) sind innerhalb von 90 Arbeitstagen (Mo- Fr, ohne bundeseinheitliche Feiertage) nach Zugang der Mitteilung über die Zuschlagserteilung abnahmefähig, d.h. im Wesentlichen mangelfrei fertigzustellen (Mindestanforderung). Die prüfbare Schlussrechnung über die dem Preis Festlaufzeit unterfallenden Leistungen, einschließlich der Systemserviceleistungen über drei Jahre, muss der AG innerhalb einer Woche nach der Abnahme der zur mangelfreien Implementierung und Inbetriebnahme des Gesamtsystems erforderlichen Leistungen zugehen (Mindestanforderung). Mit Abnahme muss das System in der Lage sein, für die Mindestmenge von 3.500 Nutzer ausgerollt werden zu können. Der Abruf von bis zu weiteren 1.000 Nutzern bis zur maximalen Menge von 4.500 erfolgt über Einzelbestellungen mit einer Menge von 100 Nutzern pro Einzelbestellung. Der Abruferfolgt innerhalb der Festlaufzeit dieses EVB-IT Systemlieferungsvertrags (Mindestanforderung). Die Bereitstellung der weiteren Nutzer erfolgt unverzüglich, spätestens innerhalb von 5 Werktagen nach Zugang des Abrufs (Mindestanforderung). 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: https://bieter.ehealth-evergabe.de/bieter/api/external/subproject/6aeb3cb2- 006d-4994-8807-bad017f74b43/awardcriteria $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 50 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kliniken der Stadt Köln gGmbH 6. Ergebnisse Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 920 884,39 EUR 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. Rahmenvereinbarung: Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 920 884,39 EUR 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Offizielle Bezeichnung: SECANDA Systems AG Angebot: Kennung des Angebots: 2024049018 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 Wert der Ausschreibung: 920 884,39 EUR Konzession Wert: Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: CON-0001 - SECANDA Systems AG Datum der Auswahl des Gewinners: 18/02/2025 Datum des Vertragsabschlusses: 18/02/2025 Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1 Bandbreite der Angebote: Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 920 884,39 EUR Wert des höchsten zulässigen Angebots: 920 884,39 EUR 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Kliniken der Stadt Köln gGmbH Registrierungsnummer: af9349b7-c72e-4b0e-9737-35ae587402b2 Abteilung: Einkauf Postanschrift: Neufelder Straße 34 Stadt: Köln Postleitzahl: 51067 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Einkauf E-Mail: ausschreibung@kliniken-koeln.de Telefon: +49 22189070 Internetadresse: http://www.kliniken-koeln.de/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: e54d5375-dfbf-42fa-931a-003052f51384 Postanschrift: Zeughausstr. 2 10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: SECANDA Systems AG Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen Registrierungsnummer: 18a27713-a8fe-4d28-a0bb-8e9b629a7113 Postanschrift: Marienstraße 10 Stadt: Villingen-Schwenningen Postleitzahl: 78054 Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibungen@secanda.com Rollen dieser Organisation: Bieter Gewinner dieser Lose: LOT-0001 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 79c2ee8f-06fd-4eae-b02a-aa6839f7ee62 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/02/2025 16:33:09 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: http://www.kliniken-koeln.de/ http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-137597-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de