Ausschreibungen und Aufträge: Deutschland Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit - DEU-Berlin Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Dokument Nr...: 137484-2025 (ID: 2025030301293950374) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Berlin: Deutschland Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit 2025/S 43/2025 137484 Deutschland Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit OJ S 43/2025 03/03/2025 Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend E-Mail: zentrale-beschaffung@bafza.bund.de Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit Beschreibung: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beabsichtigt, im Wege eines Offenen Verfahrens gemäß § 119 Abs. 1 GWB die Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit zu vergeben. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen. Kennung des Verfahrens: 1aee5e2b-e318-461e-8dea-2aab24f41b21 Interne Kennung: BMFSFJ_2024_025 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten 2.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Berlin, deutschlandweit 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit Beschreibung: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) plant die Weiterführung des seit 2023 geförderten Bundesprogramms Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit. Das BMFSFJ beabsichtigt, eine Servicestelle zur Umsetzung des Bundesprogramms für das Jahr 2025 und den anschließenden Abschluss des Programms zu vergeben, sofern die Finanzierung dieses Vorhaben für das Haushaltsjahr 2025 die Zustimmung des Deutschen Bundestags erhält. Die Ausschreibung ist notwendig, da der Vertrag mit der derzeitigen externen Servicestelle Ende 2024 ausläuft. Ziel des Bundesprogramms ist es, die Lage junger Menschen mittels Bewegung, Kulturangeboten und Maßnahmen für körperliche und seelische Gesundheit zu verbessern. Da die direkte Teilhabe und konkrete Mitsprache von Kindern und Jugendlichen im Zentrum des Programms stehen, können Kinder- und Jugendgruppen ihre Projektideen von und für junge Menschen umsetzen. Im Falle der Zustimmung des Bundestages zur Fortsetzung des Bundesprogramms werden die Mittel für das Bundesprogramm innerhalb des Haushaltsjahres 2025 umgesetzt werden müssen. Dies bedeutet, dass das Programm möglichst im Januar, spätestens aber im Februar 2025 starten muss, um die kurze Laufzeit möglichst sinnvoll zu nutzen. Mit der aktuellen Ausschreibung wird die Vergabe einer Servicestelle verfolgt, die sowohl die inhaltlich /organisatorische (a) als auch die finanzadministrativ (b) kohärente Umsetzung des Bundesprogramms Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit gewährleistet. a) Inhaltliche/organisatorische Umsetzung des Bundesprogramms Der Bund fördert mit dem Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit Projekte von diversen Kinder- und Jugendgruppen, die diese mit Unterstützung eines Trägers für junge Menschen in ihrer Umgebung und/ oder Community umsetzen. Es ist daher wichtig, dass der Programmdienstleister den Bedürfnissen und Anforderungen gerecht werden kann, die sich aus der jungen und diversen Zielgruppe ergeben. b) Finanzadministrative Umsetzung des Bundesprogramms Weiter gestiegene Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundesmittel und deren Anleitung durch das Ministerium erfordern integrierte Verwaltungs- und Kontrollsysteme, die dem Gebot der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit folgen. Die Verwaltung und Weiterleitung der Fördermittel als Treuhänder erfolgen im Rahmen einer Beleihung gem. § 44 Abs. 3 BHO. Um Reibungsverluste durch die Beauftragung mehrerer Auftragnehmer /Auftragnehmerinnen zu vermeiden und so eine effiziente Umsetzung des Bundesprogramms sicherzustellen, werden die Leistungen gemeinsam ausgeschrieben. Es besteht die Option, dass die Servicestelle bei einer Fortsetzung des Bundesprogramms dreimal um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Vertragslaufzeit von maximal vier Jahren (bis zum 31.12.2028) verlängert wird. Das zu verwaltende Fördervolumen hängt vom Beschluss des Deutschen Bundestages ab, soll aber mindestens drei Millionen Euro betragen. Interne Kennung: BMFSFJ_2024_025 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option, dass die Servicestelle bei einer Fortsetzung des Bundesprogramms dreimal um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Vertragslaufzeit von maximal vier Jahren (bis zum 31.12.2028) verlängert wird. Das zu verwaltende Fördervolumen hängt vom Beschluss des Deutschen Bundestages ab, soll aber mindestens drei Millionen Euro betragen. 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Berlin, deutschlandweit 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 12 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 3 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e- Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und eventuelle Präsentation werden nicht erstattet c. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden. d. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung ist möglich. Diese bietet den Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informiert werden. Unternehmen, die von der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über mögliche Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informieren. Hinsichtlich aller weiteren Aktivitäten, u. a. der Kommunikation mit der Vergabestelle, ist eine Registrierung zwingend erforderlich. e. Fragen sind bis zum 14.10.2024 12:00 Uhr ausschließlich über die e- Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bietern / Bieterinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt. f. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf Angebotsfrist auf der e-Vergabe- Plattform des Bundes eingestellt. g. Angebote können nur auf der e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für das Angebot möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf- Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten. h. Angebote, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden. i. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss. j. Mit Abgabe des Angebots unterliegen nicht berücksichtigte Bieter/Bieterinnen den Bestimmungen des § 62 VgV. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: 30 $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: 70 $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 70 Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Zuschlag wird gemäß § 127 Abs. 1 GWB auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der niedrigste Angebotspreis ist nicht entscheidend. Für die Angebotswertung im Hinblick auf die Erteilung des Zuschlags erfolgt die Wertung anhand der in der Anlage Bewertungsraster Wirtschaftlichkeit aufgeführten Zuschlagskriterien und ihrer jeweiligen Gewichtung. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 6. Ergebnisse 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0000 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen. Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1 8. Organisationen 8.1. ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Registrierungsnummer: 991-00227BMFSF-59 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10117 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: zentrale-beschaffung@bafza.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ Registrierungsnummer: 991-02192-74 Stadt: Köln Postleitzahl: 50679 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: zentrale-beschaffung@bafza.bund.de Telefon: 000 Internetadresse: https://www.bafza.de/ Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: xxxxxxx Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b97873ce-a2e6-4867-b692-9fad509b6ee1 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.bafza.de/ http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-137484-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de