Ausschreibung: Deutschland Baustellenüberwachung NB SW Esack -örtliche Bauüberwachung - DEU-Magdeburg Baustellenüberwachung Dokument Nr...: 137324-2025 (ID: 2025030301281050235) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Magdeburg: Deutschland Baustellenüberwachung NB SW Esack -örtliche Bauüberwachung 2025/S 43/2025 137324 Deutschland Baustellenüberwachung NB SW Esack - örtliche Bauüberwachung OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: NB SW Esack - örtliche Bauüberwachung Beschreibung: Der vom Auftraggeber mit der örtlichen Bauüberwachung Beauftragte hat gemäß AHO Heft Nr. 2 (2014) folgende Leistungen zu erbringen, die durch weitere Angaben präzisiert sind: . + Plausibilitätsprüfung der Absteckung + Überwachen der vertragskonformen Ausführung der Bauleistungen o Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung im Juni 2025) o Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers (Hinweis: Bestandteil des Bauvertrages sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die einschlägigen Vorschriften) o Prüfen und Werten der Berechtigung von Nachträgen sowie Leitung der Nachtragsverhandlungen und Nachtragsgestaltung (Hinweis: In Korrespondenz mit der Bauoberleitung sofern notwendig) nach dem Muster des LHW (Anlage 4) o Veranlassen und Mitwirkung bei der Auswertung von Kontrollprüfungen (Hinweis: vermessungstechnische und geotechnische Überwachung der Bauausführung) o Überwachung der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel o Dokumentation des Bauablaufes (Hinweis: durch Führen eines digitalen Baudossier mit Fotodokumentation. Die Fotos sind mit Datum als Dateiname Y-MD abzulegen.), Übergabe nach Bauende an die BOL und dem AG in digitaler sowie der BOL für die Bauakte analoger Form + Gemeinsames Aufmaß mit dem ausführenden Unternehmen und soweit vorhanden seinen Nachauftragnehmern und Prüfen der Aufmaße sowie Mengenermittlungen (Hinweis: für digitale Mengenermittlungen erstellt die vermessungstechnische Bauüberwachung die Prüfgrundlage mit Ausweisung von Soll/Ist -> Defizite) + Mitwirkung bei behördlichen Abnahmen, bspw. im Zuge der Freigabe der Archäologischen Dokumentation von Bodendenkmalen + Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen + Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfung mit der Auftragssumme, Aufzeigen von Mehr- Mindermengen, Endsummenprognosen + Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage + Verfassen von Mangel- und Verzugsanzeigen auf Weisung der BOL und oder des AG während der Bauausführung + Teilnahme/Leitung der Bauberatungen (bei Bautätigkeit wöchentlich) und Bauprotokollversandt via E-Mail binnen 24 Std. an den AG sowie Verteiler + Teilnahme an öffentlichen Terminen (2x) + Prüfung der Bestandspläne . Für die örtliche Bauüberwachung ist im Mittel von zwei Werktagen pro Woche bei Bautätigkeit einschließlich deren Vor- und Nachbereitung auszugehen (ca. 4h pro Tag ohne An- und Abreise). Unter Berücksichtigung von Feiertagen und keine Bautätigkeit infolge der Witterung ist in dem Bauzeitraum gemäß Bauvertrag vom 06/2025 bis 11/2026 zzgl. Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit vorläufig von 70 Wochen Überwachungstätigkeit auszugehen. . Besondere Leistungen 1) Prüfen von Nachträgen gemäß Vorlage des LHW (Anlage 4), je Nachtragsangebot ist eine Nachtragsprüfung durchzuführen Hinweise zum Leistungsumfang: Die Nachtragsprüfung hat umgehend nach Eingang des Nachtrages und die Bearbeitung zügig zu erfolgen, sodass die baulichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt oder verzögert werden und die geplante Bauzeit eingehalten wird. Die Prüfung eines Nachtragsangebotes beinhaltet folgende Arbeitsschritte: - Prüfung der Berechtigung dem Grunde nach mit Erstellung und Versendung entsprechender Schriftsätze - Benennung und Nachforderung von Unterlagen zur Prüfung - Ausweisung eines Verhandlungsziels für die Nachtragsverhandlung auf Basis des Nachtragsangebotes (Prüfung der Höhe nach) - Leitung und Dokumentation der Nachtragsverhandlung o Verfassen und Übergabe des Nachtragsprüfungsvermerks einschließlich zugehöriger Anlagen / Dokumente Kennung des Verfahrens: 953287a8-8dbb-456c-80cd-8187b37da20b Interne Kennung: 25/N/0031/OB Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Esack Postleitzahl: 39615 Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Esack, Hansestadt Seehausen (Altmark) 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1) Informationen zum Verfahren können in der eVergabe-Plattform abgerufen werden (u.a. die Angebots- / Vergabeunterlagen (VGU)). 2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen. 3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben; 4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil. 5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen. 6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern. 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet; 9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. 10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Korruption: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Betrugsbekämpfung: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Entrichtung von Steuern: gem. §123 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Zahlungsunfähigkeit: gem. §124 GWB / Angabe mittels Eigenerklärung Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: + gem. Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen- Anhalt (TVergG LSA) / Angabe mittels Eigenerklärung + Der erfolgreiche Bieter (und NUN) muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen / Angabe mittels Eigenerklärung 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: NB SW Esack - örtliche Bauüberwachung Beschreibung: Der vom Auftraggeber mit der örtlichen Bauüberwachung Beauftragte hat gemäß AHO Heft Nr. 2 (2014) folgende Leistungen zu erbringen, die durch weitere Angaben präzisiert sind: . + Plausibilitätsprüfung der Absteckung + Überwachen der vertragskonformen Ausführung der Bauleistungen o Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung im Juni 2025) o Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers (Hinweis: Bestandteil des Bauvertrages sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die einschlägigen Vorschriften) o Prüfen und Werten der Berechtigung von Nachträgen sowie Leitung der Nachtragsverhandlungen und Nachtragsgestaltung (Hinweis: In Korrespondenz mit der Bauoberleitung sofern notwendig) nach dem Muster des LHW (Anlage 4) o Veranlassen und Mitwirkung bei der Auswertung von Kontrollprüfungen (Hinweis: vermessungstechnische und geotechnische Überwachung der Bauausführung) o Überwachung der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel o Dokumentation des Bauablaufes (Hinweis: durch Führen eines digitalen Baudossier mit Fotodokumentation. Die Fotos sind mit Datum als Dateiname Y-MD abzulegen.), Übergabe nach Bauende an die BOL und dem AG in digitaler sowie der BOL für die Bauakte analoger Form + Gemeinsames Aufmaß mit dem ausführenden Unternehmen und soweit vorhanden seinen Nachauftragnehmern und Prüfen der Aufmaße sowie Mengenermittlungen (Hinweis: für digitale Mengenermittlungen erstellt die vermessungstechnische Bauüberwachung die Prüfgrundlage mit Ausweisung von Soll/Ist -> Defizite) + Mitwirkung bei behördlichen Abnahmen, bspw. im Zuge der Freigabe der Archäologischen Dokumentation von Bodendenkmalen + Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen + Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfung mit der Auftragssumme, Aufzeigen von Mehr- Mindermengen, Endsummenprognosen + Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage + Verfassen von Mangel- und Verzugsanzeigen auf Weisung der BOL und oder des AG während der Bauausführung + Teilnahme/Leitung der Bauberatungen (bei Bautätigkeit wöchentlich) und Bauprotokollversandt via E-Mail binnen 24 Std. an den AG sowie Verteiler + Teilnahme an öffentlichen Terminen (2x) + Prüfung der Bestandspläne . Für die örtliche Bauüberwachung ist im Mittel von zwei Werktagen pro Woche bei Bautätigkeit einschließlich deren Vor- und Nachbereitung auszugehen (ca. 4h pro Tag ohne An- und Abreise). Unter Berücksichtigung von Feiertagen und keine Bautätigkeit infolge der Witterung ist in dem Bauzeitraum gemäß Bauvertrag vom 06/2025 bis 11/2026 zzgl. Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit vorläufig von 70 Wochen Überwachungstätigkeit auszugehen. . Besondere Leistungen 1) Prüfen von Nachträgen gemäß Vorlage des LHW (Anlage 4), je Nachtragsangebot ist eine Nachtragsprüfung durchzuführen Hinweise zum Leistungsumfang: Die Nachtragsprüfung hat umgehend nach Eingang des Nachtrages und die Bearbeitung zügig zu erfolgen, sodass die baulichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt oder verzögert werden und die geplante Bauzeit eingehalten wird. Die Prüfung eines Nachtragsangebotes beinhaltet folgende Arbeitsschritte: - Prüfung der Berechtigung dem Grunde nach mit Erstellung und Versendung entsprechender Schriftsätze - Benennung und Nachforderung von Unterlagen zur Prüfung - Ausweisung eines Verhandlungsziels für die Nachtragsverhandlung auf Basis des Nachtragsangebotes (Prüfung der Höhe nach) - Leitung und Dokumentation der Nachtragsverhandlung o Verfassen und Übergabe des Nachtragsprüfungsvermerks einschließlich zugehöriger Anlagen / Dokumente Interne Kennung: 25/N/0031/OB 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Esack Postleitzahl: 39615 Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Esack, Hansestadt Seehausen (Altmark) 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/06/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Angaben zu Mitteln der Europäischen Union EU-Mittel Programm: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (2021/2027) Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: 1) Informationen zum Verfahren können in der eVergabe-Plattform abgerufen werden (u.a. die Angebots- / Vergabeunterlagen (VGU)). 2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen. 3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben; 4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil. 5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen. 6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern. 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet; 9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. 10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (IHK, Handwerkskammer, Handelsregister, Gewerbeanmeldung) Beschreibung: Nachweise auf gesondertes Verlangen gem. Eigenerklärung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: + Umsatzangabe + Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung + Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen Beschreibung: + Umsatzangabe (Umsatzangaben in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Fb124)) + Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Nachweis: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachenn + Nachweis gültige Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen - Deckungssumme mind. 1.500.000,00 für Personenschäden; - Deckungssumme mind. 75.000,00 für Sach- und Sonstige Schäden Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: + Referenzen + Angabe zu Arbeitskräften Beschreibung: + Vorzulegen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise für 3 Referenzen innerhalb der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen mit folgenden Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 124: Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum + Angaben zu Arbeitskräften sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte - Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: + Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Beschreibung: Nachweise: - Fachausbildung an einer Technischen Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder gleichwertig (z.B. Urkunde) 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments. html?id=754871 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754871 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen oder Nachweise gemäß Ziffer 3.1 (siehe auch C) des Formblattes 631 EU - TVERGG werden gemäß § 56 VgV durch den Auftraggeber teilweise nachgefordert und können bis zum Ablauf der dort genannten Frist nachgereicht werden. Dies betrifft alle Erklärungen und Nachweise, außer Angebotsschreiben, Leistungsverzeichnis / Honorarermittlung und Bieterangabenverzeichnis (wenn Vergabeunterlagen beigefügt). Diese werden nicht nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 02/04/2025 10:01:00 (UTC+2) Zusätzliche Informationen: Keine Bieter zugelassen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Registrierungsnummer: 15-1809-86 Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5 Stadt: Magdeburg Postleitzahl: 39104 Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 391 5810 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Registrierungsnummer: -- Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4b84a651-6454-48c2-89a9-cadcd5190333 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754871 https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=754871 http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-137324-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de