Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung SIEM /SOC - DEU-Ludwigshafen Sicherheitssoftwarepaket IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Beratung im Bereich Unternehmensanalyse Strategische Prüfung von Informationssystemen oder -technologie Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung Vertragliche Systemanalyse und Programmierung Systemberatung Dokument Nr...: 137223-2025 (ID: 2025030301264150099) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Ludwigshafen: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung SIEM /SOC 2025/S 43/2025 137223 Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung SIEM /SOC OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH E-Mail: stabsstelle_vergabe@klilu.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: SIEM/SOC Beschreibung: Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes werden Mittel bereitgestellt, welche die Digitalisierung und vor allem die IT-Sicherheit in Krankenhäusern beträchtlich verbessern sollen. Für das Klinikum Ludwigshafen ist die Beschaffung und Einführung eines Security Operations Centers (SOC) sowie Security Information & Event Management (SIEM) für alle Standorte und sämtliche Tochtergesellschaften ein Baustein, um diese Ziele zu erreichen und damit zu einer signifikanten Verbesserung der IT-Sicherheit beizutragen. Kennung des Verfahrens: 5d0a7d1f-0386-4fbf-99dc-cf02d9a41b74 Interne Kennung: 2023-017-IT Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse, 72222100 Strategische Prüfung von Informationssystemen oder -technologie, 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung, 72245000 Vertragliche Systemanalyse und Programmierung, 72246000 Systemberatung, 48730000 Sicherheitssoftwarepaket 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Bremserstr. 79 Stadt: Ludwigshafen Postleitzahl: 67063 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Franz-Volhard-Straße 3 Stadt: Mannheim Postleitzahl: 68167 Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP6YYMYBBU Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrages oder eines Angebotes wird dieser oder dieses in die Akte des Auftraggebers als Vergabeakte aufgenommen. Jeder Bewerber muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Teilnahmeantrag oder Angebot jeweils mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten beider Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: SIEM/SOC Beschreibung: Durch den Einsatz eines SIEM soll genauer bestimmt werden, welche Aktivitäten im Netzwerk auftreten, welche Events ausgelöst werden und auf welche Ressourcen zugegriffen wird. Um diese Aufgabe leisten zu können, überwacht und analysiert das SOC über das SIEM alle sicherheitsrelevanten Systeme, wie Unternehmensnetzwerke, Server, Arbeitsplatzrechner oder Internetservices. Unter anderem werden die Log-Dateien der einzelnen Systeme gesammelt, analysiert und nach Auffälligkeiten untersucht. Neben der reinen Analyse der verschiedenen Systeme und Log-Dateien sind das Alarmieren und die Ergreifung von Maßnahmen zum Schutz von Daten und Anwendungen zentrale Aufgabe des Security Operations Centers. Da die Implementierung und der Betrieb eines Security Operations Centers sehr viele technische und personelle Ressourcen bindet, soll das SOC durch einen zuverlässigen und kompetenten Partner aufgebaut und betrieben werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Betriebs sollen regelmäßig durchgeführte Schwachstellenscans sein, welche zyklisch mit den Verantwortlichen des KRH ausgewertet und besprochen werden, um daraus resultierenden Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abzuleiten und umzusetzen. Ziel ist, eine kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit, als Grundlage einer reibungslosen Patientenversorgung, in einem Krankenhausverbund zu erzielen, der zu den besonders wichtigen Infrastrukturen zählt. Beschafft werden sollen daher die zuvor skizzierten und im Leistungsverzeichnis detailliert beschriebenen Leistungen, insbesondere mit folgenden Eckpunkten: - SIEM als interner Log- Collector- und Analyzer - Bedienung durch den Auftraggeber zwar möglich, aber nicht zwingend - Einführung einer Software zum SIEM, Betriebsverantwortung beim Anbieter - Betriebsverantwortung bei Anbieter Vorgesehen ist die Beschaffung vertraglich im Wege eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages. Die Beschaffung erfolgt für eine Mindestvertragslaufzeit von 60 Monaten, nach Herstellung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems. Hiernach verlängert sich der Vertrag jeweils um ein Jahr, falls dieser nicht sechs Monate vor Vertragsende von einer Partei gekündigt wird. Die sechs Monate Kündigungsfrist sind erforderlich, da es sich bei den gegenständlichen Leistungen um für die IT-Sicherheit des Auftraggebers zwingende Leistungen handelt. Eine Ersatzbeschaffung, selbst interimsweise Beschaffung, kann bei einer kürzeren Kündigungsfrist nicht gewährleistet werden. Die konkreten Anforderungen entnehmen Sie bitte den Leistungsunterlagen. Der Auftraggeber hat zahlreiche Tochtergesellschaften, darunter medizinische Versorgungszentren sowie Alten- und Pflegeheime. Zur Professionalisierung des IT-Service und Stärkung der Wirtschafts- und Wettbewerbsfähigkeit erfolgt der IT-Service des Auftraggebers zudem durch dessen Tochter, die Innovation und Technologie Rhein-Neckar Ludwigshafen GmbH . Die gegenständliche Beschaffung umfasst sowohl den Bedarf des Auftraggebers, als auch den Bedarf dessen Tochtergesellschaften. Soweit die gegenständliche Beschaffung die Einräumung von Nutzungsrechten erfordert, werden dem Auftraggeber sämtliche (einfachen) Rechte zur Nutzung räumlich unabhängig während der Vertragslaufzeit eingeräumt, unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Hierbei ist dem Auftragnehmer bekannt, dass auf die Informationstechnik der Auftraggeberin zentral sämtliche Tochtergesellschaften zugreifen und diese nutzen. Die Nutzungsrechteeinräumung umfasst daher sämtliche, auch künftigen Gesellschaften, an denen die Auftraggeberin mit mehr als 50% beteiligt ist. Derzeit sind dies: - IT Rhein-Neckar Ludwigshafen GmbH - Wirtschaftsgesellschaft Ludwigshafen mbH - MVZ des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am Rhein GmbH - KliLu Hautarzt MVZ GmbH - Alten- und Pflegeheime Ludwigshafen gGmbH - Gesellschaft für klinische Forschung mbH Ludwigshafen Interne Kennung: 2023-017-IT 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse, 72222100 Strategische Prüfung von Informationssystemen oder -technologie, 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung, 72245000 Vertragliche Systemanalyse und Programmierung, 72246000 Systemberatung, 48730000 Sicherheitssoftwarepaket 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Bremserstr. 79 Stadt: Ludwigshafen Postleitzahl: 67063 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Franz-Volhard-Straße 3 Stadt: Mannheim Postleitzahl: 68167 Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 60 Monate 5.1.4. Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: jeweils um 12 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen enthalten vertrauliche Informationen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass in dem o. g. Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen streng vertraulich zu behandeln ausschließlich zum Zwecke der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren zu verwenden und zu vervielfältigen sind. Der Interessent hat diese vertraulichen Unterlagen daher nur nach Einholung einer schriftlichen Vertraulichkeitserklärung ausschließlich an solche Dritte weitergeben werden, die er beabsichtigen, als Teilnehmer einer Bietergemeinschaft, als Nachauftragnehmer oder als Eignungsverleiher in die Leistungserbringung einzubeziehen, oder die er im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zur rechtlichen Beratung hinzuzieht. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Genossenschaftseintrag Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Handelsregistereintrag Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wird um Vorlage eines Handelsregisterauszuges gebeten. Dieser darf nicht früher als 3 Monate vor dem Bekanntmachungsdatum dieser Ausschreibung ausgestellt sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Struktur des Unternehmens Beschreibung: Zur Beurteilung, ob der Bieter zur Erbringung des Auftrags wirtschaftlich in der Lage ist, möchte sich der Auftraggeber ein allgemeines Bild von dem Bieter machen. Daher reicht der Bieter eine kurze Unternehmensbeschreibung nebst Organigramm der Unternehmens- und gegebenenfalls Konzernstruktur sowie eine Übersicht über etwaige Zweigniederlassungen ein. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Gewerbezentralregistereintrag Beschreibung: Der Auftraggeber behält sich vor, bezüglich des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands einzuholen. Daher wird um persönliche Angaben des Firmeninhabers bzw. Vertretungsberechtigten gebeten. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlussgründe Beschreibung: Für den Bieter dürfen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch Erklärung nachzuweisen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bieter hat eine Haftpflichtversicherung mit den im Eignungsformblatt (Anlage 1.2) genannten Bedingungen vorzuhalten (dies sind: Geforderte Versicherungssummen: Personenschäden: mind. 2 Mio. EUR Sachschäden: mind. 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 2 Mio. EUR Geforderter Versicherungsumfang: Für mindestens jeweils 2 Schadensfälle pro Kalenderjahr (2-fache Maximierung der Versicherungssumme) (d. h. mindestens 10 Mio. EUR / Kalenderjahr) Den Nachweis des Bestehens einer ausreichenden Versicherung hat er durch Erklärung der Angaben zu seiner Versicherung im Eignungsformblatt zu führen. Auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers hat er einen Nachweis durch die Versicherung zu erbringen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz, Jahresabschlüsse und Liquidität des Bewerbers Beschreibung: Gesamtumsatz in EUR netto sowie Umsatz in EUR netto im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, sofern vom Gesamtumsatz abweichend. Mindestkriterium: Der Nettoumsatz der durchschnittlichen Kalenderjahre im Tätigkeitsbereich des ausgeschrieben Auftrags muss mindestens 500.000 EURO betragen. Die Jahresabschlüsse für die Jahre 2022, 2023 und 2024 sind beizufügen. Der Auftraggeber möchte sich zur Absicherung der ordnungsgemäßen Auftragsdurchführung ein Bild von der Zahlungsfähigkeit des Bieters machen. Daher hat der Bieter seinen Liquiditätsstatus durch eine aktuelle Unbedenklichkeitserklärung seines Kreditinstituts oder einer entsprechenden Erklärung seines Steuerberaters (jeweils nicht früher als drei Monate vor Bekanntmachungsdatum dieser Ausschreibung ausgestellt) nachzuweisen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe über die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden Beschreibung: Angabe der Fachkräfte/technische Stellen für das Jahr 2024 und aktuell - im Bereich Security (Mitarbeiter im SOC) - im Bereich Security (Mitarbeiter im Incident Response Team) - im Bereich Support - im Bereich Projektmanagement sowie Angabe der mit der Qualitätskontrolle beauftragte Stellen Bewertet werden: a) Support - Sprachen deutschsprachig (4 Pkt.), englischsprachig (1 Pkt.) b) Projektleitung - Sprachen deutschsprachig (4 Pkt.), englischsprachig (1 Pkt.) c) Support - Anzahl Mitarbeitende ab 20 Mitarbeitende (10 Pkt.) 10-19 Mitarbeitende (5 Pkt.) unter 10 Mitarbeitende (1 Pkt.) d) Projektleitung - Anzahl Mitarbeitende ab 20 Mitarbeitende (10 Pkt.) 10-19 Mitarbeitende (5 Pkt.) unter 1-9 Mitarbeitende (1 Pkt.) ++++++++++ Erreichbare Punkte in diesem Kriterium insgesamt: 28 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 28 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Beschreibung des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungs- system Beschreibung: Der Bieter versichert, dass dessen Lieferkettenmanagement und Lieferkettenüberwachungssystem den Anforderungen des LKSG entspricht. Er ist zudem bereit dem Auftraggeber auf Anforderung alle Auskünfte und Informationen zu erteilen, die für die gesetzliche Risikoanalyse (siehe vorheriger Absatz) benötigt wer-den, gegebenenfalls auch für Vorlieferanten. Weiterhin erklärt der Bieter, dass in seinem Betrieb die Mindestarbeitsbedingungen (ILO Kernarbeitsnormen) eingehalten werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nennung von Referenzen Beschreibung: Zur Überprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden Nachweise von mindestens zwei Referenzprojekten mit folgenden Bedingungen erbeten (Mindestkriterium): - aktueller Routinebetrieb eines SIEM/SOC - mit deutschsprachigem Support - in einer Organisation mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden Personen Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Referenzen des Bieters zu jedem Zeitpunkt im Verfahren in Bezug auf die angebotene Lösung zu prüfen. Da der Auftraggeber Wert auf eine bewährte Lösung legt, muss die angebotene Lösung im Wesentlichen bereits umgesetzt worden sein, was durch entsprechende Referenzen nachzuweisen ist. Die Nachweise sind für Referenzen einzureichen, in denen die Systeme aktuell in Betrieb (Echtbetrieb) sind. +++++++ Die Angabe maximal zwei weiterer Referenzen dient ausschließlich als Auswahlkriterium. Hierfür ist ausreichend, dass die Systeme mindestens seit einem Monat in der Pilotierung (Pilotbetrieb) sind. Bewertet werden die Referenzen wie folgt: Routinebetrieb: Mind. 1 Jahr: 10 Pkte., Weniger als 1 Jahr: 7 Pkte. Pilotbetrieb: Mind. 3 Monate: 5 Pkte., Weniger als 3 Monate, aber mehr als 1 Monat: 3 Pkte, Weniger als 1 Monat: 1 Pkt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Zertifizierungen Beschreibung: Mindestkriterium: Nachweis über eine erfolgreiche Zertifizierung im Bereich der Qualitätssicherung gemäß DIN EN ISO 9001 ff. oder einem gleichwertig anerkannten Qualitätsmanagementsystem. Der Bewerber selbst oder zumindest ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss über eine Zertifizierung verfügen. Auswahlkriterium: Nachweis über eine Zertifizierung BSI C5. Bewertet wird das Vorliegen einer BSI C5 Zertifizierung mit 10 Punkten. Bei Nichtvorliegen: 0 Punkte. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungsleihe Beschreibung: Die Ausstattungsteile, die dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Eignungsleihe zur Verfügung stehen, sind unter Angaben des eignungsverleihenden Unternehmens zu benennen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Unterauftragnehmer Beschreibung: Die Leistungen, die für den Bewerber/Bieter durch Unterauftragnehmer erbracht werden, sind zu benennen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtkosten Beschreibung: Die Gesamtkosten über die Laufzeit setzen sich zusammen aus Lizenznutzungsgebühren, Installation und Konfiguration, diversen Dienstleistungen. $text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (insgesamt) Zuschlagskriterium Zahl: 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Funktionalität Beschreibung: Innerhalb dieses Kriteriums wird die Erfüllung des Leistungsverzeichnisses mit 50%, das Gesamtkonzept mit 30% und die Präsentation mit 20% gewichtet. $text_award-criterion-fixed-dimension_deu: Fester Wert (pro Einheit) Zuschlagskriterium Zahl: 60 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice /CXP6YYMYBBU/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Kommunikationstool des Projektraums des Vergabeportales rlp.vergabekommunal.de URL: https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYBBU 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYBBU Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: . Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabeunterlagen enthalten vertrauliche Informationen. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass in dem o. g. Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen streng vertraulich zu behandeln ausschließlich zum Zwecke der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren zu verwenden und zu vervielfältigen sind. Der Interessent hat diese vertraulichen Unterlagen daher nur nach Einholung einer schriftlichen Vertraulichkeitserklärung ausschließlich an solche Dritte weitergeben werden, die er beabsichtigen, als Teilnehmer einer Bietergemeinschaft, als Nachauftragnehmer oder als Eignungsverleiher in die Leistungserbringung einzubeziehen, oder die er im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zur rechtlichen Beratung hinzuzieht. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle - Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften im Rahmen der Bekanntmachung und/oder der Vergabeunterlagen sind unverzüglich nach Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens spätestens bis Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher Form über das Kommunikationstool des Vergabeportals https://rlp.vergabekommunal.de zu rügen. In gleicher Form sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften von Bietern ab Kenntnisnahme und im Falle des Nichterkennens aber des Erkennenkönnens unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher Form zu rügen. Informations- und Wartepflicht gemäß § 134 GWB: (1) Der Auftraggeber hat die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vor-gesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Einleitung, Antrag gemäß § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH Registrierungsnummer: HRB-Nr. 3770 Postanschrift: Bremserstr. 79 Stadt: Ludwigshafen Postleitzahl: 67063 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34) Land: Deutschland E-Mail: stabsstelle_vergabe@klilu.de Telefon: +49 621503-4876 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle - Registrierungsnummer: DE355604198 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp Telefon: +49 613116-2234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dd5f28eb-3014-4f14-aaf9-284752a44f25 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 07:29:40 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYBBU https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYMYBBU/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-137223-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de