Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem (NV024 -NA102) - DEU-München Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 137222-2025 (ID: 2025030301254650016) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-München: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem (NV024 -NA102) 2025/S 43/2025 137222 Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem (NV024 - NA102) OJ S 43/2025 03/03/2025 Bekanntmachung der Auftragsänderungen Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem (NV024 - NA102) Beschreibung: Deutsches Museum München - Entwicklung und Umsetzung eines Leit- und Orientierungssystems. Das Deutsche Museum wurde 1903 gegründet und ist mit 73.000 m² BGF und einer Gesamt Ausstellungsfläche von 41.111 m² eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt. Mit jährlich rund 1,4 Mio. nationale und internationale Besuchern und Besucherinnen ist es das meistbesuchte Museum Deutschlands. Als wissenschaftliche Institution gesamtstaatlicher Bedeutung beherbergt es eine Sammlung von über 107.000 Objekten in über 50 Fachgebieten. Damit das Deutsche Museum seine Aufgaben auch zukünftig in attraktiver Weise wahrnehmen kann, wird im Rahmen der Zukunftsinitiative in einem Zeitraum von 2012 bis 2025 das Deutsche Museum umfassend modernisiert und saniert. Der Sammlungsbau wird im Rahmen der Sanierung brandschutztechnisch ertüchtigt, die Infrastruktur sowie die technische Gebäudeausrüstung saniert bzw. weitgehend erneuert. Die Ausstellungen werden inhaltlich, medial und gestalterisch neu gestaltet oder aktualisiert und entsprechend den neu entwickelten Ausstellungsclustern im Sammlungsbau angeordnet. Kennung des Verfahrens: 4dd2a165-61be-4f4c-bbb9-bacf7149f77d Interne Kennung: NK.739.01 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Museumsinsel 1 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem Beschreibung: B) Aufgabenbeschreibung: Kern der Aufgabe ist die Entwicklung und Umsetzung eines Leit- und Orientierungssystems für das Deutsche Museum mit Fokus auf den Sammlungsbau / Museumsinsel. Die Möglichkeit einer späteren Ausweitung und Weiterentwicklung für Bibliotheksbau, Flugwerft Schleißheim (FWS), Deutsches Museum Verkehrszentrum (DMVZ) und Forum muss gegeben sein, ist jedoch nicht Teil des Verfahrens. Die Planung des Leitsystems erfolgt parallel zum Bau- und Planungsfortschritt der Sanierungsmaßnahmen und muss die sich ändernden Gegebenheiten mit berücksichtigen. Mit Fertigstellung der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen wird das umfassende Leit- und Orientierungssystem endgültig installiert. Systematik: Die komplexe bauliche und inhaltliche Struktur des Deutschen Museums macht ein System erforderlich, das allen Besucher- und Nutzergruppen gerecht wird. Das Leitsystem muss die Gebäudestruktur erkennbar machen und den Besucher durch eine logische Systematik und Kennzeichnung zu den gewünschten Ausstellungen und Bereichen führen. Ein analoges Leit- und Orientierungssystem bildet hierfür die Basis. Dieses Konzept soll weitere Informationsmedien anbinden, wie z.B. Faltblatt mit Orientierungsplan, Werbung für Sonderausstellungen etc. Von zentralem Interesse ist die Umsetzbarkeit von digitaler Information, die das analoge Leitsystem sinnvoll erweitert z.B. im Webauftritt, als APP, Medienstation etc. Gestalterische Rahmenbedingungen: Das Corporate Design dient als Orientierung für die gestalterische Aufgabe. Die Wahl der Schrift erfolgt im Sinne einer optimalen Lesbarkeit. Barrierefreiheit: Ziel ist es, eine barrierefreie Informationsumgebung zu entwickeln. Dies erfordert eine enge Abstimmung mit den beteiligten Gremien sowie den baulichen und architektonischen Maßnahmen, um auf die gesellschaftlichen Anforderungen der Inklusion in kulturellen Bildungseinrichtungen zu reagieren. Das Leitsystem ist zweisprachig in deutsch und englisch zu konzipieren. Flexibilität: Die Besucherführung und -information ist parallel zu den Realisierungsabschnitten RA1 und RA2 zu entwickeln und in diesen Phasen als Interimslösung zu etablieren. Dabei sind flexible Einsatzmöglichkeiten für Alternativrouten bei kurzfristigen Teilschließungen zu berücksichtigen, die auch durch das Museum selbst mit geringem Aufwand umgesetzt werden können. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Das Museum legt aufgrund der wechselnden und vielseitigen Präsentationen Wert darauf, Aktualisierungen und umfangreiche Anpassungen über die internen Abteilungen schnell, unkompliziert und kostengünstig umsetzen zu können. Die Elemente des Leitsystems müssen für Wartungsarbeiten möglichst leicht zugänglich sein. Eine enge Abstimmung bezüglich interner Abläufen im Museum ist deshalb erforderlich. C) Umfang der Aufgabe: Leit- und Orientierungssystem sowie Besucherinformation im Außenbereich Stadtraum und Museumsinsel: a) Wegbereitung und Information auf öffentlichen Wegen und ab Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel b) Zuwegung auf der Museumsinsel, Wegeführung zu Gebäudeteilen und Eingängen für verschiedene Nutzergruppen Leit- und Orientierungssystem sowie Besucherinformation im Innenbereich Sammlungsbau: a) Übersicht der Gebäudestruktur, Stockwerke und Ausstellungsbereiche; Information an Knotenpunkten und Ruhezonen; konzeptionelle Anbindung an digitale Medien b) Kennzeichnung von Ausstellungsbereichen (inhaltliche Struktur), ggf. architekturbezogene Kennzeichnung der Zugänge; Verknüpfung zu digitalen Informationsmedien c) Kennzeichnung von Veranstaltungs- und Funktionsbereichen für Besucher d) Kennzeichnung von Funktionsräumen für interne Nutzung e) Wegeführung zu Ausstellungs- und Funktionsbereichen f) Hinweise nach öffentlich-rechtlichen Anforderungen Interne Kennung: TPB.739.01 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Optionen: Beschreibung der Optionen: keine 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Museumsinsel 1 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 28/06/2016 Enddatum der Laufzeit: 01/05/2025 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechtennach § 97 Absatz 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat. Als unverzüglich gelten Rügen,die der Vergabestelle nicht später als 14 Kalendertage nach Kenntnis des Antragstellers von dem Vergaberechtsverstoß zugehen; b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden; c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden; d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Organisation, die die Zahlung ausführt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) 6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 796 120,68 EUR 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0000 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Offizielle Bezeichnung: Moniteurs GmbH Angebot: Kennung des Angebots: TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000 Wert der Ausschreibung: 457 517,20 EUR Konzession Wert: Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: TPB.739.01 Leit- und Orientierungssystem Datum des Vertragsabschlusses: 28/06/2015 Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) 7. Änderung 7.1. Änderung Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 419403-2014 Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0000 Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer. Beschreibung: Mit Beginn des zweiten Realisierungsabschnitts erfolgt die Umstellung der Planung von 2D auf 3D. Die daraus entstehenden Mehraufwendungen sind Bestandteil dieses Nachtrags. Gegenständlich sind die Darstellung der Planung im BIM-Modell, die Planungsweiterführung im BIM-Modell (abweichend von der initial vereinbarten 2D-Planung), sowie die technische Erstabstimmung mit den Projektbeteiligten erfasst. Diese zusätzlichen Leistungen waren nicht Bestandteil der bisherigen Beauftragung. Ein Wechsel des Auftragnehmers ist aus technischen Gründen nicht möglich. 7.1.1. Änderung Beschreibung der Änderungen: NV024_NA102 Planungsumstellung von 2D auf 3D Der Wert dieser Auftragsänderung beträgt 24.377,60 Euro netto. Der Gesamtauftragswert vor dieser Änderung beträgt 771.743,08 Euro netto. Der Gesamtauftragswert nach dieser Änderung beträgt 796.120,68 Euro netto. Geschäftseinheitskennzeichnung in der vorherigen Bekanntmachung: RES-0000 8. Organisationen 8.1. ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR) Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE129523605 Abteilung: Bauabteilung Postanschrift: Museumsinsel 1 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Bauabteilung E-Mail: bauabteilung@deutsches-museum.de Telefon: +49 89 2179658 Fax: +49 89 2179461 Internetadresse: https://www.deutsches-museum.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die den Auftrag unterzeichnet Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird Organisation, die die Zahlung ausführt 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE811335517 Postanschrift: Maximilianstraße 39 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 89 21762411 Fax: +49 89 21762847 Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Moniteurs GmbH Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE813858312 Postanschrift: Ackerstraße 2122 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10115 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: info@moniteurs.de Telefon: +49 30 2434560 Internetadresse: https://www.moniteurs.de Rollen dieser Organisation: Bieter Gewinner dieser Lose: LOT-0000 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7434efad-f327-4a3f-9f2a-1f7c113f07dd - 01 Formulartyp: Auftragsänderung Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen Unterart der Bekanntmachung: 38 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 10:25:58 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.deutsches-museum.de https://www.moniteurs.de https://www.regierung.oberbayern.bayern.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-137222-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de