Ausschreibung: Deutschland Schiffe und Boote Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e - DEU-Hamburg Schiffe und Boote Dokument Nr...: 136976-2025 (ID: 2025030301230849780) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Hamburg: Deutschland Schiffe und Boote Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e 2025/S 43/2025 136976 Deutschland Schiffe und Boote Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG E-Mail: ausschreibung@hadag.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Bau und Lieferung von drei elektrisch betriebenen Fahrgastschiffen vom Typ 2030e für den Ein-Personen-Betrieb im Hamburger Hafen und Einsatz auf der Elbe einschl. Nebenfahrwasser. Kennung des Verfahrens: cb492b43-7da9-4ec0-99f2-5eaa826a5cb1 Interne Kennung: Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 34500000 Schiffe und Boote 2.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YUT5CGP Sind mehr als fünf prinzipiell zur Angebotsabgabe aufzufordernde Unternehmen vorhanden, so erfolgt die Auswahl nach der Qualität der - die Mindestanforderungen erfüllenden - Referenzen. Insoweit werden die Referenzen anhand der nachstehenden Auflistung bepunktet und die erzielten Punkte addiert: aa) Pro Referenz über ein Binnenfahrgastschiff: 5 Punkte bb) Pro Referenz über ein Fahrgastschiff anderer Art für mindestens 12 Fahrgäste: 4 Punkte cc) Pro Referenz über ein Binnenschiff: 3 Punkte dd) Pro Referenz über ein Seeschiff: 2 Punkte Es werden nur die fünf besten Referenzen berücksichtigt. Beruht eine der drei besten Referenzen auf einer Eignungsleihe, so muss das eignungsverleihende Unternehmen eine der drei Neubauten selbst erbringen (§ 47 Abs. 1 S. 3 VgV). Beruhen zwei oder alle der drei besten Referenzen auf einer Eignungsleihe, erhöht sich der Anteil der vom Eignungsverleiher selbst zu erbringenden Neubauten entsprechend. Die fünf Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Besteht nach Auswertung der fünf besten Referenzen Punktgleichstand bezüglich des 5. Platzes, so entscheidet das Los darüber, wer von den Bewerbern mit gleicher Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll. Beim Losverfahren wird die Reederei ein geeignetes Verfahren unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Verhältnismäßigkeit und Transparenz durchführen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: a) Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag zu erklären, dass aa) keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB vorliegen, bb) keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, cc) die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 S. 1 oder 2 SchwarzArbG nicht vorliegen, dd) die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen, ee) die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 S. 1 oder 2 AentG nicht vorliegen, ff) die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 98c Abs. 1 AufenthG nicht vorliegen und dass gg) die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen und dass hh) keine Ausschlussgründe gemäß Art. 5k der VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 vorliegen. b) Zudem haben die Bewerber nachzuweisen, dass sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind. Hierzu legen sie - eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie - die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen vor, bei denen die meisten Beschäftigen versichert sind. Die Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkassen dürfen - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als zwölf Monate sein. Für Bewerbergemeinschaften gilt, dass jedes Mitglied die vorstehenden Erklärungen und Nachweise einzeln vorlegen muss. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Bau und Lieferung von drei elektrisch betriebenen Fahrgastschiffen vom Typ 2030e für den Ein-Personen-Betrieb im Hamburger Hafen und Einsatz auf der Elbe einschl. Nebenfahrwasser. Interne Kennung: Neubau von Fahrgastschiffen Typ 2030e 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 34500000 Schiffe und Boote 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn die HADAG aufgrund der nachstehenden Erklärungen und Nachweise zu der Einschätzung gelangt, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt. Beschreibung: aa) Vorzulegende Nachweise Die Bewerber haben zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die folgenden Unterlagen vorzulegen: (1) Aktuelle Erklärung der Hausbank, bei der das Hauptgeschäftskonto des Bewerbers geführt wird, über die Geschäftsbeziehung und über die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Bewerbers. Die Bankerklärung darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als ein (1) Monat sein. (2) Kopie einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - gültigen Versicherungspolice bzw. einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist nicht mehr als einen (1) Monat alte - Bestäti-gung/Bescheinigung einer Versicherung, wonach der Bewerber über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt sowie eine Eigenerklärung, dass er diese für die gesamte Vertragslaufzeit bis zur Fertigstellung aufrechterhalten wird. (3) Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre. Sollte der Jahresabschluss für das Jahr 2024 noch nicht vorliegen, hat der Bewerber statt dessen die Gewinn- und Verlustrechnung des Jahres 2021 einzureichen. (4) Vorlage des Orderbuches o.ä. für das aktuelle sowie das folgende Geschäftsjahr, aus dem die bereits erhaltenen Aufträge des Bewerbers sowie deren jeweilige Liefertermine hervorgehen. (5) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleich-bare Leistungen im Sinne der Ausschreibung (Bau und Ablieferung von Schiffen) in den vergangenen drei Geschäftsjahren. bb) Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Der Bewerber muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: (1) Aus der einzureichenden Bankerklärung muss sich ergeben, dass über das Firmenkonto größere Umsätze getätigt werden und dass es im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu keinen Unregelmäßigkeiten gekommen ist. (2) Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden je Versicherungsfall, begrenzt auf 10 Mio. Euro für ein Versicherungsjahr. Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 2,5 Mio. für Vermögensschäden je Versicherungsfall, begrenzt auf 5 Mio. Euro für ein Versicherungsjahr. (3) Der Bewerber hat einen Umsatz von mindestens 10 Mio. Euro p.a. mit vergleichbaren Leistungen in jedem der letzten drei vergangenen Geschäftsjahre erzielt. Als vergleichbare Leistungen im Sinne der Umsatzbetrachtung zählen allgemein der Bau und die Ablieferung von Schiffen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind folgende der vorstehenden Unterlagen/Erklärungen für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen: - Erklärung zu den Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre, - Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, - Orderbuch für das aktuelle sowie das folgende Geschäftsjahr, - Bankerklärung. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung des hiesigen Auftrags in angemessener Qualität erforderlich sind. Zudem muss er über die technischen und personellen Mittel verfügen, den Auftrag ordnungsgemäß abzuwickeln. Beschreibung: aa) Vorzulegende Nachweise Die Bewerber haben zum Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die folgenden Unterlagen vorzulegen: (1) Eigenerklärung zu Kundenreferenzen über vergleichbare Leistungen für den Bau und die Ablieferung von Schiffen (Länge Wasserlinie bei Binnenschiffen mind. 25 Meter und bei Seeschiffen mind. 24 Meter) in den vergangenen drei Jahren. Hierfür ist die Referenzliste (TEIL A.1 Anlage 1) zu verwenden. (2) Angabe der Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind, gegliedert nach Berufsgruppen. (3) Aktuelles Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertiges Zertifikat. bb) Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (1) Nachweis von mindestens 3 Kundenreferenzen über den Bau und die Ablieferung von Schiffen (Länge Wasserlinie bei Binnenschiffen mind. 25 Meter und bei Seeschiffen mind. 24 Meter) in den vergangenen drei Jahren. (2) Erfüllung der Voraussetzung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems Bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbergemeinschaften nachzuweisen, dass ihre Mitglieder unter Berücksichtigung der vorgesehenen Arbeitsteilung insgesamt über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen. Die Mitarbeiterzahlen sind für jedes Mitglied anzugeben. Sämtliche Nachweise /Erklärungen/Referenzen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Eine etwaige Übersetzung muss durch einen zertifizierten Übersetzer (m/w/d) erfolgen, der nachweislich fachlich geeignet ist. Zusätzlich ist der betreffende Nachweis im Original vorzulegen. Die Bewerber werden gebeten, zusätzlich zu den Eignungsnachweisen eine Darstellung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, aus der sich ergibt, ob bzw. in welcher Art und in welchem Umfang geschäftliche und eigentumsrechtliche Verflechtungen (Eigentümer/Aktionäre /Beteiligungen) mit anderen Unternehmen bestehen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 5 Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Der Bewerber hat einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied einen entsprechenden Auszug einzureichen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUT5CGP /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUT5CGP 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUT5CGP Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/2025 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die HADAG kann die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Unterlagen sind von den Bewerbern nach Aufforderung durch die HADAG innerhalb einer von dieser festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, ist der Teilnahmeantrag zwingend vom weiteren Verfahren auszuschließen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vertragsunterlagen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: HADAG Seetouristik und Fährdienst AG Registrierungsnummer: 02000000-UHADAG0001-43 Postanschrift: St. Pauli Fischmarkt 28 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20359 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibung@hadag.de Telefon: +49 40311707-0 Fax: +49 40311707-10 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20 Postanschrift: Große Bleichen 27 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de Telefon: +49 40428231491 Fax: +49 40428232020 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffb3032b-a30d-4189-aa23-3b2db09becb3 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/02/2025 16:23:38 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUT5CGP https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUT5CGP/documents http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-136976-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de