Ausschreibung: Deutschland Abbrucharbeiten Sanierung Experimentierhalle (EH) -Abbruch- und Rohbauarbeiten - DEU-Darmstadt Abbrucharbeiten Rohbauarbeiten Dokument Nr...: 136702-2025 (ID: 2025030301195849477) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Darmstadt: Deutschland Abbrucharbeiten Sanierung Experimentierhalle (EH) -Abbruch- und Rohbauarbeiten 2025/S 43/2025 136702 Deutschland Abbrucharbeiten Sanierung Experimentierhalle (EH) - Abbruch- und Rohbauarbeiten OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Bauleistung 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH E-Mail: baueinkauf@gsi.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Sanierung Experimentierhalle (EH) - Abbruch- und Rohbauarbeiten Beschreibung: Sanierung Experimentierhalle (EH) - Abbruch- und Rohbauarbeiten Kennung des Verfahrens: 9afb24d5-4b70-49b5-8a3d-2854c92b80d6 Interne Kennung: 62/2600025225 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Planckstraße 1 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64291 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYTHAEC88S Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP. Sämtliche Vergabeunterlagen werden auf dem DTVP zum Download bereit gestellt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Zusammen mit dem Angebot ist der Bauvertrag der GSI ausgefüllt und vom Bieter rechtsgültig unterzeichnet bzw. signiert einzureichen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Zusätzlich zu einem vollständig bepreisten Angebot in GAEB-Format ist zwingend auch eine unveränderliche PDF- Version des Angebotes mit hoch zu laden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe zugelassen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx HINWEIS zur elektronischen Rechnungsstellung: Akzeptiert wird das X-Rechnungsformat mit zusätzlicher Übersendung der Rechnung als -pdf- . xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Korruption: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Betrugsbekämpfung: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Zahlungsunfähigkeit: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019. docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß § 6e EU VOB /A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Entrichtung von Steuern: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß § 6e EU VOB/A, s. auch Formblatt VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019. docx als Bestandteil der Eignungsunterlagen für nicht präqualifizierten Unternehmen. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Sanierung Experimentierhalle (EH) - Abbruch- und Rohbauarbeiten Beschreibung: Abbruch- und Rohbauarbeiten in Rahmen der umfassenden Sanierung der Experimentierhalle (EH) der GSI, Details s. Leistungsverzeichnis. Interne Kennung: 62/2600025225 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Planckstraße 1 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64291 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 12 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Bietergemeinschaft (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): BGB-Gesellschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung mit Listung aller Mitglieder und deren bevollmächtigter Vertreter inkl. Nennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Arbeitsgemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Mit dem Teilnahmeantrag / Angebot ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und mit Wirkung für jedes Mitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Mindestlohngesetz - MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen mit folgenden Deckungssummen: - für Sachschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR pro Schadensfall - für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR pro Schadensfall. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Vorlage Urkalkulation (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Auf Verlangen der Vergabestelle ist nach Submission vor Zuschlagserteilung eine vollständige Urkalkulation unverzüglich einzureichen. Die Urkalkulation muss vom Bieter zur Öffnung durch den Auftraggeber (GSI) freigegeben werden und darf nicht mit einem Sperrvermerk oder Siegel versehen werden. Sollten Unstimmigkeiten zwischen der Urkalkulation und den mit dem Angebot einzureichenden Preis-Formblättern festgestellt werden, sind diese aufzuklären. Sofern Unstimmigkeiten nicht plausibel aufgeklärt werden können, wird das Angebot ausgeschlossen. Angeforderte Urkalkulationen von nicht erfolgreichen Bietern, werden nach endgültiger Vergabe-Entscheidung in wieder verschlossenem Umschlag an die Bieter zurück gesendet. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (§6 VOB/A) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen, § 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A.Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Unternehmensdarstellung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit der Angabe der auf dem GSI Formblatt abgefragten Daten, u.a. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Jahren: Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal; Alle Qualifikationsnachweise des vorgesehenen Fachpersonals, sowie ggfs. Schulungsnachweise, Erfahrungsnachweise, sind dem auszufüllenden GSI-Formblatt-Eignung in Kopie beizufügen. Wird das geforderte Fachpersonal über Nachunternehmer nachgewiesen, dann ist von den eingesetzten Nachunternehmern jeweils eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dem Angebot beizufügen (Eignungsleihe!). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Qualifikationen der Mitarbeiter (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Für die eingesetzten Mitarbeiter müssen entsprechende Nachweise ihrer Qualifikation vorgelegt werden (Meister- und Gesellenbriefe, Facharbeiternachweis). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Vorlage des Kranführerscheines (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorlage des Kranführerscheines für Hallen- und Brückenkran mit Laufkatze, mit G25 Nachweis, gem. DGUV Vorschrift 52/ DGUV Grundsatz 309-003. Der Kranführerschein ist für diejenigen Mitarbeiter vorzulegen, die vor Ort den Kran bedienen werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Beschreibung von Referenzprojekten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung von drei vergleichbaren Referenzprojekten, mit Angabe der in dem GSI-Formblatt abgefragten Daten. Die Referenzen müssen in Bezug auf Ausführungs-Technik und Volumen mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Allen Referenzen sind Bescheinigungen der Referenzgeber über die ordnungsgemäße Ausführung beizulegen. Werden Referenzen von Nachunternehmern abgegeben, so ist von dem jeweils referenzgebenden Nachunternehmer dem Angebot eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) beizufügen. HINWEIS: Diese 3 vergleichbaren Referenzen sind auch von präqualifizierten Unternehmen einzureichen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Eignung durch Präqualifikation nachgewiesen oder gem. Formblatt VVB124 (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zusätzlich zu den ansonsten geforderten Nachweisen, ist Eignung durch Präqualifikation nachzuweisen, oder gem. den auf Formblatt VVB124 geforderten Unterlagen; gem. Formblatt VVB124 haben nicht präqualifizierte Bieter nach Aufforderung innerhalb von maximal 6 KT folgende Unterlagen bei der Vergabestelle einzureichen: - Vorlage Gewerbeanmeldung - Vorlage Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Vorlage Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Nachweise Nachunternehmer (VOB/A) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Jeder beabsichtigte einzusetzende Nachunternehmer ist mit Angebotsabgabe namentlich einschl. Adressdaten zu benennen. Nachunternehmer müssen präqualifiziert sein, oder Ihre Eignung zur Zuverlässigkeit gem. Formblatt VVB-124 nachweisen. Bedient sich ein Bieter im Rahmen der Eignungsleihe eines Nachunternehmers, dann ist der die Eignungsleihe betreffende Nachweis jeweils nur von dem Nachunternehmer vorzulegen.Der Bieter hat dann den Nachweis zu führen, dass das für die Eignungsleihe eingesetzte Unternehmen für die Ausführung zur Verfügung steht (Abgabe des Formblattes Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien) $text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium Zahl: 100 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice /CXS0YYEYTHAEC88S/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTHAEC88S 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTHAEC88S Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 01/04/2025 13:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise gilt § 16a EU VOB/A. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 01/04/2025 13:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Russland Sanktionen - Erklärung zur Verordnung (EU) 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Am 08.04.2022 hat der Rat der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2022/576 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, erlassen. Diese ist am 09.04.2022 in Kraft getreten. Sie entfaltet als Verordnung unmittelbare Rechtswirkung in den Mitgliedstaaten und hat direkte Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen. Siehe Formblatt ANLAGE- Eigenerklärung-VO.2022-833.docx . xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de /SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Angebots, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, wer-den vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungs-antrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Registrierungsnummer: DE 111 671 917 Postanschrift: Planckstraße 1 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64291 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland Kontaktperson: Baueinkauf E-Mail: baueinkauf@gsi.de Telefon: +49 6159710 Internetadresse: http://www.gsi.de Profil des Erwerbers: http://www.gsi.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 022894990 Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b625825e-b3f2-4d18-b704-0a33989847ba - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 08:55:11 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTHAEC88S https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYTHAEC88S/documents http://www.gsi.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-136702-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de