Ausschreibung: Deutschland Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte Magnetresonanztomopgraph (MRT) - DEU-Rostock Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte Dokument Nr...: 136487-2025 (ID: 2025030301174949270) Veröffentlicht: 03.03.2025 * DEU-Rostock: Deutschland Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte Magnetresonanztomopgraph (MRT) 2025/S 43/2025 136487 Deutschland Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte Magnetresonanztomopgraph (MRT) OJ S 43/2025 03/03/2025 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Lieferungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Die Oberbürgermeisterin Eigenbetrieb Klinikum Südstadt Rostock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock E-Mail: vergabestelle@kliniksued-rostock.de Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Magnetresonanztomopgraph (MRT) Beschreibung: Lieferung, Inbetriebnahme, Einweisung, Schulung und Wartung eines Magnetresonanztomographen 1,5 Tesla inkl. aller baulichen und technischen Anpassungen Kennung des Verfahrens: d3a6040d-0c81-4718-91f5-2f439167998b Interne Kennung: VST-24/08-0115 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 33113000 Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 Stadt: Rostock Postleitzahl: 18059 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y57Y18XWWYY8 Eignung des Bewerbers: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Bitte reichen Sie dazu Ihr entsprechendes Zertifikat ein. Hinweise zum Datenschutz: Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Service- & Support-Center Cosinex: Ausführliche Informationen für Unternehmen/Bieter sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz (vmp) und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service- & Support-Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/unternehmen/. Registrierung auf der Plattform: Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich auf der Plattform DTVP freiwillig registrieren zu lassen. https://dtvp.de/bieter/registrierung/ . Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Magnetresonanztomopgraph (MRT) Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein MRT der Größe 1,5 Tesla mit umschließender HF- Zelle (Abschirmung gegen hochfrequente Wellen), Untersuchungsmittel (Bildempfangs- Spulen), Untersuchungssoftware (Bildgebung und Diagnostik), ein Aufnahmetisch, die Sicherheitseinrichtung (Heliumfüllung und Quentschrohr) incl. der Inbetriebnahme, Einrichtung, Prüfung und dem Training der Anwender. - Geplante Untersuchungsbereiche (wichtig für Spulen): Kopf-Hals, Wirbelsäule, Körperstamm, Gelenke - Das Gerät soll geliefert, eingebracht, montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die notwendigen baulichen Arbeiten (Fassadenöffnung/-schließung, Montagegerüste, Kran zur Einbringung u. ä.) sind in die Ausschreibung integriert. - Bauseits werden erbracht: Vorverlegung Elektrik, Kühlung, Lüftung und Schaltraumausbau sowie Vorbereitung Fußboden (MRT-Raum und Schaltraum). - Zusätzlich ist als Ausstattung ein Injektor (Einbringung von Kontrastmitteln) und die Möblierung im Schaltraum vorgesehen. Interne Kennung: VST-24/08-0115 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 33113000 Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte Optionen: Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 Stadt: Rostock Postleitzahl: 18059 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: zwei Verlängerungsoptionen um jeweils ein weiteres Jahr 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Es ist möglich und auch erwünscht dem Klinikum (AG) ein refurbished System anzubieten. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - TNW Angabe zum Gesamtjahresumsatz sowie zum Jahresnettoumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - TNW Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachzuweisen ist eine entsprechende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Angaben zum Unternehmen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Siehe hierzu das Formular Unternehmensdaten und Ansprechpartner Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Gewerbean- bzw. -ummeldung - Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregisterauszug - Mitgliedsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder einer berufsständischen Kammer Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl sowie die Zahl seiner Führungskräfte - TNW Eigenerklärung Unternehmensreferenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Formblatt EU 732 Teilnahmeantrag Beschreibung: Die Anforderung ist erfüllt wenn der Bewerber das Formular/Dokument ausgefüllt und eingereicht hat. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Gewerbean- bzw. -ummeldung Beschreibung: Die Anforderung ist erfüllt wenn der Bewerber das Formular/Dokument eingereicht hat. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregisterauszug Beschreibung: Die Anforderung ist erfüllt wenn der Bewerber das Formular/Dokument (je nach Rechtsform und Eintragungspflicht) eingereicht hat. Nicht älter als 6 Monate, einfache Kopie Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Mitgliedsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder einer berufsständischen Kammer Beschreibung: Die Anforderung ist erfüllt wenn der Bewerber das Formular/Dokument eingereicht hat. Nicht älter als 6 Monate Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht Beschreibung: Die Anforderung ist erfüllt wenn der Bewerber das Formular/Dokument eingereicht hat. Hinweis: Sollten die erforderlichen Deckungssummen zurzeit nicht erreicht werden, erklärt der Bewerber/Unterauftragnehmer seine Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung, die Deckungssumme entsprechend zu erhöhen und vor Vertragsbeginn einen Nachweis hierüber vorzulegen. Es besteht die Verpflichtung diesen Versicherungsschutz für die Dauer der Vertragsdurchführung in der entsprechenden Höhe sicherzustellen, aufrechtzuerhalten und die Prämien rechtzeitig zu entrichten. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Nutzen Sie hierzu das Formular Eigenerklärung Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresumsätze Beschreibung: Es sind im Formular KSR_TNW_Eigenerklärung Umsätze, die Gesamtjahresumsätze sowie die Jahresumsätze in EUR mit vergleichbaren Leistungen anzugeben,die Anforderung ist erfüllt wenn das Dokument ausgefüllt und eingereicht ist. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Beschäftigtenanzahl Beschreibung: Im Formular KSR_TNW_Eigenerklärung Beschäftigtenanzahl ist die Anzahl der durchschnittlichen Beschäftigten in den letzten 3 Jahren anzugeben, die Anforderung ist erfüllt wenn das Dokument ausgefüllt und eingereicht ist. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wertungsreferenzen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 1 000 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice /CXS0Y57Y18XWWYY8/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57Y18XWWYY8 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/04 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57Y18XWWYY8 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 09:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 143 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: keine Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Einbringung des Gerätes ist durch mehrer Möglichkeiten gegeben und muss dem Auftraggeber plausibel dargelegt werden. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Siehe Leistungsbeschreibung (1.8. Zahlungsbedingungen) 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Die Oberbürgermeisterin Eigenbetrieb Klinikum Südstadt Rostock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Klinikum Südstadt Rostock Vergabestelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Die Oberbürgermeisterin Eigenbetrieb Klinikum Südstadt Rostock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Die Oberbürgermeisterin Eigenbetrieb Klinikum Südstadt Rostock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Registrierungsnummer: f8abae14-ba57-4bcf-a72e-945798930a51 Postanschrift: Südring 81 Stadt: Rostock Postleitzahl: 18059 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@kliniksued-rostock.de Telefon: +49 3814401-7507 Internetadresse: https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html Profil des Erwerbers: https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Vergabestelle Registrierungsnummer: 079fc1c2-a2d1-430b-9690-f2f9b580e189 Postanschrift: Südring 81 Stadt: Rostock Postleitzahl: 18059 Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland Kontaktperson: Klinikum Südstadt Rostock Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@kliniksued-rostock.de Telefon: +49 3814401-4407 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Registrierungsnummer: a93071bd-3f47-4089-8ea0-3df5bbea5017 Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Stadt: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Telefon: +49 38558815164 Fax: +49 38558848515817 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 84c546a5-39e5-4aa0-b981-cf49e8a37827 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2025 11:35:40 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch ABl. S Nummer der Ausgabe: 43/2025 Datum der Veröffentlichung: 03/03/2025 Referenzen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57Y18XWWYY8 https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57Y18XWWYY8/documents https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202503/ausschreibung-136487-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de