Ausschreibungen und Aufträge: Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft - DEU-Bonn Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Umweltmanagement Dokument Nr...: 153-2025 (ID: 2025010201245310135) Veröffentlicht: 02.01.2025 * DEU-Bonn: Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft 2025/S 1/2025 153 Deutschland Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft OJ S 1/2025 02/01/2025 Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft Beschreibung: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beabsichtigt für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2028 einen Auftrag zur Betreuung des Kompetenzzentrums Ressourceneffizienz (ZRE) und dessen Weiterentwicklung zu einem Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft zu vergeben (einschließlich Führung des Dialogs zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) ab 01.01.2025). Diese Aufgabe nimmt seit 2009 bis zum 31. Dezember 2024 das VDI- Technologiezentrum im Auftrag des BMUV wahr (http://www.ressource-deutschland.de). Im Rahmen des zu vergebenden Auftrags sollen, aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen, die Arbeiten des Kompetenzzentrums Ressourceneffizienz weitergeführt und vor dem Hintergrund der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie in Richtung eines Kompetenzzentrums zirkuläre Wirtschaft ausgebaut werden. Die Leistungen sind ab 01.01.2025 in enger Abstimmung mit dem BMUV (AGin) zu erbringen. Es wird von der/dem zukünftigen Auftragnehmer/in (AN) zuvörderst erwartet, dass diese/dieser fachlich fundiert, die An- bzw. Herausforderungen von Unternehmen, insbesondere KMU (Kleine- und Mittlere Unternehmen) und Start-ups, bei den Themen Kreislaufwirtschaft und der damit verbundenen Transformation kennt. Ein gutes politisches Verständnis der Interessenslagen von Bund, Ländern und Kommunen wird vorausgesetzt. Es sind weiterhin Kenntnisse der einschlägigen Stakeholder- und Multiplikatorenlandschaft aus Wirtschaft, NGO und Zivilgesellschaft gewünscht. Es wird ein hohes Maß an Flexibilität, Sensibilität und Erfahrung im Umgang mit den Unternehmen, politischen Verantwortlichen sowie Stakeholdern und Multiplikatoren vorausgesetzt. Die Akteure, die beim Thema Steigerung der Ressourceneffizienz und Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft agieren, sind zahlreich, so zum Beispiel Industrie-, Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Branchenverbände, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Länder, Universitäten und Ausbildungsstätten. Das Kompetenzzentrum zirkuläre Wirtschaft soll im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie als Bindeglied zwischen diesen Akteuren untereinander und mit dem BMUV fungieren. Daher ist das Leistungsangebot auch auf die Aktivitäten anderer Akteure so zielgenau abzustimmen, dass insgesamt ein sowohl inhaltliches als auch geographisch möglichst flächendeckendes Gesamtangebot für die deutsche Wirtschaft entsteht. Weiterhin soll das Kompetenzzentrum zirkuläre Wirtschaft ab 2025 die Betreuung des Dialogs zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) übernehmen, d.h. in geeigneter Weise auf Basis der politischen Beschlüsse fortführen. Kennung des Verfahrens: 9b572844-287d-46c0-8a0c-3c04928344bb Interne Kennung: Z I 3 VSt. 1870/2024 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement 2.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Berlin 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e- Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe- Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: https://www.evergabe-online.de/status.html? Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft Beschreibung: Die Leistung dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Die/der AN hat zur Abwicklung der administrativen Prozesse eine angemessene Geschäftsstelle mit dauerhaften Ansprechpartner:innen für die Unternehmen, Stakeholder/Akteure und die AG`in einzurichten. Die maßgeblichen Aufgaben des Kompetenzzentrums sind insbesondere: Fortführung des Dialogprozesses zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Dialog zur NKWS) ab 2025 und Übernahme der Geschäftsstellenfunktion und der Website (Dialog zur NKWS) ab 2026 Beratung und Unterstützung des BMUV in Fragen der Kreislaufwirtschaft und damit zusammenhängenden Fragen digitaler Technologien Bereitstellung von Wissen und Informationen für unterschiedliche Zielgruppen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, insbesondere für KMU, Start-ups Erarbeitung von Grundlagen für Themenfelder mit hohem Potential für Kreislaufwirtschaft und verbesserte Ressourceneffizienz Beratung von Unternehmen, Erstellung interaktiver Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Handlungsempfehlungen und webbasierte Werkzeuge für die Zielgruppen Pflege und Ausbau eines inhaltlich umfassenden, adressatenorientierten, interaktiven und weitestgehend barrierefreien Internetangebots (Websites) einschließlich ggf. der Social-Media-Angeboten bzw. alternativer Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere zu den Themen, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Digitalisierung mit dem Fokus auf der Verbreitung von Informationen und Anwendungsmöglichkeiten (http://www.ressource-deutschland.de sowie http://www. ressource-deutschland.tv und diversen Social-Media-Kanälen) Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere für den Mittel-stand und Start-Ups Beteiligung an Veranstaltungen und Messen mit großer Multiplikator-Wirkung Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkpflege für das Netzwerk Ressourceneffizienz (http://www.netzwerk- ressourceneffizienz.de) des BMUV Durchführung internationaler Aktivitäten, beispielsweise Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Fachagenturen sowie relevanten Institutionen (europäisch, international) Qualifizierung, Bildung sowie Weiterbildung einschließlich der Zusammenarbeit mit entsprechenden Anbietern Unterstützung und Mitarbeit in Normungsgremien, wie VDI und DIN, CEN und ISO. Im Einzelnen sind die ab dem 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2028 zu erbringenden Leistungen in neun Arbeitspaketen in Dokument 03.01 Leistungsbeschreibung als Bestandteil der Vergabeunterlagen beschrieben. Die bisherigen Strukturen bzw. der organisatorische Aufbau des Kompetenzzentrums sollen grundsätzlich übernommen und wo erforderlich, aktualisiert und angepasst werden. Das beinhaltet die Übernahme aller bisher erstellten Produkte des Kompetenzzentrums, die technischen Arbeitsmittel, die Websites, Datenbanken, Apps, Webvideomagazin und Social- Media-Kanäle (s. Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung Technische Hinweise Internetangebot VDI ZRE, Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen). Das umfasst die Organisation und Pflege der Netzwerke und Schulungen sowie die direkte Kontaktfunktion für Unternehmen und interessierte Personen. Eine Übernahme von Personal oder Sachmitteln wie Büroausstattung o.ä. des bestehenden Kompetenzzentrums ist nicht vorgesehen. Die unter Nr. 4.9 der Leistungsbeschreibung (s. Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) beschriebenen optionalen Leistungen sollen möglichst innerhalb des Leistungszeitraums vom 01.01.2025 bis 31.12.2028 umgesetzt werden. Eine Einzelbeauftragung soll bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Ein Anspruch der/des AN auf Beauftragung der einzelnen Leistungen ist damit nicht verbunden. Die Verlängerungsoptionen bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, beschrieben unter Nr. 5.2 und unter Nr. 5.3 der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen),umfassen den durchschnittlichen jährlichen Leistungsumfang der Arbeitspakete 1 bis 9. Interne Kennung: Z I 3-VSt. 1870/2024 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90710000 Umweltmanagement Optionen: Beschreibung der Optionen: 1. Optionale Leistungen entsprechend Nr. 4.9 der Leistungsbeschreibung (s. Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) sollen möglichst innerhalb des Leistungszeitraums vom 01.01.2025 bis 31.12.2028 umgesetzt werden. Eine Einzelbeauftragung soll bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Ein Anspruch der/des AN auf Beauftragung der einzelnen Leistungen ist damit nicht verbunden. 2. Die AG hat bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen das Recht, den Vertrag zu den im Angebot genannten Konditionen, insbesondere der angegebenen Preise, zweimal um ein Jahr zu verlängern. Es besteht kein Anspruch der/des AN, dass die AG diese Option ausübt. Im Fall der Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird eine diesbezügliche Erklärung spätestens 6 Monate vor Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform gegenüber der/dem AN abgegeben. 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Berlin 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Die Nachhaltigkeitsstandards für Catering und Reisen werden berücksichtigt. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz 5.1.8. Zugänglichkeitskriterien Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität von acht Fachkonzepten Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung sind acht Fachkonzepte gemäß Nr. 3.2 der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) vorzulegen: 1. Konzept zur Transformation zur Kreislaufwirtschaft (maximal 10 DIN A4 Seiten) 2. Konzept Umsetzung Dialog zur NKWS (maximal 5 DIN A4 Seiten) 3. Konzept zur Verbesserung der Zielgruppenerreichung (maximal 7 DIN A 4 Seiten) 4. Konzept zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Kompetenzzentrums (maximal 6 DIN A4 Seiten) 5. Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit (maximal 10 DIN A4 Seiten) 6. Konzept zu Qualifizierungsangeboten (maximal 6 DIN A4 Seiten) 7. Konzept zur europäischen und internationalen Aspekten des Kompetenzzentrums (maximal 3 DIN A4 Seiten) 8. Konzept zur Entwicklung des BilRess-Netzwerkes (maximal 6 DIN A4 Seiten) Die Konzepte werden gem. den Erläuterungen in der Übersicht 03.04. Zuschlagskriterien als Bestandteil der Vergabeunterlagen ausgewertet. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen gefordert und gemäß den Erläuterungen in Vordruck 04.04 Übersicht Zuschlagskriterien ausgewertet Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein Umsetzungskonzept vorzulegen. Das Umsetzungskonzept soll gut strukturiert und nachvollziehbar und in sich konsistent die Projektorganisation und das Projektmanagement beschreiben. Die angebotenen Leistungen sind aufgeschlüsselt nach den Arbeitspaketen zu beschreiben. Es soll auch explizit auf Besonderheiten aus Sicht der/des Bieterin/Bieters für das Arbeitspaket, Zielgruppen etc. eingegangen werden. Im Grundsatz muss gut erkennbar sein, wie die/der Anbieterxin die Leistung erbringen wird. Weiterhin sind die Plandaten für den gesamten Auftrag hinsichtlich Personaleinsatz, Kosten etc. detailliert darzustellen. Es ist ein Vorschlag für die zeitliche Planung und Entwicklung des Projektes (Projektplan) beizufügen. Das Konzept wird gem. den Erläuterungen in der Übersicht 03.04. Zuschlagskriterien als Bestandteil der Vergabeunterlagen ausgewertet. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 20 742 952,00 EUR 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0000 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Offizielle Bezeichnung: VDI Technologiezentrum GmbH Unterauftragnehmer des Gewinners: Offizielle Bezeichnung: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Angebot: Kennung des Angebots: Angebot der VDI Technologiezentrum GmbH Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000 Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja Rang in der Liste der Gewinner: 1 Konzession Wert: Vergabe von Unteraufträgen: Ja Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: ja Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: Z I 3 VSt. 1870/2024 Datum der Auswahl des Gewinners: 16/12/2024 Datum des Vertragsabschlusses: 27/12/2024 Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2 8. Organisationen 8.1. ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Registrierungsnummer: 991-05636-24 Abteilung: Z Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53175 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de Telefon: +49228 99 305 0 Internetadresse: https://bmuv.de Profil des Erwerbers: https://bmuv.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die den Auftrag unterzeichnet 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: +49228-94990 Postanschrift: Villemomblerstraße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49228 9499 0 Fax: +49228 9499 163 Internetadresse: https://bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: VDI Technologiezentrum GmbH Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen Registrierungsnummer: USTID. DE813846179 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40468 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland E-Mail: vditz@vdi.de Telefon: +492116214401 Internetadresse: https://www.vditz.de/ Rollen dieser Organisation: Bieter Gewinner dieser Lose: LOT-0000 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen Registrierungsnummer: UStID. DE126782256 Stadt: Berlin Postleitzahl: 14129 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: info@izt.de Telefon: +49308030880 Rollen dieser Organisation: Unterauftragnehmer 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c99dedb-1b2f-442d-88a0-e70ea2356f73 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/12/2024 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2. Informationen zur Veröffentlichung ABl. S Nummer der Ausgabe: 1/2025 Datum der Veröffentlichung: 02/01/2025 Referenzen: https://bmuv.de https://bundeskartellamt.de https://www.vditz.de/ http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-153-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de