Ausschreibungen und Aufträge: Deutschland Entwicklung von Medizinsoftware KHZG Check-In Terminals - DEU-München Entwicklung von branchenspezifischer Software Entwicklung von Medizinsoftware Dokument Nr...: 1263-2025 (ID: 2025010201214109865) Veröffentlicht: 02.01.2025 * DEU-München: Deutschland Entwicklung von Medizinsoftware KHZG Check-In Terminals 2025/S 1/2025 1263 Deutschland Entwicklung von Medizinsoftware KHZG Check-In Terminals OJ S 1/2025 02/01/2025 Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: KHZG Check-In Terminals Beschreibung: Die MüK ist im Rahmen der Einführung zahlreicher Digitalisierungsprojekte im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) bestrebt, ihren Digitalisierungsgrad kontinuierlich zu erhöhen. Zu diesen Vorhaben zählt unter anderem die klinikweite Einführung von Check-In Terminals. Ziel ist es, den Aufnahmeprozess von Patienten effizienter zu gestalten. Kennung des Verfahrens: 24475a92-a9cf-4271-8800-7133c8a4960b Interne Kennung: 2646/24 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb /Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Teststellung erfolgt voraussichtlich KW 43 / 44. 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72212180 Entwicklung von Medizinsoftware Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Thalkirchner Straße 48 Stadt: München Postleitzahl: 80337 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Weitere Erfüllungsorte können sein: - München Klinik Harlaching - München Klinik Neuperlach - München Klinik Schwabing (Alt- und Neubau) - München Klinik Bogenhausen - München Klinik Thalkirchner Straße 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YL555MW Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen: a. Teilnahmeantrag b. Eigenerklärungen Eignung c. Eigenerklärung Russlandsanktionen d. Referenzformular e. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister f. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung g. Auszug Gewerbezentralregister Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: KHZG Check-In Terminals Beschreibung: Die München-Klinik möchten Check-in Terminals (CIT) in den administrativen Aufnahmeprozess integrieren, um den Anforderungen der ansteigenden Digitalisierung im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Das Ziel ist es, den Aufnahmeprozess von Patienten effizienter zu gestalten und unsere Mitarbeiter in den entsprechenden Prozessen zu unterstützen. Das Vorhaben soll den Aufnahmeprozess mithilfe von Check-in Terminals digitalisieren und den Anmeldeprozess teilweise oder ganz auf die Terminals zu verlagern. Die Check-in Terminals sollen an 6 Standorten eingesetzt werden. Dies sind München Klinik Schwabing Neubau, München Klinik Schwabing Bestandsbau, München Klinik Thalkirchner Straße, München Klinik Bogenhausen Bestandsbau, München Klinik Neuperlach und München Klinik Harlaching Neubau. Interne Kennung: 2646/24 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72212180 Entwicklung von Medizinsoftware Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Thalkirchner Straße 48 Stadt: München Postleitzahl: 80337 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Weitere Erfüllungsorte können sein: - München Klinik Harlaching - München Klinik Neuperlach - München Klinik Schwabing (Alt- und Neubau) - München Klinik Bogenhausen - München Klinik Thalkirchner Straße 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium Angebotspreis erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 50. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %. Die im Zuschlagskriterium Angebotspreis erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt: Bewertet wird die Höhe des Gesamtpreises entsprechend der Anlage Preisblatt. Das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (inkl. Umsatzsteuer) erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Präsentation Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium Qualität erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 335. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %. Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie folgt: - Präsentation (20 Punkte entspricht maximal 12,5 %) - Teststellung (5 Punkte entspricht maximal 12,5 %) - Umfang Erfüllung des Leistungsverzeichnisses (310 Punkte entspricht maximal 25 %) xxx Die Bieter, die zum weiteren Verfahren zugelassen werden, sind aufgefordert, in der ersten Verhandlungsrunde eine Angebotspräsentation durchzuführen. Bei dieser Präsentation sind folgende Konzepte vorzustellen: - 30 Minuten: Architekturkonzept und Prozesskonzept mit Fokus auf primären User Case mit Ausblick auf sekundären User Case - 20 Minuten: Aufzeigen eines Projektplans, in dem das grundsätzliche Vorgehen mit erster (primärer User Case) Stufe und zweiter (sekundärer User Case) Stufe aufgezeigt wird Beide Präsentationen werden durch Gremium des Auftraggebers bewertet. Durch die Präsentation können maximal 20 Punkte bzw. 12,5 % erreicht werden. Es müssen zwei Konzepte vorgestellt werden, die jeweils nach folgender Tabelle durch den Auftraggeber bewertet werden: - 10 Punkte: Sehr gut strukturierter und fachlich vollumfänglich überzeugende Ausarbeitung. Klare und nachvollziehbare Ausdrucksweise. Sehr gutes Eingehen auf die auftraggeberseitigen Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine sehr hohe Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. - 8 Punkte: Gut strukturierte und fachlich weitestgehend überzeugende Ausarbeitung. Nachvollziehbare Ausdrucksweise und gutes Eingehen auf auftraggeberseitige Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine hohe Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. - 6 Punkte: Gut strukturierte und fachlich im Wesentlichen überzeugende Ausarbeitung. In weiten Teilen nachvollziehbare Ausdrucksweise und bedingtes Eingehen auf auftraggeberseitige Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine befriedigende Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. - 4 Punkte: Grundsätzlich strukturierte und fachlich in Teilen überzeugende Ausarbeitung. Nur bedingt nachvollziehbare Ausdrucksweise. Teilweises Eingehen auf auftraggeberseitige Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine ausreichende Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. - 2 Punkte: Lediglich teilweise strukturierte und fachlich kaum überzeugende Ausarbeitung. Kaum nachvollziehbare Ausdrucksweise. Pauschales Eingehen auf auftraggeberseitige Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine mangelhafte Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. - 0 Punkte: Keine Struktur und fachlich nicht überzeugende Ausarbeitung. Ausdrucksweise vielfach nicht verständlich und nachvollziehbar. Kein Eingehen auf auftraggeberseitige Spezifikationen. Aus der Qualität und Umfang der Präsentation lässt sich eine ungenügend Qualität und Vollständigkeit der im Projekt geforderten Umsetzung erschließen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Teststellung Beschreibung: Durch die Teststellung können maximal 5 Punkte bzw. 12,5 % erreicht werden. Die Bewertung erfolgt unter drei verschiedenen Gesichtspunkten von drei unterschiedlichen Berufsgruppen. Zum einen bewerten Vertreter der Fachbereiche die CIT aus Anwendersicht (Gruppe A). Mitarbeiter, die mit dem Thema Hygiene beauftragt wurden, werden die Wagen aus Sicht der Hygiene beurteilen (Gruppe H). Mitarbeiter aus der Medizintechnik und dem IT- Service werden ihre Bewertung nach Gesichtspunkten der Wartbarkeit abgeben (Gruppe I). Hierfür werden spezielle Bewertungsbögen (Anhang) von den jeweiligen Gruppen genutzt. Die Mitglieder der Bewertungskommission werden im Vorfeld bestimmt und für jedes CIT, das zur Teststellung zugelassen wurde, eine Wertung abgeben. Insgesamt sind drei verschiedene Bewertungsbögen vorhanden. Sie enthalten jeweils Fragen zu den Themenbereichen klinische Nutzung, Hygiene und Wartung. Die Fragen können zwischen 0 und 5 Punkten bewertet werden. - 5 Punkte: In besonderem Maße geeignet, spürbar besser als andere Lösungen - 4 Punkte: Vollständig geeignet, alle Anforderungen erfüllt - 3 Punkte: Insgesamt - mit einigen Abstrichen - geeignet - 2 Punkte: Deutlich spürbare Nachteile vorhanden, aber insgesamt noch akzeptabel - 0 Punkt: Nicht akzeptabel, führt zur Gesamtpunktzahl 0 für den Bewertungsbogen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsverzeichnis Beschreibung: Die Leistungsbeschreibung ist in folgende Kriterien untergliedert: - (A)- Kriterium: Ausschlusskriterium (Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zwingend zum Ausschluss) - (B)-Kriterium: Bewertungskriterium oder Leistungsangabe (wird nach Punkten bewertet). o B1-Kriterium: Ein B1-Kriterium ist ein sehr wichtiges Bewertungskriterium und wird mit 10 Punkten gewichtet. o B2-Kriterium: Ein B2-Kriterium ist ein wichtiges Bewertungskriterium und wird mit 5 Punkten gewichtet. Die Punktbewertung des Leistungsverzeichnisses basiert auf der Summation der Gewichtungen aller mit Ja bewerteten (B)-Kriterien. Wurde ein (A)-Kriterium nicht mit Ja bewertet, führt dies zwingend zu einem Ausschluss aus dem Verfahren. Die maximale erreichbare Punktzahl liegt bei 310. Dieser Wert wird auf 25 % skaliert, welche in die Bewertung Funktion einfließen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. xxxx 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. xxxx 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München Klinik gGmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Leiter des Bieters: NEXUS / SCHAUF GmbH Offizielle Bezeichnung: NEXUS / SCHAUF GmbH Angebot: Kennung des Angebots: Angebot vom 24.09.2024 / Eingang am 25.11.2024 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 Konzession Wert: Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: 1 Datum des Vertragsabschlusses: 23/12/2024 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH Registrierungsnummer: DE 814184919 Postanschrift: Thalkirchner Straße 48 Stadt: München Postleitzahl: 80337 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de Telefon: 000 Internetadresse: https://www.muenchen-klinik.de Profil des Erwerbers: https://www.muenchen-klinik.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: t:08921762411 Postanschrift: Maximilianstr. 39 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: NEXUS / SCHAUF GmbH Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen Registrierungsnummer: DE 360 131 161 Postanschrift: Kronprinzstr. 50 Stadt: Langenfeld Postleitzahl: 40764 Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136) Land: Deutschland E-Mail: thomas.pettinger@nexus-ag.de Telefon: +4915161060450 Rollen dieser Organisation: Bieter Federführendes Mitglied Wirtschaftlicher Eigentümer: Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland Gewinner dieser Lose: LOT-0001 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 19bb663c-31b2-489e-8dd2-89d46de81fd7 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/12/2024 15:10:12 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2. Informationen zur Veröffentlichung ABl. S Nummer der Ausgabe: 1/2025 Datum der Veröffentlichung: 02/01/2025 Referenzen: https://www.muenchen-klinik.de http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-1263-2025-DEU.txt -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de