Ausschreibungen und Aufträge: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag externe Beratungsleistungen TARGET-Services - DEU-Frankfurt IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 715893-2024 (ID: 2024112501192620917) Veröffentlicht: 25.11.2024 * DEU-Frankfurt: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag externe Beratungsleistungen TARGET-Services 2024/S 229/2024 715893 Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag externe Beratungsleistungen TARGET-Services OJ S 229/2024 25/11/2024 Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Dienstleistungen 1. Beschaffer 1.1. Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen E-Mail: ursula.roth@bundesbank.de Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 2. Verfahren 2.1. Verfahren Titel: Rahmenvertrag externe Beratungsleistungen TARGET-Services Beschreibung: IT-Beratungs- und Unterstützungsleistungen für TARGET Services Kennung des Verfahrens: 4f9086bd-53c9-4d4b-98d2-1b76ae38e4b0 Interne Kennung: 24-2000033260 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2.1.2. Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Ortsflexibles Arbeiten innerhalb der Europäischen Union (EU) oder Standorte der Deutsche Bundesbank und bei Bedarf an den Standorten der 3 Notenbanken Banque de France, Banco de España und Banca d Italia und in Ausnahmefällen an weiteren Standorten. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635DQ4 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp. de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 29. Juli 2024, 24:00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter Angebote einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvertrag externe Beratungsleistungen TARGET-Services Beschreibung: In den laufenden Betriebsphasen der TARGET Services T2 und T2S muss die Bundesbank als Bestandteil des 4ZB-Betreiberkonsortiums dem Eurosystem ihre über die zugrundeliegenden L2/L3 Agreements vertraglich zugesicherten Leistungen für den Betrieb, die Wartung und Evolution (Change- und Release-Management) der Services bereitstellen. Hierfür wird sowohl im beratenden als auch konzeptionellen Bereich externe Unterstützung benötigt. Gleichzeitig soll Wissensvermittlung an die internen Mitarbeiterxinnen sichergestellt werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Eurosystemprojektes T2/T2S-Konsolidierung (CSLD) im März 2023 hat die Bundebank u. a. die Betriebsverantwortung für die konsolidierten Services Central Liquidity Management (CLM), Real-Time Gross Settlement (RTGS) und Data Warehouse (DWH) übernommen, agiert im 4ZB-Betreiberkonsortium als etablierter Partner beim Konzipieren, Entwickeln und Betreiben von Marktinfrastrukturen im Eurosystem. Der Betrieb und die Weiterentwicklung der TARGET Services erfordern in den kommenden Jahren, auch mit Blick auf die strategische Ausrichtung der Bundesbank eine 24 /7-Verfügbarkeit der TARGET Services anzustreben1, Anforderungen an Schnittstellen zwischen den TARGET Services und dem Digitalen Euro (DE) umzusetzen sowie neue Markt- Technologien wie beispielsweise Application Programming Interfaces (API) zu implementieren, eine konzeptionelle und beratende Unterstützung vom Markt. Interne Kennung: 24-2000033260 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Obergrenze von 115.000 Personentagen kann optional bis zu 10 Prozent bei Bedarf des Auftraggebers erweitert werden. 5.1.2. Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Ortsflexibles Arbeiten innerhalb der Europäischen Union (EU) oder Standorte der Deutsche Bundesbank und bei Bedarf an den Standorten der 3 Notenbanken Banque de France, Banco de España und Banca d Italia und in Ausnahmefällen an weiteren Standorten. 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis Beschreibung: Es wird ein Bezugspreisvergleich durchgeführt, um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität der angebotenen Dienstleistung Beschreibung: Qualität der angebotenen Dienstleistung gemäß der Bewertungsmatrix. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 6. Ergebnisse 6.1. Ergebnis, Los- Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Leiter des Bieters: KIWI Consulting EDV-Beratung GmbH Offizielle Bezeichnung: KIWI Consulting EDV-Beratung GmbH Angebot: Kennung des Angebots: 24-2000033260 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 Wert der Ausschreibung: 8 589 880,00 EUR Konzession Wert: Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: IVM 13026/ BBK-10161952-3 Datum der Auswahl des Gewinners: 10/10/2024 Datum des Vertragsabschlusses: 25/10/2024 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0 8. Organisationen 8.1. ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen Registrierungsnummer: 991-80008-08 Postanschrift: Taunusanlage 5 Stadt: Frankfurt am Main Postleitzahl: 60329 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland E-Mail: ursula.roth@bundesbank.de Telefon: +49 69 9566-35200 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: t:022894990 Postanschrift: Villemombler Str. 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1. ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: KIWI Consulting EDV-Beratung GmbH Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen Registrierungsnummer: HRB 726141 Postanschrift: Haller Straße 54 Stadt: Weinsberg Postleitzahl: 74189 Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118) Land: Deutschland E-Mail: cornelia.baric@kiwi-consulting.de Telefon: 07134-510395 Fax: 07134-510399 Rollen dieser Organisation: Bieter Federführendes Mitglied Wirtschaftlicher Eigentümer: Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland Gewinner dieser Lose: LOT-0001 8.1. ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef6bbdc6-5ec3-4264-9c35-4fc140697030 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/11/2024 08:54:50 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2. Informationen zur Veröffentlichung ABl. S Nummer der Ausgabe: 229/2024 Datum der Veröffentlichung: 25/11/2024 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de