Ausschreibung: Ganzheitliche Betreuung - DE-Görlitz Dienste von Versicherungsmaklern Dokument Nr...: 826034-2023 (ID: 2023110110592662062) Veröffentlicht: 01.11.2023 * Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Los 1, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 1: Offizielle Bezeichnung: Landkreis Görlitz, Jobcenter Landkreis Görlitz; Bereich/Abteilung: Sachgebiet Arbeitgeber-/ Trägerleistung GR/ZI; Straße, Hausnummer: Bahnhofstr. 24; Postleitzahl: 02826; Ort: Görlitz; Land: DE; E-Mail: jobcenter-gr-vergabe@kreis-gr.de Los 2, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 2: Offizielle Bezeichnung: Landkreis Görlitz, Jobcenter Landkreis Görlitz; Bereich/Abteilung: Sachgebiet Arbeitgeber-/ Trägerleistung GR/ZI; Straße, Hausnummer: Bahnhofstr. 24; Postleitzahl: 02826; Ort: Görlitz; Land: DE; E-Mail: jobcenter-gr-vergabe@kreis-gr.de Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o. Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o. 2) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: 01/GaBe Paragr. 16k/2024 3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden. 4) Ggf. in den Fällen des 29 (3) die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: nicht angegeben 5) Art und Umfang der Leistung: Der Landkreis Görlitz, Jobcenter Landkreis Görlitz, beabsichtigt im Wege einer öffentlichen Ausschreibung nach 9 UVgO folgenden Dienstleistungsauftrag zu vergeben: Gegenstand der Leistung ist die ganzheitliche Betreuung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten gem. 16k SGB II. Ziel der ganzheitlichen Betreuung ist der Aufbau (und in der Folge die Stabilisierung) der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die ganzheitliche Betreuung soll vorrangig aufsuchend stattfinden. Dies umfasst sowohl beratende als auch begleitende Tätigkeiten, welche sich besonders auf das häusliche und sozialräumliche Umfeld der Teilnehmer beziehen. Der Leistungszeitraum beginnt am 01.03.2024 und endet am 28.02.2025. Die Leistung ist in 2 Lose aufgeteilt. Das Los 1 umfasst den Regionalbereich 1 des Landkreises Görlitz mit den Standorten Weißwasser, Löbau und Niesky (mit Umland). Das Los 2 umfasst den Regionalbereich 2 des Landkreises Görlitz mit den Standorten Görlitz und Zittau (mit Umland). Je Los ist monatlich ein Stundenumfang von 125 Coaching-Stunden zzgl. maximal 125 Stunden für Vor-, Nachbereitung und Fahrzeiten (insgesamt 250 Stunden) zu erbringen. Der Auftraggeber kann die Gesamtstundenzahl eines jeden Loses von 250 Stunden/Monat während des Leistungszeitraumes erhöhen. Gemäß 47 UVgO gilt hierfür eine Obergrenze von 20 % des Auftragswertes. Die Ausschreibung erfolgt mit je einer Option pro Los für weitere 12 Monate vom 01.03.2025 bis 28.02.2026. Die Option wird fällig, wenn der Auftraggeber bis spätestens 01.12.2024 gegenüber dem Auftragnehmer die Verlängerung erklärt. Für die Verlängerung ist die Schriftform erforderlich. Ein rechtlicher Anspruch auf die Verlängerung besteht nicht. Im Falle der Optionsziehung sind durch den Auftragnehmer die gleichen Leistungen wie im ursprünglichen Leistungszeitraum zu erbringen. Für den Fall der Optionsziehung kann der Auftraggeber eine Erhöhung der monatlichen Gesamtstunden pro Los um bis zu 50 Stunden vornehmen. Für den Fall der Optionsziehung behält sich der Auftraggeber vor, die monatlichen Gesamtstunden pro Los um bis zu 50 Stunden zu reduzieren. Ein Minimum von 80 % der Gesamtstundenzahl bleibt jedoch erhalten. Grundlage der Erhöhung bzw. Reduzierung ist die Angabe im Losblatt. Die Teilnehmer sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Rechtskreis SGB II, die aufgrund ihrer besonderen Problemlagen Schwierigkeiten haben, Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen und in ihrer Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Hierzu zählen in erster Linie Teilnehmer, bei denen eine Arbeits-/Ausbildungsaufnahme bevorsteht und dieses Beschäftigungs-/Ausbildungsverhältnis stabilisiert werden soll sowie junge Menschen, wenn nach einer Ausbildung keine unmittelbar anschließende Beschäftigungsaufnahme gelingt (bis zu 12 Monate nach Ende der Ausbildung). Wenn ein ganzheitlicher Ansatz zielführend und notwendig ist, können auch Teilnehmer betreut werden, welche an Arbeitsgelegenheiten gem. 16d SGB II, an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach 16 SGB II i. V. m. 45 SGB III oder an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung mit sozialpädagogischer Begleitung gem. 81 SGB III i. V. m. 84 Abs. 1 Nr. 1 SGB III teilnehmen. Ebenfalls können junge Menschen in Maßnahmen zur Heranführung an eine Ausbildung teilnehmen, unabhängig von der jeweiligen Ausbildungsform. Auch Teilnehmer, für die die Bundesagentur für Arbeit als Rehabilitationsträger im Sinne des SGB IX zuständig ist; können an der Ganzheitlichen Betreuung partizipieren. Teilnehmer, für die ein anderer Rehabilitationsträger im Sinne des SGB IX zuständig ist, kann nur nach gesonderter Abstimmung im Rahmen des Teilhabeplanes mit dem leistenden Rehabilitationsträger teilnehmen. Kinder und Jugendliche, weitere Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft sowie wichtige Bezugspersonen können im Zuge der Ganzheitlichen Betreuung einbezogen werden, sofern dies zielführend und erforderlich ist. Die Dauer der Teilnahme an der Ganzheitlichen Betreuung sowie der Stundenumfang werden individuell je nach Bedarf des Teilnehmers durch den Auftraggeber festgelegt. Bei der Wahl des Coaching-Ortes ist den Wünschen und Möglichkeiten des Teilnehmers Rechnung zu tragen. Dieser Ort muss in angemessener Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Lange Fahrzeiten sind zu vermeiden. Detailliertere Informationen sowie die Zahlungsbedingungen der zu erbringenden Leistung entnehmen Sie bitte dem Teil B: Leistungsbeschreibung mit Bewerbungsbedingungen und dem Teil C: Vertragsbedingungen. Ort(e) der Leistungserbringung: Los 1, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 1: Postleitzahl: 02943; Ort: Weißwasser; Land: DE; Los 1, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 1: Postleitzahl: 02906; Ort: Niesky; Land: DE; Los 1, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 1: Postleitzahl: 02708; Ort: Löbau; Land: DE Los 2, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 2: Postleitzahl: 02826; Ort: Görlitz; Land: DE; Los 2, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 2: Postleitzahl: 02763; Ort: Zittau; Land: DE 6) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Leistung ist in 2 Lose aufgeteilt. Das Los 1 umfasst den Regionalbereich 1 des Landkreises Görlitz mit den Standorten Weißwasser, Löbau und Niesky (mit Umland). Das Los 2 umfasst den Regionalbereich 2 des Landkreises Görlitz mit den Standorten Görlitz und Zittau (mit Umland). Je Los ist monatlich ein Stundenumfang von 125 Coaching-Stunden zzgl. maximal 125 Stunden für Vor-, Nachbereitung und Fahrzeiten (insgesamt 250 Stunden) zu erbringen. Der Auftraggeber kann die Gesamtstundenzahl eines jeden Loses von 250 Stunden/Monat während des Leistungszeitraumes erhöhen. Gemäß 47 UVgO gilt hierfür eine Obergrenze von 20 % des Auftragswertes. 7) Nebenangebote sind nicht zugelassen. 8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Los 1, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 1: Beginn: 01.03.2024, Ende: 28.02.2025; Los 2, Ganzheitliche Betreuung (GaBe) 2024 Regionalbereich 2: Beginn: 01.03.2024, Ende: 28.02.2025 9) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/2840779/zustellweg-auswaehlen. 10) Angebotsfrist: 30.11.2023, 11:00 Uhr; Bindefrist: 27.01.2024 11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben 12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Es gilt VOL/B. Weiteres siehe Vergabeunterlagen. 13) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: Die Auftragnehmereignung ist entsprechend der Vorgaben der Vergabeunterlagen nachzuweisen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind zu erbringen: 1. Zum Nachweis der Befähigung und der Erlaubnis der Berufsausübung hat jeder Bieter, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung in Kopie vorzulegen. Hierzu zählen für die Bundesrepublik Deutschland insbesondere die Einreichung eines entsprechenden Vereinsregisterauszuges bzw. falls nicht eintragungspflichtig die Gewerbeanmeldung, ggf. Gewerbeummeldung. Der Registerauszug darf bei Einreichung des Angebotes nicht älter als 6 Monate sein. 2. Ein Bieter hat die Trägerzulassung gemäß 176 Abs. 1 SGB III i. V. m. 181 Abs. 4 S. 1 und Abs. 6 Nr. 1 SGB III beizufügen. Der Bieter muss einen zertifizierten Standort im entsprechenden Regionalbereich nachweisen. 3. Als Nachweis für seine Leistungsfähigkeit hat der Bieter mit Angebotsabgabe eine Erklärung über seinen Gesamtumsatz sowie den Umsatz der Leistung, die mit dem Gegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar ist, für die letzten drei Geschäftsjahre einzureichen. Zur Eignungsfeststellung verlangt der Auftraggeber vom Bieter für die letzten drei Jahre einen jährlichen Gesamtumsatz, der mindestens dem Zweifachen des hier angebotenen Auftragswertes entspricht. 4. Nachweis qualifizierten Personals: Es muss deutschsprachiges Personal zum Einsatz kommen. Bei Nichtmuttersprachlern wird mindestens Sprachniveau C1 verlangt. Der Personaleinsatz bemisst sich für die gesamte Dauer der Beauftragung nach folgendem Personalschlüssel: 1,5 VZÄ für den Coach (Entspricht 125 Coaching-Stunden/Monat zzgl. maximal 125 Stunden/Monat für Vor-, Nachbereitung und Fahrzeiten (insgesamt 250 Stunden/Monat)). 1,00 VZÄ entspricht dabei 39 Wochenarbeitsstunden (Alle Angaben in Zeitstunden (= 60 Minuten)). Um Kontinuität in der Ganzheitlichen Betreuung zu erreichen, hat der Auftragnehmer grundsätzlich fest angestelltes Personal einzusetzen. Als Minimalanforderung wird eine der folgenden Qualifikationen des einzusetzenden Personals erwartet: Fachhochschul-/Bachelorabschluss im sozialen Bereich, z. B. Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Kommunikationspsychologie, Soziologie (nicht abschließend) oder gleichwertige Abschlüsse und mindestens zweijähriger Erfahrung in den zurückliegenden fünf Jahren in der Betreuung arbeitsloser oder sozial benachteiligter Menschen. Zusatzqualifikationen, z. B. Coaching-Zertifikat/-Ausbildung, Systemischer Berater (nicht abschließend) sind wünschenswert. Der Personaleinsatz ist vollständig auf dem Erhebungsbogen Personal anzugeben. Die persönliche und fachliche Eignung des Personals ist in diesem Erhebungsbogen umfassend darzustellen. Sie ist durch Einreichung der geforderten Abschlusszeugnisse bzw. Urkunden nachzuweisen. Der Erhebungsbogen Personal muss bei Angebotseinreichung vorliegen. Eine Nennung des Personals mit N. N. ist unzulässig. Sofern zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe kein entsprechendes Personal vertraglich gebunden ist, muss eine Erklärung über die einzusetzende Person und deren Absichtserklärung für eine vertragliche Bindung abgegeben werden. 5. Zum Nachweis der geforderten Berufserfahrung bzw. praktische Erfahrung ist die Referenzliste Personal einzureichen. 6. Des Weiteren soll der Bieter durch Angabe von mindestens drei Referenzen für die in den letzten drei Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die dem Gegenstand dieser Vergabe entsprechen oder mit ihm vergleichbar sind, seine Erfahrungen. Bei Bietergemeinschaft sind insgesamt mindestens drei Referenzen nachzuweisen. 7. Nachweis räumliche, sachliche und technische Ausstattung: Es ist je Los mindestens ein Raum für Gespräche (als Kontaktstelle für Teilnehmer) vorzuhalten, der ausreichend Platz bietet, den persönlichen Datenschutz gewährleistet und mit angemessener/moderner PC-Technik ausgestattet ist. Dieser Raum muss innerhalb des jeweiligen Regionalbereiches liegen, sodass bei Bedarf die Erreichbarkeit durch den Teilnehmer mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet ist. 8. Die Eigenerklärung als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den 31 und 35 UVgO i. V. m. den 123 und 124 GWB (Erklärung liegt als Vorlage den Vergabeunterlagen bei); Es wird auf die am 01.04.2019 in Kraft getretene Vergabemindestentgeltverordnung (VergMindV) hingewiesen, die eine Zahlung des dort festgelegten Mindestentgeltes zur Bedingung für die Ausführung des Auftrages macht. 9. Ggf. eine formlose Haftungserklärung bei Eignungsleihe hinsichtlich wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und das andere Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Bei Bietergemeinschaft haben alle Mitglieder der Bietergemeinschaft bis auf den Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft eine Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben sowie den für die Angebotsabgabe und die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Bei Bietergemeinschaft haben alle vorgesehenen Unternehmen die o. g. Nachweise und Erklärungen zu erbringen. Nicht zulässig ist, dass sich ein Bieter zur Angebotsabgabe als Einzelbieter und gleichzeitig als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder sich ein Bieter an verschiedenen Bietergemeinschaften innerhalb eines Loses beteiligt. Soll, trotz Eignung des Bieters, ein Unterauftragnehmer zur Erfüllung des Auftrages hinzugezogen werden, so sind die von ihm auszuführenden Auftragsbestandteile (Art und Umfang der auszuführenden Leistung) bereits im Angebot zu benennen. Vorgesehene Unterauftragnehmer sind möglichst im Angebot zu benennen und deren Eignungsnachweise sind möglichst bereits einzureichen. Ggf. werden die Bieter, deren Angebote in die engere Wahl gelangen, vor Zuschlagserteilung aufgefordert, die Unterauftragnehmer zu benennen und die erforderlichen Eignungsnachweise einzureichen. Im Falle, dass der Bieter selbst nicht über die geforderte Eignung für diesen Auftrag verfügt, kann diese durch den Einsatz von Unterauftragnehmern geliehen werden. Die Eignungsnachweise zu den entsprechenden Kapazitäten sind in diesem Falle bereits mit Angebotsabgabe einzureichen. Etwaige Bieterfragen, deren Beantwortung zur Erstellung des Angebotes unumgänglich ist, können bis zum 23.11.2023, 24:00 Uhr gestellt werden. 14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2023/10/6124048.html Data Acquisition via: p8000000 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de