Ausschreibung: Feuerwehrfahrzeuge - DE-Leverkusen Feuerwehrfahrzeuge Kraftfahrzeuge Notfalleinsatzfahrzeuge Einsatzwagen für Notfälle Dokument Nr...: 670357-2023 (ID: 2023110309233867475) Veröffentlicht: 03.11.2023 * DE-Leverkusen: Feuerwehrfahrzeuge 2023/S 212/2023 670357 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle Postanschrift: Hauptstraße 105 Ort: Leverkusen NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 51373 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@stadt.leverkusen.de Telefon: +49 2144063080 Fax: +49 2144065532 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.leverkusen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY161HPBLK/do cuments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY161HPBLK I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2023-0170, Lieferung eines Gerätewagens Wasserrettung (Fahrgestell und Aufbau ohne Beladung) für die Feuerwehr der Stadt Leverkusen, Edith-Weyde-Straße 12, 51373 Leverkusen Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0170 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144210 Feuerwehrfahrzeuge II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Zur Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans der Stadt Leverkusen ist die Beschaffung eines Gerätewagens Wasserrettung in zwei Losen zur Verwendung bei der Berufsfeuerwehr Leverkusen vorgesehen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fahrgestell und Aufbau Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge 34100000 Kraftfahrzeuge 34144200 Notfalleinsatzfahrzeuge 34221200 Einsatzwagen für Notfälle II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Lieferung zur Werksabholung Werksadresse des Auftragnehmers Ort der Werksdresse des Auftragnehmers Das Fahrzeug wird am Werksstandort des Auftragnehmers von Los 1 montiert und zur Abholung an die Feuerwehr Leverkusen übergeben. Der Lieferant der Beladung (nicht Teil dieser Ausschreibung) hat ihre Ware an den Werksstandort des Auftragnehmers von dieser Ausschreibung zu liefern. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung eines Gerätewagens Wasserrettung nach DIN EN 1846 (alle Teile), DIN EN 14502 (alleTeile), DIN VDE 0100-717, EG-Maschinenrichtlinie sowie mitgeltende Normen mit den nachfolgend geforderten Eigenschaften. Der Gerätewagen Wasserrettung entspricht der Massenklasse M I nach DIN SPEC 14502-1 sowie der Kraftfahrzeug-Kategorie 3 (geländegängig) nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2. Alle in der Leistungsbeschreibung geforderten bzw. genannten Normen, gelten mit Stand des Datums der Veröffentlichung der Ausschreibung in der jeweils neuesten Fassung und sind einzuhalten. Sollte es während des Beschaffungszeitraumes zu Änderungen der genannten Normen kommen, gelten diese entsprechend und der Auftraggeber ist durch den Auftragnehmer auf die Änderung hinzuweisen Weiterhin sind alle sonstigen europäischen und nationalen (deutschen) anwendbaren Vorschriften in der zum Zeitpunkt der Auslieferung jeweils neuesten Fassung zu beachten. Die Einhaltung der gesetzlichen und technischen Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung. Es ist nach den Aufbaurichtlinien des Fahrgestell-Herstellers aufzubauen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 26 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen: 1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben 2. Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers. Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. 2. Formular "Abfrage Unternehmensdaten für Eignungsprüfung" Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Nachweis zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den unter den Mindeststandards (siehe Bekanntmachung) geforderten Deckungssummen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Keine Mindeststandards III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen: 1. Angabe welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen: Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 2. Vorläufige Gewichtsbilanz sowie vorläufige Energiebilanz des Fahrzeuges: Eine vorläufige Gewichtsbilanz sowie eine vorläufige Energiebilanz sind dem Angebot für das Fahrgestell samt Aufbau beizufügen. Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems Liefer- und Dienstleistungen: Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht 2. Angabe von Nachunternehmen (namentliche Benennung): Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt) 3. Bescheinigungen zur Qualitätskontrolle: Bescheinigungen, die von als zuständig anerkannten Instituten oder amtlichen Stellen für Qualitätskontrolle ausgestellt wurden, mit denen bestätigt wird, dass die durch entsprechende Bezugnahmen genau bezeichneten Güter bestimmten technischen Anforderungen oder Normen entsprechen 4. Muster und Beschreibungen (nur bei Lieferleistungen): Beschreibungen oder Fotografien der zu liefernden Güter, wobei die Echtheit auf Verlangen des öffentlichen Auftraggebers nachzuweisen ist 5. Referenzliste Liefer- und Dienstleistungen: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zur Referenzliste: Es müssen in den letzten 12 Kalendermonaten mindestens 12 Gerätewagen nachweislich ausgeliefert worden sein. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen: 1. EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Liefer- und Dienstleistungen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 2. EE NRW Sanktionen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Benennung eines Projektansprechpartners (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Spätestens vier Wochen nach Auftragserteilung ist dem Auftraggeber ein Ansprechpartner für die Abwicklung des Projektes zu benennen. Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2023/S 062-184124 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/11/2023 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2024 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/11/2023 Ortszeit: 10:00 Ort: Elektronische Angebotsöffnung Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter [11]https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich. 2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland. 3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 20. November 2023 an die Zentrale Vergabestelle zu richten. 4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen. Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY161HPBLK VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50669 Land: Deutschland Internet-Adresse: [12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/10/2023 References 6. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de?subject=TED 7. http://www.leverkusen.de/ 8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY161HPBLK/documents 9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY161HPBLK 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:184124-2023:TEXT:DE:HTML 11. https://www.vmp-rheinland.de/ 12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de