Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Leverkusen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Bau von Grundschulen Dokument Nr...: 670294-2023 (ID: 2023110309232667431) Veröffentlicht: 03.11.2023 * DE-Leverkusen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2023/S 212/2023 670294 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle Postanschrift: Moskauer Str. 4a Ort: Leverkusen NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 51373 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@stadt.leverkusen.de Telefon: +49 2144063080 Fax: +49 2144065532 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.leverkusen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY151DS6AP/do cuments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY151DS6AP I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2023-0219 Generalplanerleistungen (Architekten- und Fachplanerleistungen) - Leistungsphasen 1-9 für die Sanierung und Erweiterung der Astrid-Lindgren-Grundschule, Brandenburger Straße 26-26a, 51377 Leverkusen Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0219 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Generalplanerleistungen (Architekten- und Fachplanerleistungen) in Anlehnung an die HOI 2021 - Leistungsphasen 1-9 II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45214210 Bau von Grundschulen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Astrid-Lindgren Gemeinschaftsgrundschule Brandenburger Straße 26 51377 Leverkusen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Leverkusen beabsichtigt die Vergabe zur Sanierung und den barrierefreien Umbau einschließlich einer eventuellen Schadstoffsanierungen und Brandschutzertüchtigungen einer Grundschule an einen Generalplaner. Ein Sanierungskonzept aus dem Jahr 2019 liegt vor. Die BGF beträgt ca. 3650 m2. Planungsumfang ist die Überprüfung des vorliegenden Sanierungskonzeptes auf Aktualität und die Fortführung der Planung. Diese beinhaltet die energetische Sanierung (Dach, Fassade, Fenster einschl. Sonnen-schutz, TGA), die baukonstruktive Ertüchtigung und die räumliche Anpassung der Trakte 1 - 3, den barrierefreien Umbau und den Neubau einer Sporthalle incl. Neben-räumen und evtl. zusätzlichen Räumen für den Bereich der Ganztagsbetreuung. Da die Sanierung nicht im laufenden Betrieb erfolgen kann, ist die Planung der Auslagerung ebenfalls Bestandteil der Planung. Die Planung der Außenanlagen ist nicht Bestandteil der Planung. Generalplanerleistungen für den Neubau einer Grundschule mit Sporthalle. Der Leistungsumfang des Generalplaners beinhaltet die Leistungen der folgenden Fachplaner: - Objektplanung für Gebäude (LPH 1 bzw. 2-8 nach HOAI 2021); - Tragwerksplanung (LPH 1-6 nach HOAI 2021); - Objektplanung für Schadstoff/Abbruch/Rückbauarbeiten (LPH 1-8 nach HOAI 2021); - Technische Gebäudeausrüstung (TGA) -Fachplanung, Anlagengruppen 410-480, 540 (LPH 1-9 nach HOAI 2021); - Brandschutzplanung (LPH 1-8 nach AHO 2015); - Bauphysik: Raumakustik, Schallschutz, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Feuchteschutz (LPH 1-7 nach HOAI 2021) Des Weiteren müssen in jeder Stufe der Leistung übergreifende Generalplanerleistungen erbracht werden, insbesondere: - Organisation des Planungsprozesses; - Beratung; - Berichtswesen/Dokumentation/EDV; - Koordination und Steuerung des Projekts Es muss eine Planungs- und Überwachungsleistung unter Koordination und Steuerung in Bezug auf Planung und Überwachung erbracht werden, die die gesamte Maßnahme einschließlich Fachplanung abdeckt und alle dazu nötigen Aufgaben über-nimmt, um das Projektziel der Auftraggeberin zu erreichen. Die Umsetzung kann ggfs. (in Teilen) durch einen Generalunternehmer erfolgen, hierbei reduzieren sich die Leistungsphasen 5-8 entsprechend. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: Stufe 1: LPh 1-2 inklusive der Entwicklung eines Energiekonzepts aller TGA-Gewerke für die gesamte Liegenschaft. Stufe 2: LPh 3 vorbehaltlich des Planungsbeschlusses der entsprechenden politischen Gremien und der Mittelbereitstellung Stufe 3: LPh 4-9 Umsetzung der Maßnahme gemäß Terminplan unter Berücksichtigung der Zwänge aus dem Schulbetrieb, vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien und der Bereitstellung von Mitteln. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2024 Ende: 31/12/2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unter den Teilnahmeanträgen, die - die formalen Anforderungen erfüllen, - die nicht nach §§ 123 und 124 GWB ausgeschlossen worden sind und - alle einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweise enthalten, wählt die Stadt Leverkusen eine begrenzte Anzahl von geeigneten Bewerbern aus, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden. Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt dabei anhand der folgenden Kriterien und Gewichtung (siehe auch Bewerbungs- und Wertungsbogen): 1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (100 %) a. Referenzliste (30 %) der wesentlichen in den letzten 5 Jahren (Stichtag: 01.10.2018, Referenzrahmen bis 01.10.2023) erbrachten Leistungen (einschließlich der unter b präsentierten Referenzen) mit Angaben zu: Gebäudetyp, Gebäudegröße (m2 BGF), Kostenentwicklung (Kostenschätzung, -berechnung und -feststellung KG 300+400 brutto), Bauart (Tragwerk), ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI, Honorarzonen und Honoraransatz, Projektlaufzeit (Bearbeitung im Büro), Zeitentwicklung der Umsetzung der Planung (möglichst Angabe der vorgesehenen und der erreichten Termine), Angabe ob Förderprojekt, Angabe ob öffentlicher Auftraggeber, Referenzgeberin bzw. Referenzgeber (Kontaktdaten: Adresse, Telefonnr., E-Mail-Adresse), Vertragsverhältnis zur Referenzgeberin bzw. zum Referenzgeber (selbständige Gesamtleistung, ARGE-Partnerschaft, angestellt u.ä.) Eine Bepunktung erfolgt ab 2 wertbaren Referenzen in unterschiedlicher Abstufung gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte b. Eingehende Darstellung (50 %) von jeweils (Objektplanung und Technische Gebäudeausrüstung -TGA ) bis zu zwei mit der Aufgabe vergleichbaren, in den letzten 5 Jahren (ab 01.10.2018) fertiggestellten Projekten auf maximal 9 Seiten DIN A4. Als Vergleichskriterien dienen: Hauptkriterien Architekt: A. Ein Referenzprojekt, das die Sanierung ei-nes Bildungsgebäudes mit einer BGF von mindestens 3.000 m2 darstellt (1 Punkt) B. Ein Referenzprojekt, das den Neubau ei-nes Bildungsgebäudes und/oder einer Sport-halle von mindestens 3.000 m2 BGF darstellt (1 Punkt) Nebenkriterien Architekt 1. Erbrachter Leistungsumfang (LPh 2, 4, 6, 7, 8) - je ausgeführte zusätzliche LPh 0,15 Punkte, max. insg. 0,75 Punkte; 2. Vorbereitung und Mitwirkung an förmlichen Vergabeverfahren nach VOB/A (LPh 6-7 nach HOAI 2021) - 0,75 Punkte; 3. Bearbeitung mehrere Leistungsbilder (Ob-jektplanung, Tragwerksplanung, TGA HLS, TGA Elektro, Bauphysik (Wärmeschutz) oder Brandschutz in einem Referenzprojekt - 0,75 Punkte; 4. Referenzprojekt vom energieeffizienten und nachhaltigen Bauen (BEG 40) - 0,75 Punkte Hauptkriterien Technische Gebäudeausrüstung (TGA) - Tiefbau A. Sanierung von Schulgebäuden oder in technischer Ausprägung vergleichbare Bauten unter Berücksichtigung energetischer Aspekte (1 Punkt) B. Erbrachter Leistungsumfang (HOAI Leis-tungsphasen mindestens LPh. 1-8.) (1 Punkt) Nebenkriterien TGA + Tiefbau: a. Planung von regenerativen Energien und Einsatz von energetisch optimierter TGA. 0,3 Punkte b. Planung Blitz- und Überspannungsschutz, Blitzschutzrisikoanalyse, Berechnung Tren-nungsabstand 0,3 Punkte c. Planung von Förderanlagen - 0,3 Punkte d. Planung von Brandmelde- und Spracha-larmierungsanlagen nach DIN VDE 0833-2 und -4 in Verbindung mit DIN 14675- 0,3 Punkte e. Planung fernmelde und informationstechni-schen Anlagen (EDV, Lichtrufanlagen nach DIN 0834-2, Elektronische Zutrittskontrolle..) 0,3 Punkte f. Planung von zentralen Lüftungsanlagen mit thermodynamischer Luftbehandlungsfunktion und WRG 0,3 Punkte g. Planung von Gebäudeautomationsanlagen 0,3 Punkte h. Planung von Trinkwasseranlagen unter dem Hygenieaspekt - 0,3 Punkte i. Planung von Tiefbauanlagen - 0,3 Punkte j. Planung von Heizungsanlagen mit innovativer Technik wie Wärmepumpen, Eisspeicher, etc. 0,3 Punkte Eine Bepunktung erfolgt hinsichtlich der Haupt- und Nebenkriterien in unterschiedlicher Abstufung gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte. c. Beschäftigtenstatus (5 %) Eine Bepunktung erfolgt hinsichtlich der besonderen Berufserfahrung der Projektleitung ) sowie der Anzahl der technischen Beschäftigten mit mehr als fünfjähriger einschlägiger Berufserfahrung, umgerechnet in Vollzeitstellen, Wertung in unterschiedlicher Abstufung gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende Punktzahl 10 Punkte. d. Technische Ausrüstung (5 %) Eine Bepunktung erfolgt hinsichtlich der eines Videokonferenzsystems, einer Projekt-Cloud, > 2 BIM-Arbeitsplätze sowie >2 mobile Geräte ab 11'' Bilddiagonale für das Baustellenmanagement in unterschiedlicher Abstufung gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte. e. Qualitätssicherung (10 %) Eine Bepunktung erfolgt hinsichtlich der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (betriebliche Vereinbarung, Vorbereitung der Zertifizierung, Zertifizierung) in unterschiedlicher Abstufung gemäß Bewertungsbogen. Eine Zertifizierung nach EN ISO 9001:2015 oder das Qualitätszertifikat "Planer am Bau" führt zu voller Punktzahl; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte Die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Liegt für die Festlegung der einzuladenden Bewerber eine Punktgleichheit vor, entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: 1. Ausgefülltes Bewerbungs- und Wertungsbogen 2. Formblatt NA Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 75 VgV Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architektin" oder "Architekt" gemäß §§ 2 und 7 BauKaG NRW berechtigt sind sowie Bewerbende, die am Tage der Bekanntmachung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieurin" bzw. "Ingenieur" zu tragen 4. Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Pkt. 3.1 des Bewerbungs- und Wertungsbogens (siehe geforderte Mindeststandards) 2. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe geforderte Mindeststandards) abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits besteht. 3. Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bewerberin bzw. vom Bewerber nachzuweisen, dass ihr bzw. ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen (Formblatt EL) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 650.000,00 EUR. Als Tätigkeitsbereich des Auftrags gelten die Leistungsphasen 1-9 HOAI. zu 2: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 1,5 Millionen EUR für Personenschäden sowie 4 Millionen EUR für sonstige Schäden III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: 1. Formblatt RL - Referenzliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren (ab. 1.1.2018) aus dem Leistungsbild der HOAI (Anlage 10 zu §§ 34, 35 und Anlage 15 §§ 55 ff) erbrachten Leistungen (siehe geforderte Mindeststandards) 2. Eingehende Darstellung von bis zu zwei mit der Aufgabe vergleichbaren, in den letzten 5 Jahren (ab 1.1.2018) fertiggestellten Projekten aus der Referenzliste 3. Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters und dessen Stellvertretung (siehe geforderte Mindeststandards) 4. Eigenerklärung über den Beschäftigtenstatus bezüglich der technischen Beschäftigten mit mehr als 5-jähriger Berufserfahrung (siehe Pkt. 4.2 des Bewerbungs- und Wertungsbogens) Auf gesonderte Aufforderung durch die Auftraggeberin sind entsprechende Nachweise einzureichen. 5. Erklärung zu Geräten und technischer Ausrüstung, über die die technischen Beschäftigten im letzten Jahr zur Dienstleistung verfügten (siehe Pkt. 4.3. des Bewerbungs- und Wertungsbogens) 6. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität 7. Formblatt NU Nachunternehmen - Eigenerklärung mit Benennung und Erläuterung des Umfangs der durch ein Nachunternehmen zu übernehmenden Leistungen 8. Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bewerberin bzw. vom Bewerber nachzuweisen, dass ihr bzw. ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.(Formblatt EL). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1: Mindestens eine Referenz mit folgenden Angaben: Gebäudetyp, Gebäudegröße (m2 BGF), Kostenentwicklung (Kostenschätzung, -Berechnung, -Feststellung, Kostenkennwert), ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI, Honorarzonen und Honoraransatz, Projektlaufzeit (Bearbeitung im Büro), Zeitentwicklung der Umsetzung der Planung (möglichst Angabe der vorgesehenen und der erreichten Termine), Angabe ob Förderprojekt, Referenzgeber (Kontaktdaten: Adresse, Tel. Nr., E-Mail-Adresse), Angabe ob öffentlicher Auftraggeber, Vertragsverhältnis zur Referenzgeberin bzw. zum Referenzgeber. zu 2. Bis zu zwei Projekte aus der Referenzliste mit max 9 Seiten DIN A 4. Die selbst durchgeführte Planungsleistung muss mindestens die Leistungsphasen 3 und 5 um-fassen. Es sind jeweils zwei Projekte für die Ob-jektplanung und die TGA-Planung darzustellen. zu.3: Die vorgesehene Projektleiterin bzw. der vorgesehene Projektleiter und dessen Stellvertretung müssen über mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen und als Qualifikation mindestens einen akademischer Grad Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig haben. Aus dem Nachweis sollen die Qualifikation und der berufliche Werdegang hervorgehen. Bezüglich der Einzelheiten wird auf den Bewerbungs- und Wertungsbogen verwiesen, der auf dem Vergabeportal [10]www.vmp-rheinland.de zum Download kostenfrei zur Verfügung steht. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach dem BauKaG NRW die Berufsbezeichung "Architektin" bzw. "Architekt" führen dürfen sowie Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nebenkosten nach § 14 HOAI werden gemäß § 14 Abs. 3 als pauschaler prozentualer Auf-schlag (Nebenkostensatz) auf die Honorarsumme abgerechnet. Der Nebenkostensatz ist mit dem Honorarangebot verbindlich anzubieten. Wenn der angebotene Nebenkostensatz 5 % übersteigt ist seine Ermittlung über die darin enthaltenen Einzelkosten darzustellen. Enthält die Vereinbarung keine Angaben, woraus die Nebenkostenpauschale zu berechnen ist, so ist vom Nettohonorar ohne Umsatzsteuer, jedoch mit allen Honorarkomponenten, wie z.B. Umbauzuschlag, Erhöhungshonorar für ungewöhnlich lange Dauer, Honorar für Beson-dere Leistungen usw., auszugehen. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zuerst bis zur Leistungsphase (LPh) 2. Vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien (Planungsbeschluss) und der Bereitstellung der Mittel erfolgt in der nächsten Stufe die Beauftragung der LPh 3 sowie in der letzten Stufe der LPh 4-8 vorbehaltlich des Baubeschlusses der politischen Gremien und der Bereitstellung entsprechender Finanzmittel. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/12/2023 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 08/01/2024 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter [11]https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich. 2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland. 3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum an die Zentrale Vergabestelle zu richten. 4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen. Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY151DS6AP VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50669 Land: Deutschland Internet-Adresse: [12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/10/2023 References 6. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de?subject=TED 7. http://www.leverkusen.de/ 8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY151DS6AP/documents 9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY151DS6AP 10. http://www.vmp-rheinland.de/ 11. https://www.vmp-rheinland.de/ 12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de