Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Neubiberg IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Softwareprogrammierung und -beratung Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung Dokument Nr...: 669414-2023 (ID: 2023110309191566556) Veröffentlicht: 03.11.2023 * DE-Neubiberg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2023/S 212/2023 669414 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39 Ort: Neubiberg NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Postleitzahl: 85577 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): ZV I.3 E-Mail: [6]BeschaffungUniBwM@heuking.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.unibw.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC61L9/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC61L9 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung eines VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter (Mathilda) Referenznummer der Bekanntmachung: UniBw M dtec.bw - NT 812 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: In dem Forschungsprojekt "Smart Health Lab (SHL)" wird innovative Spitzenforschung in der Medizintechnik, der Sensorik, der Datenwissenschaft sowie der Grundlagenforschung zu den medizinischen und psychologischen Mechanismen und der Anwendungsforschung zur Wirksamkeit von Smart Health Technologien angestrebt. Im Fokus steht dabei derzeit insbesondere die Forschung für den militärischen Bereich: die Digitalisierung der Bundeswehr, Aus- und Weiterbildung, Einsatzvorbereitung und die Prävention psychischer Störungen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich in den zivilen Anwendungskontext übertragen, und fördern somit die zivil-militärische Zusammenarbeit. Die Forschung im SHL vereint verschiedene Fachdisziplinen der UniBw M sowie Kooperationen zu angesehenen zivilen Einrichtungen in einer innovativen Forschungseinrichtung. In Rahmen des Projekts beabsichtigt die UniBw M die Umsetzung eines VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter (Mathilda) mit Schwerpunkt auf die Lagefeststellung. Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Entwicklung eines VR-Trainingsprogramms für Führungskräfte - mit einem Schwerpunkt auf die Lagefeststellung und den Vorsichtungsprozess sowie je nach Zielgruppe die Anwendung des Führungskreislaufes am Beispiel einer urbanen MANV-Lage mit einer integrierten Bedrohungsskalierbarkeit für Einsatzkräfte und Betroffene durch potenzielle andauernde Gefährdungslage. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Hauptort der Ausführung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: In dem Forschungsprojekt "Smart Health Lab (SHL)" wird innovative Spitzenforschung in der Medizintechnik, der Sensorik, der Datenwissenschaft sowie der Grundlagenforschung zu den medizinischen und psychologischen Mechanismen und der Anwendungsforschung zur Wirksamkeit von Smart Health Technologien angestrebt. Im Fokus steht dabei derzeit insbesondere die Forschung für den militärischen Bereich: die Digitalisierung der Bundeswehr, Aus- und Weiterbildung, Einsatzvorbereitung und die Prävention psychischer Störungen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich in den zivilen Anwendungskontext übertragen, und fördern somit die zivil-militärische Zusammenarbeit. Die Forschung im SHL vereint verschiedene Fachdisziplinen der UniBw M sowie Kooperationen zu angesehenen zivilen Einrichtungen in einer innovativen Forschungseinrichtung. In Rahmen des Projekts beabsichtigt die UniBw M die Umsetzung eines VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter (Mathilda) mit Schwerpunkt auf die Lagefeststellung. Das Ziel dieser Ausschreibung ist die Entwicklung eines VR-Trainingsprogramms für Führungskräfte - mit einem Schwerpunkt auf die Lagefeststellung und den Vorsichtungsprozess sowie je nach Zielgruppe die Anwendung des Führungskreislaufes am Beispiel einer urbanen MANV-Lage mit einer integrierten Bedrohungsskalierbarkeit für Einsatzkräfte und Betroffene durch potenzielle andauernde Gefährdungslage. Auftragsgegenstand ist das Entwickeln eines spezifischen Trainingsprogramms, das den hybriden Ansatz erforscht, also den Übergang von einem vorher stattfindenden Simulationstraining in ein VR-Trainingselement mit abschließender Rückkehr in das Simulationstraining am Ende. Die Entwicklung erfolgt in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE). Das Szenario beginnt in der Realität mit der Alarmierung. Der Proband erhält den Einsatzauftrag via Funk mit Einsatzinformationen und fährt - als Führungskraft - zum Einsatzort, wo er die VR-Brille aufsetzt. Der Proband taucht jetzt in das virtuelle Szenario ein und muss Informationen über Art und Umfang der Gefahrenlage, bzw. des Schadensereignisses sammeln, die er virtuell in einem Einsatzprotokoll dokumentiert. Nach Durchlaufen des Einsatzortes wird er von einer später eintreffenden, höherrangigen Führungskraft in Empfang genommen. Die VR-Brille kann wieder abgenommen werden und der Proband muss einen Bericht über die gesammelten Informationen abgeben. Während der Proband die VR-Umgebung durchläuft, muss die Experimentleitung das Szenario steuern können. Der AN entwickelt ein Grundszenario, in dem ein Kleinfahrzeug in einem innerstädtischen Gebiet in eine Verkaufsbude/Außengastronomie fährt und mehrere Verletzte mit unterschiedlichen Verletzungsgraden über das Gelände verteilt sind. Weiter entwickelt er ein erweitertes Szenario indem das Kleinfahrzeug durch einen Kleinlaster mit Gefahrstoffwarntafel ersetzt und die Anzahl der Verletzten auf 24 erhöht wird. Die Szenarien müssen in der VR-Welt in die zur Verfügung stehende Fläche integriert werden (begehbare Fläche und Hindernisse müssen berücksichtigt werden). Ziel ist ein innovatives VR-Trainingstool, das adaptive, skalierbare Szenarien, wie beispielsweise den Wechsel von "Low-Stress-Situationen" auf "High-Stress-Situationen" abdeckt. Das Trainingsprogramm soll die Ausbildung von Führungskräften im Einsatz (sowohl ersteintreffende Einheiten, als auch Kräfte mit Führungsausbildung) erweitern und den Einsatz von VR in der Ausbildung erforschen und evaluieren. Der Auftragnehmer muss insbesondere die folgenden Leistungen erbringen: - Entwicklung zweier Einsatzszenarien (Grund- und erweitertes Szenario) für die vorgegebenen Räumlichkeiten beim BayZBE; - Entwicklung und Einrichtung einer Simulationsumgebung (SU) für das VR-Einsatzleitertraining; - Beschaffung und Einrichtung der nötigen Hardware für die VR-Umgebung in den Räumlichkeiten des BayZBE; - Integration ausgewählter Geräte Wearables und Gold-Standard Sensorik; - Integration von Stresssoren auf unterschiedlichen Sinnesmodalitäen (mindestens visuell, auditiv, kognitiv, olfaktorisch); - Integration der SU mit der SIMStation BayZBE um hierüber die Datenaufzeichnung während des Training ablaufen zu lassen. Auf Abruf der UniBw M muss der Auftragnehmer optional einen technischen Support für drei Jahre nach Abnahme des letzten Arbeitspaketes anbieten. Die UniBw M wird die Option spätestens 3 Monate vor dem Abschluss der Projektlaufzeit abrufen. Die UniBw M hat für die Entwicklung des VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter insgesamt ein Budget in Höhe von EUR 650.000,00 (netto) - ohne optionale Leistung - zur Verfügung. Einzelheiten ergeben sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zum Vertrag, Anlage 2 zur AzA). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird voraussichtlich bis zu fünf Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. 2. Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Dies ist der Fall, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die in Ziffer III.1) dargestellten Anforderungen erfüllt. 3. Schließlich, für den Fall, dass sich mehr als fünf geeignete Unternehmen beworben haben, wird beurteilt, wer unter den geeigneten Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt wird. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bewerbers (Ziffer III.1.3) bewerten. Hierbei handelt es sich um Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb, nicht um Zuschlagskriterien. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Auf Abruf der UniBw M muss der Auftragnehmer optional einen technischen Support für ein Jahr nach Abnahme des letzten Arbeitspaketes anbieten. Die UniBw M wird die Option spätestens 3 Monate vor dem Abschluss der Projektlaufzeit abrufen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Projekt SHL wird durch dtec.bw - Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Unternehmensdarstellung mit Angaben zu Sitz, Umsatzsteuer-ID, Gründungsjahr und Produkt- und Serviceportfolie. b) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB durchgeführt worden sind; der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist; für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie nicht zu den in Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt. c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z.B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Bewerber sollen die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften mindestens von einem Mitglied): a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Entwicklung eines VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter). b) Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 1.500.000 pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bewerber auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens einzureichen, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bei der Eignungsprüfung werden Bewerbergemeinschaften als Ganzes betrachtet. Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von mindestens einem Mitglied): a) Angabe der Anzahl der in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich jährlich beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt und gesondert ausgewiesen das technische Leitungspersonal. b) Vorlage von Referenzen, also Liste der aus den letzten bis zu 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Entwicklung eines VR-Trainingsprogramms für Einsatzleiter) vergleichbar sind, unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie möglichst eines Ansprechpartners beim Auftraggeber inkl. Kontaktdaten. Mit den Referenzen sollen die Bewerber Erfahrung insbesondere in den folgenden Bereichen nachweisen: - Erfahrung in der Entwicklung im Bereich Virtual Reality; - Erfahrung in der Entwicklung von Serious Games; - Erfahrung in der Einbindung von Customized Hardware. c) Formlose Eigenerklärung, in der der Bewerber erklärt, ob und welche Teilleistungen des ausgeschriebenen Auftrags er durch Nachunternehmer ausführen lassen wird, unter Benennung des Nachunternehmers. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bewerber auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens einzureichen, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bei der Eignungsprüfung werden Bewerbergemeinschaften als Ganzes betrachtet. Bewerber sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/12/2023 Ortszeit: 13:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Die UniBw M vergibt den Auftrag im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Mit dieser Bekanntmachung fordert die Unibw M interessierte Unternehmen auf, einen Teilnahmeantrag einzureichen. Für den Teilnahmeantrag sind allein die Anforderungen dieser Bekanntmachung maßgeblich. Anhand des eingereichten Teilnahmeantrags prüft die UniBw M die Eignung der Bewerber für den Auftrag anhand der gemäß Ziffer III.1) der Bekanntmachung einzureichenden Unterlagen. Im zweiten Schritt fordert die UniBw M die nach Maßgabe von Ziffer II.2.9) ausgewählten Bewerber auf, ein Erstangebot einzureichen. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird die UniBw M die Bieter zur Abgabe von Optimierungsvorschlägen zu den Leistungsanforderungen und zum Vertrag auffordern. Sollte sich dies als zweckmäßig erweisen, verhandelt die UniBw M mit den Bietern über die eingereichten Vorschläge. Weitere Einzelheiten zum Verfahrensablauf ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Entwurf der Angebotsaufforderung. 2) Die Unibw M behält sich ausdrücklich vor, nicht in Verhandlungen einzutreten und gemäß § 17 Abs. 11 VgV auf die Erstangebote zuzuschlagen. 3) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Nähere Informationen stehen auf der Startseite des in Ziffer I.3) genannten Vergabeportals zur Verfügung. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen. 4) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern findet ausschließlich über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen. 5) Die Bildung von Bewerbergemeinschaften (BG) ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Bieter, die sich mit anderen Unternehmen zu BG zusammenschließen und als solche einen Teilnahmeantrag einreichen, sind für die Dauer des Verfahrens daran gebunden. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmachtmittels einer BG-Erklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Auftraggeber behalten sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. 6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer BG, sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behalten sich die Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. 7) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal einen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere eine funktionale Leistungsbeschreibung und einen Vertragsentwurf zur Verfügung stellt. 8) Bewerber sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Bekanntmachungs-ID: CXP4YVC61L9 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabek ammern.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bewerber den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei dem Auftraggeber zu rügen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39 Ort: Neubiberg Postleitzahl: 85577 Land: Deutschland E-Mail: [12]BeschaffungUniBwM@heuking.de Internet-Adresse: [13]http://www.unibw.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31/10/2023 References 6. mailto:BeschaffungUniBwM@heuking.de?subject=TED 7. http://www.unibw.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC61L9/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC61L9 10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 11. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html 12. mailto:BeschaffungUniBwM@heuking.de?subject=TED 13. http://www.unibw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de