Ausschreibung: Software-Beratung - DE-Kiel Software-Beratung Dokument Nr...: 526029-2023 (ID: 2023090109082926794) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Kiel: Software-Beratung 2023/S 168/2023 526029 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 24118 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Servicezentrum Ressourcen | Geschäftsbereich Finanzen und Berichtswesen Leiter Referat Beschaffung R 24 E-Mail: [6]athamm@uv.uni-kiel.de Telefon: +49 4318803597 Fax: +49 4318807370 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.uni-kiel.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1869 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1787 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Universität Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Digitalisierungsberatung mit Fokus auf ERP-Auswahl Referenznummer der Bekanntmachung: CAU-2023-ERP-01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72266000 Software-Beratung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Beschaffungsvorhabens ist der Abschluss eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages über die Organisations- und Strategieberatung im Kontext der digitalen Transformation mit Fokus auf die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines ERP-Systems an der CAU Kiel. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Kiel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand dieses Rahmenvertrags ist die Erbringung von Leistungen der Organisations- und Strategieberatung im Kontext der digitalen Transformation mit Fokus auf die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines ERP-Systems an der CAU Kiel durch den Auftragnehmer auf Abruf. Die auf Abruf zu erbringenden Leistungen sind in den Vergabeunterlagen näher beschrieben. Alle abgerufenen Leistungen werden jeweils nach Aufwand vergütet. Die geschätzte Abrufmenge über die Laufzeit von vier Jahren beträgt 1,2 Mio. EUR. Die Obergrenze beträgt für die Laufzeit von vier Jahren 2 Mio. EUR; nach Erreichen dieser Obergrenze wird aus dem Vertrag nicht mehr abgerufen. Eine Mindestabnahmemenge bzw. Abnahmeverpflichtung besteht für den Auftraggeber nicht. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt ab Zuschlag vier Jahre (48 Monate), wobei die Auftraggeberin berechtigt ist, bis zum Ablauf des Vertrages Leistungen abzurufen, deren Leistungserbringung über die Laufzeit des Rahmenvertrages hinausreichen kann, solange die Obergrenze nicht überschritten wird. Der initiale Leistungsabruf wird voraussichtlich zum 1 März 2024 erfolgen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in dem Angebot jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Vollmacht des Vertreters der Bietergemeinschaft muss von sämtlichen Mitgliedern unterschrieben sein und ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Angebot sind die Gründe zur Bildung der Bietergemeinschaft darzulegen. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Eigenerklärungen sind abzugeben: a) Anlage-EE Eigenerklärung zur Eignung b) Anlage-EH Eigenerklärung Haftpflichtversicherung c) Anlage-EU Eigenerklärung Umsätze d) Anlage-EUD Eigenerklärung Unternehmensdaten e) Anlage-ER Eigenerklärung Referenzen Hinweis: Die Anlagen stehen den Interessenten mit den Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung unter: [10]https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1869 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu a: Angaben zu Eintragungen in ein Berufsregister oder vergleichbare Register Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft zu b: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in ausreichender Höhe abgeschlossen ist, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Berufs-/ Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. zu c: Mindestanforderungen an die Gesamtumsätze pro abgeschl. Geschäftsjahr: Im Durchschnitt über die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: 2 Mio. Euro. Mindestanforderungen an den Umsatz (netto) bezüglich der besonderen Leistungsart der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Als vergleichbar im Sinne dieser Vorgabe gelten nur solche Leistungen, deren Gegenstand die Beratungsleistungen im Zusammenhang mit ERP-Einführungsprojekten an deutschen Universitäten/Hochschulen waren, die öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB sind. zu d: Aktuelle Unternehmensdaten des Bieters mit Angabe - Unternehmensnamen - Rechtsform - Geschäftssitz (Adresse) - Homepage - Ansprechpartner: Vorname, Name - Telefon - Angaben für statistische Zwecke nach VergStatVO zu e: Der Bieter muss mindestens drei vergleichbare Referenzen nachgewiesen haben, die binnen der letzten fünf Jahre vor dem Schlusstermin zur Einreichung des Angebotes in diesem Verfahren erfolgreich beendet wurden oder die eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten haben. Vergleichbar ist die Referenz, wenn es sich um Beratungsleistungen im Zusammenhang mit einem ERP Einführungsprojekt bei einer deutschen Hochschule/Universität handelt, die öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB handelt. Dabei ist eine Referenz nur vergleichbar, wenn in dem Projekt bis zum Tag der Einreichung des Angebotes mindestens 100 TEUR (netto) abgerechnet und bezahlt wurden. Zur LaufzeIt ist anzugeben: Projektzeitraum (Beginn/genaues Datum des erfolgreichen Abschlusses der vom Bewerber erbrachten Beratungsleistungen, falls bereits abgeschlossen). Anzahl der vom Bieter erbrachten Beratertage. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie alle Nachunternehmer haben die vorgenannten Eignungsnachweise abzugeben. Eignungsnachweis lit. c nur bei Eignungsleihe. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage-ER Eigenerklärung Referenzen Hinweis: Die Anlagen stehen den Interessenten mit den Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung unter: [11]https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1386 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens drei abgeschlossenen oder laufenden Referenzprojekte in den letzten drei Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung (Auswahl und Einführung eines integrierten Enterprise Ressource Planning-Systems (ERP-System) vergleichbar sind. - Mindestens zwei der genannten Referenzprojekte müssen an einer Hochschule, die dem deutschen Recht (insbesondere dem öffentlichen Haushalts- und Tarifrecht) unterliegt, mit mehr als 20.000 Studierenden erfolgreich durchgeführt worden sein. - Mindestens zwei der genannten Referenzprojekte müssen erfolgreich abgeschlossen sein. Die Referenzprojekte müssen in Summe sämtliche Leistungsbausteine des Auftragsgegenstands einschl. der optionalen Leistungen abdecken. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen Der Auftrag ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern vorbehalten, deren Ziel die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns nach Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 08.02.2019 - VGSH (GVOBl. Schl.-H. v. 28.02.2019, S. 40) Hinweis: Die Anlagen stehen den Interessenten mit den Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung unter: [12]https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1386 Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2023 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/09/2023 Ortszeit: 10:01 Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt in elektronischer Form. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern nur in elektronischer Form über das eVergabeportal [13]www.vergabeunterlagen.de zur Verfügung gestellt. Die Kommunikation mit den Interessenten bzw. Bietern erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über [14]www.vergabeunterlagen.de. Um Bieterfragen stellen oder Angebote abgeben zu können müssen sich die Bieter auf der eVergabeplattform registrieren und zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren anmelden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24171 Land: Deutschland E-Mail: [15]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 Internet-Adresse: [16]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2023 References 6. mailto:athamm@uv.uni-kiel.de?subject=TED 7. https://www.uni-kiel.de/ 8. https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1869 9. https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1787 10. https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1869 11. https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1386 12. https://vergabeunterlagen.de/bekanntmachung-details/?id=1386 13. http://www.vergabeunterlagen.de/ 14. http://www.vergabeunterlagen.de/ 15. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 16. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de