Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Gütersloh Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dokument Nr...: 525805-2023 (ID: 2023090109073826601) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Gütersloh: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 2023/S 168/2023 525805 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Gütersloh Postanschrift: Berliner Straße 70 Ort: Gütersloh NUTS-Code: DEA42 Gütersloh Postleitzahl: 33330 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]ZentraleVergabestelle@guetersloh.de Telefon: +49 5241822371 Fax: +49 5241823290 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.guetersloh.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Erweiterung Städt. Gymnasium G9 - Tragwerksplanung Referenznummer der Bekanntmachung: SGT23-65-3-10 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Städtische Gymnasium Gütersloh soll im Zuge der Rückführung zum G9-Abitur durch den Neubau eines Anbaus an den bereits bestehenden Mensatrakt erweitert werden. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind Ingenieurleistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik für das Projekt Neubau Erweiterung Städtisches Gymnasium in Gütersloh II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 997 782.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA42 Gütersloh Hauptort der Ausführung: Gütersloh II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Gütersloh ist Trägerin des Städtischen Gymnasiums Gütersloh, Schulstraße 18, 33330 Gütersloh, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Die Schule umfasst die Sekundarstufen I und II. Sie hat rund 1.800 Schüler*innen und 150 Lehrer*innen. Das Städt. Gymnasium wurde in den Jahren 1962 bis 1965 errichtet. In den Jahren 2009 bis 2013 wurde es in weiteren Teilen durch Neubauten ergänzt. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der Rückführung zum G9-Abitur sowie der daraus resultierenden erforderlichen Bündelungsklassen wird eine Erweiterung des Gymnasiums zwingend notwendig. Gemäß Raumbedarfsanalyse werden zusätzlich 11 Klassenräume, 4 Differenzierungsräume und Sozialräume benötigt. Die Erweiterung muss auf Grund der beengten Platzsituation auf dem Gelände des Städtischen Gymnasiums zwingend direkt an den bereits vorhandenen Mensa-Bau angedockt werden. Die neu zu schaffende Bruttogeschossfläche beträgt ca. 2.000 m². Der Anbau soll vier Geschosse umfassen. Das äußere optische Erscheinungsbild des Anbaus hat dem des bereits vorhandenen Naturwissenschaftlichen Trakts zu entsprechen. Der Anbau soll eine optische Wiederholung dessen darstellen und das vorhandene Ensemble vervollständigen. Die hier abgefragten Ingenieurleistungen betreffen die Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 bis 6 (§§ 49 ff. HOAI) und Leistungsphasen 1 bis 7 nach Ziffer 1.2.2 Abs. 1 der Anlage 1 HOAI für Wärmeschutz und Energiebilanzierung. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise beauftragen. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 51 Abs. 1 HOAI der Tragwerksplanung und Leistungsphasen 1 bis 3 nach Ziffer 1.2.2 Abs. 1 der Anlage 1 HOAI für Wärmeschutz und Energiebilanzierung beauftragt (Beauftragungsstufe 1). Zu erbringen sind ferner Besondere Leistungen/Zusatzleistungen gemäß Leistungsbeschreibung. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen über Beauftragungsstufe 1 hinaus. Die Vergabestelle vergibt weitere Planungsleistungen in anderen Losen, die als separate Vergabeverfahren durchgeführt werden. EU-weit sind dies die Technische Ausrüstung HLS sowie Technische Ausrüstung Elektro. Die in dem vorliegenden Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung und Bauphysik sind nicht weiter in Lose unterteilt. Das Honorar wird unter Zugrundelegung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der derzeit geltenden Fassung 2021 vereinbart werden. Bieter haben u.a. die Möglichkeit, auf das HOAI-Honorar für die Grundleistungen pauschalen prozentuale Abschläge oder Zuschläge anzubieten II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzepte Qualität der zu erwartenden Leistung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des Projektleiters (w/m/d) / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Projektleitung (m/w/d) / Gewichtung: 15 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 40 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Die Vergabe erfolgt stufenweise. Beauftragt werden zunächst mit Zuschlagserteilung die Leistungsphasen 1 bis 3 der Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 HOAI und Leistungsphasen 1 bis 3 nach Ziffer 1.2.2 Abs. 1 der Anlage 1 HOAI für Wärmeschutz und Energiebilanzierung (Beauftragungsstufe 1). In der weiteren Beauftragungsstufe 2 wären vom Auftragnehmer im Wege der Vertragserweiterung die Leistungsphasen 4 bis 6 der Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 HOAI und die Leistungsphasen 4 bis 7 nach Ziffer 1.2.2 Abs. 1 der Anlage 1 HOAI für Wärmeschutz und Energiebilanzierung zu erbringen. Der Auftraggeber ist in der Beauftragung der weiteren Beauftragungsstufe nach Beauftragungsstufe 1 frei. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen. Besondere und Zusatzleistung laut Leistungsbeschreibung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30.000,00 für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2023/S 086-264562 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: SGT23-65-3-10 Bezeichnung des Auftrags: Neubau Erweiterung Städt. Gymnasium G9 - Tragwerksplanung Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 14/07/2023 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 11 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 11 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Dr.-Ing Meihorst und Partner Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH Postanschrift: Gehägestraße 20D Ort: Hannover NUTS-Code: DE929 Region Hannover Postleitzahl: 30655 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 101 971.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Angebote sind in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Abgabe des Angebotes schriftlich, per Telefax bzw. E-Mail oder die Nachrichtenfunktion des Vergabeportals ist ausgeschlossen. Es werden nur Angebote berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht wurden. 2. Macht der Bieter von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für den Eingang der Angebote zu kontrollieren, ob die Vergabestelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge oder Terminverschiebungen mitgeteilt hat. 3. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für das Angebot die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass das Angebot vollständig ist. 4. Bieterfragen stellen Sie bitte ausschließlich über das Vergabeportal. 5. Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zulässig. 6. Es findet ein einstufiges offenes Verfahren statt. Es werden nur einmalig Angebote abgefragt. Es finden keine Verhandlungen über die Angebote und keine Präsentationstermine statt. 7. Bei technischen Problemen mit dem Vergabeportal wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline des Vergabeportals bzw. den dortigen Support. 8. Während des laufenden Vergabeverfahrens sind die Bieter im Interesse der Gleichbehandlung gehalten, nicht auf andere Weise (zum Beispiel mündlich oder telefonisch) mit der Vergabestelle Kontakt aufzunehmen. 9. Weitere Informationen ergeben sich aus den übrigen zur Verfügung gestellten Unterlagen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. Die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Bieter einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt oder die Vergabestelle eine Rüge zurückgewiesen hat. Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2023 References 6. mailto:ZentraleVergabestelle@guetersloh.de?subject=TED 7. http://www.guetersloh.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:264562-2023:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de