Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Geseke Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 525798-2023 (ID: 2023090109073626595) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Geseke: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2023/S 168/2023 525798 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Geseke Postanschrift: An der Abtei 1 Ort: Geseke NUTS-Code: DEA5B Soest Postleitzahl: 59590 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Kommunal Agentur NRW E-Mail: [6]siedenberg@kommunalagentur.nrw Telefon: +49 211/43077-275 Fax: +49 211/43077-22 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.geseke.de/startseite I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E43118355 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Geseke-Planungsleistungen für den Umbau und die Sanierung des Schul- und Bürgerzentrums Geseke Hier Bereich B1: Ersatzneubau des Umkleidebereichs der Dreifachsporthalle II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Geseke plant im Rahmen eines geförderten integrierten städtebaulichen Entwickungskonzeptes Lebendige Zentren die Sanierung und Umgestaltung verschiedener Bereiche im Schulzentrum Mitte mit den Zielen der Öffnung des Schulgeländes zum Quartier, der Verbesserung der Barrierefreiheit und der energetischen Sanierung des Gebäudes. Im Rahmen dieses Projekts soll im Bereich der Sporthalle der bestehende Umkleidebereich abgerissen und ein Ersatzbau für den Umkleidebereich errichtet werden. Zur Übernahme der erforderlichen Planungsleistungen sucht die Stadt Geseke geeignete Auftragnehmer. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 459 688.18 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA5B Soest Hauptort der Ausführung: Geseke II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Objektplanung beinhaltet alle Grundleistungen aus den Leistungsphasen 2 bis 9 nach § 33 ff bzw. Anlage 10.1 der HOAI 2021 für die in der Projektbeschreibung beschriebenen Maß-nahmen für den Neubau des Umkleidebereichs inklusive der barrierefreien Erschließungsanlage. Darüber hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Entwurfsplanung: 1. Analyse von Alternativen / Varianten und deren Wertung mit Kostenuntersuchung (Optimierung) Besondere Leistungen in der Ausführungsplanung: 2. Erstellen eines Baustellen-Einrichtungsplanes Besondere Leistungen in der Vorbereitung und der Mitwirkung bei der Vergabe: 3. Prüfen und Werten von Nebenangeboten mit Auswirkungen auf die abgestimmte Pla-nung Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Bauüberwachung): 4. Prüfung von Nachtragsangeboten 5. Mitwirkung bei der Aufstellung von Verwendungsnachweisen für Fördermittelgeber Besondere Leistungen in der Objektbetreuung: 6. Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist Bauphysikalische Beratung: Wärmeschutz und Energiebilanzie-rung Die bauphysikalische Beratung umfasst Beratungsleistungen aus dem Bereich Wärmeschutz und Energiebilanzierung im Umfang der in Anlage 1.2 der HOAI 2021 genannten Grundleistungen der Leistungsphasen 2 bis 9 nach § 33 ff bzw. Anlage 10.1 der HOAI 2021 für die in der Projektbeschreibung beschriebenen Maßnahmen für den Neubau des Umkleidebereichs. Darüber hinaus sind nachstehende besondere Leistungen zu erbringen. Besondere Leistungen in der Vorbereitung und der Mitwirkung bei der Vergabe: 1. Mitwirken beim Prüfen und Werten von Nebenangeboten Besondere Leistungen in der Objektüberwachung: 1. Mitwirken bei der Prüfung von Nachtragsangeboten 2. Erstellung von Vorlagen für Nachweise der EnEV 3. Erstellung von Nachweisen für die Erfüllung von Förderzielen Planung der Barrierefreiheit Die Planung der Barrierefreiheit dient der zielorientierten, effizienten und wirtschaftlichen Herstellung der Barrierefreiheit im Rahmen eines Barrierefrei-Konzeptes zur Ergänzung der Objekt- und Fachplanungen. Die Leistung beinhaltet alle Regelleistungen der Phasen 1 bis 9 nach AHO-Heft Nr. 40 für die in der Projektbeschreibung beschriebenen Maßnahmen für den Neubau des Umkleidebereichs inklusive der barrierefreien Erschließungsanlage. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 264 680.17 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2023 Ende: 01/10/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung des Auftrags ist möglich, sofern dies durch den Planungs- oder Baufortschritt gerechtfertigt ist und der Auftraggeber und ggf. Fördermittelgeber zustimmen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die drei Bewerber, welche die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Teilnahmeanträge erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Maximal werden fünf Bewerber aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Mehr als drei Bewerber werden nur aufgefordert, wenn ihre Teilnahmeanträge einen Abstand von maximal 10% zur Punktzahl des drittplatzierten Bewerbers aufweisen. Erreichen mehrere Bewerber die sich auf Platz 5 der Bewertung der Teilnahmeanträge befinden dieselbe Punktzahl, wird derjenige Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, der die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Referenzen erhalten hat. Die Kriterien für die Auswahl der Bewerber sind: Referenzen: Gebäude des Publikumsverkehrs (10%) Anbau an ein Bestandsgebäude (20%) Bauvolumen (5%) Abschluss im Zeitrahmen (25%) Abschluss im Kostenrahmen (15%) Erbrachte Leistungsphasen (20%) Beschäftigte des Bewerbers Anzahl Mitarbeiter (5 %) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Initialangebotes abzu-sehen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben 1) Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz, Nichtbeauftragung der zweiten Verfahrensstufe oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Abs. 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA5B Soest Hauptort der Ausführung: Geseke II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Leistungsumfang beinhaltet 1. Fachplanung Abwasser- und Wasseranlagen 2. Fachplanung Wärmeversorgungsanlagen 3. Fachplanung Lufttechnische Anlagen 4. Fachplanung Starkstromanlagen 5. Fachplanung Fernmelde- und informationstechnische Anlagen 6. Fachplanung der Förderanlagen 7. Fachplanung der nutzungsspezifischen Anlagen II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 195 008.01 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2023 Ende: 01/10/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung des Auftrags ist möglich, sofern dies durch den Planungs- oder Baufortschritt gerechtfertigt ist und der Auftraggeber und ggf. Fördermittelgeber zustimmen. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die drei Bewerber, welche die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Teilnahmeanträge erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Maximal werden fünf Bewerber aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Mehr als drei Bewerber werden nur aufgefordert, wenn ihre Teilnahmeanträge einen Abstand von maximal 10% zur Punktzahl des drittplatzierten Bewerbers aufweisen. Erreichen mehrere Bewerber die sich auf Platz 5 der Bewertung der Teilnahmeanträge befinden dieselbe Punktzahl, wird derjenige Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, der die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Referenzen erhalten hat. Die Kriterien für die Auswahl der Bewerber sind: Referenzen: Gebäude des Publikumsverkehrs (10%) Anbau an ein Bestandsgebäude (20%) Bauvolumen (5%) Abschluss im Zeitrahmen (25%) Abschluss im Kostenrahmen (15%) Erbrachte Leistungsphasen (20%) Beschäftigte des Bewerbers Anzahl Mitarbeiter (5 %) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Initialangebotes abzu-sehen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben 1) Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz, Nichtbeauftragung der zweiten Verfahrensstufe oder aus einem anderen Grunde endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. Dies gilt nur, wenn sich die daraus ergebende Erhöhung des Gesamtpreises innerhalb des von § 132 Abs. 3 GWB vorgegeben Rahmens hält. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine Freiheitsstrafe von 3 Monaten und mehr oder keine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder keine Geldbuße von mehr als 2.500 erfolgt ist - Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Erklärung darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet - Erklärung darüber, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, - Erklärung darüber, dass das Angebot ohne Preisabsprache zustande gekommen ist - Eigenerklärung zur Korruptionsverhütung III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000 für Sach- und über 3.000.000 für Personenschäden je Schadensfall abgeschlossen wurde oder im Auftragsfalle abgeschlossen wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für alle Lose a) Eigenerklärung über die erforderliche Personalqualifikation der Beschäftigten des Bewerbers. Der Bewerber muss mindestens über 8 Mitarbeiter verfügen. Zusätzlich für Los 2: b) Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Planungsleistungen der Objektplanung für mindestens 2 vergleichbare Aufträge aus den letzten fünf Jahren. Der vorgenannte Zeitraum bestimmt sich nach dem Abschluss der letzten in dem Referenzprojekt erbrachten Leistungsphase einerseits und dem Abgabeschluss für die Teilnahmeanträge andererseits. Ein Auftrag gilt als vergleichbar, wenn er folgende Voraussetzungen erfüllt: Hochbauprojekt mit einem Nettobauvolumen (KG 300+400) von mindestens 3 Mio. . Von diesen muss mindestens eine Referenz jeweils - die Errichtung eines Gebäudes für den Publikumsverkehr - den Anbau an ein Bestandsgebäude - die Erbringung der Leistungsphasen 3-8 umfassen. Zusätzlich für Los 3: Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Planungsleistungen der technischen Ausrüstung für mindestens 2 vergleichbare Aufträge aus den letzten fünf Jahren. Der vorgenannte Zeitraum bestimmt sich nach dem Abschluss der letzten in dem Referenzprojekt erbrachten Leistungsphase einerseits und dem Abgabeschluss für die Teilnahmeanträge andererseits. Ein Auftrag gilt als vergleichbar, wenn er folgende Voraussetzungen erfüllt: Hochbauprojekt mit einem Nettobauvolumen (KG 300+400) von mindestens 3 Mio. . Hiervon muss mindestens eine Referenz jeweils - die Errichtung eines Gebäudes für den Publikumsverkehr - den Anbau an ein Bestandsgebäude - die Erbringung der Leistungsphasen 3-8 umfassen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) und b) III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Die Ausführungsbedingungen des TVgG NRW sind bei der Leistungserbringung zu beachten. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28/09/2023 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 10/10/2023 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Fax: +49 2514112165 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Eine Haftung ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer gegen die nachfolgende Rügeobliegenheit verstoßen hat. Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Fax: +49 2514112165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/08/2023 References 6. mailto:siedenberg@kommunalagentur.nrw?subject=TED 7. https://www.geseke.de/startseite 8. https://www.subreport.de/E43118355 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de