Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Duisburg Projektmanagement im Bauwesen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 525733-2023 (ID: 2023090109071726512) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Duisburg: Projektmanagement im Bauwesen 2023/S 168/2023 525733 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg Postanschrift: Friedrich-Wilhelm Str. 12 Ort: Duisburg NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 47051 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf und Vertragsmanagement E-Mail: [6]BLBVergabe@blb.nrw.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.blb.nrw.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BHCM5AS/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BHCM5AS I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilien Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: BLB DU / Oberhausen / Friedensplatz Oberhausen / Herrichtung NL Duisburg / Projektsteuerung und -leitung unter Anwendung der BIM-Methode (020-23-00165) Referenznummer der Bekanntmachung: 020-23-00165 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Es handelt sich um Leistungen der Projektsteuerung und -leitung unter Anwendung der BIM-Methode für die Projektstufen 1 bis 5. Der BLB NRW beabsichtigt, seine Niederlassung in Duisburg nach Oberhausen zu verlagern. Dort soll das derzeit durch die Polizei genutzte, unter Denkmalschutz stehende Polizeipräsidium am Friedensplatz 2-5 nach Abschluss des Umbaus bezogen und zukünftig als modernes Verwaltungsgebäude genutzt werden. Im Rahmen dieses herausfordernden Projekts soll eine moderne Verwaltung in Anlehnung an die New Work-Philosophie entstehen. Den Charakter neuer Arbeitswelten baulich unter Erfüllung denkmalrechtlicher Vorgaben umzusetzen und im Rahmen der Kernsanierung das Zertifikat "Silber" nach BNB-Vorgaben für Baudenkmäler und Außenanlagen zu erhalten, stellt die wesentliche Aufgabe dieses Vorhabens dar. Das Gesamtprojekt soll durch den BLB NRW als Bauherr und zukünftiger Nutzer mit Unterstützung eines externen Planungsteams umgesetzt werden. Derzeit ist angedacht, die Bauleistungen an einen Generalunternehmer zu vergeben, welcher mit Beginn der Leistungsphase 8 ins Projekt einsteigt. Projektmanagementleistungen sollen sowohl Projektsteuerungs- als auch Projektleitungsleistungen umfassen. Wegen des Ineinander-Übergreifens sowie der technischen Abhängigkeit / Verzahnung der einzelnen Planungsdisziplinen sollen ein Teil der Planungsleistungen durch einen Generalplaner erbracht werden. Weitere Fachplanungsleistungen und gutachterliche Leistungen werden einzeln vergeben. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt mit der BIM-Methode. Genaueres ist den Vergabe- und den Vertragsunterlagen zu entnehmen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA17 Oberhausen, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Polizeipräsidium Oberhausen Friedensplatz 2-5 46045 Oberhausen, BLB NRW Duisburg Friedrich-Wilhelm-Straße 12 47051 Duisburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Leistungen der Projektsteuerung und -leitung in Anlehnung an die AHO (Projektstufen 1 bis 5 und Handlungsbereiche A bis E). Über Grundleistungen hinaus werden auch besondere Leistungen aus dem Leistungsbild AHO beauftragt. Mit Vertragsabschluss wird die Leistungsstufe 1 direkt beauftragt. Der Abruf der Leistungsstufen 2 bis 5 erfolgt (stufenweise) zu einem späteren Zeitpunkt. Auf den Abruf der weiteren Leistungsstufen besteht kein Rechtsanspruch. Genaueres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2023 Ende: 01/05/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: insgesamt 15 % - Referenzen der Projektsteuerung: insgesamt 70 % - Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt 15 % Details und Unterkriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte Bewertungsmatrix, diese kann unter [10]http://www.evergabe.blb.nrw.de heruntergeladen werden. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600. Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Direkt beauftragt wird die Leistungsstufe 1 für die Leistungen der Projektsteuerung und -leitung unter Anwendung der BIM-Methode Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Projektstufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. Genaueres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Die verantwortlichen Architekten / Ingenieure müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Teilnahmeantrag Anlage 1. Erklärung zu Interessen und Beteiligungen Anlage 2. Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen Anlage 3. Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien vorliegen Anlage 4. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen Anlage 5. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Anlage 6: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und 5.000 000 EUR für Sachschäden je Schadensfall. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein. Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage 7: Unternehmensreferenzen Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum siehe Wertungsmatrix) erbracht wurden.. Anlage 8: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Wertungsmatrix). Anlage 9: Nachweis zur Ausstattung (Geräte und technische Ausrüstung). Eine Erklärung, dass die BLB-Standards eingehalten werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Drei Referenzen für Projektsteuerung, - alle Referenzen mit einer vergleichbaren Leistung, - alle Referenzen mit Leistungszeitraum 01.08.2018 - 31.07.2023 Zur Wertung müssen alle Projektstufen nach AHO in Summe im o.g. Leistungszeitraum mindestens einmal abgeschlossen worden sein. (Datum der Rechnungsstellung). - mindestens eine Referenz für eine Sanierung oder einen Umbau oder eine Modernisierung eines Bestandsgebäudes mit Denkmalschutz - mindestens eine Referenz für eine Sanierung oder einen Umbau oder eine Modernisierung eines Bestandsgebäudes mit anteiligem Rückbau des Bestandsgebäudes oder erforderlicher Schadstoffsanierung - mindestens eine Referenz mit Netto-Bauwerkskosten über 20 Mio. Euro für KG 300-500 - mindestens eine Referenz für einen Öffentlichen Auftraggeber Gewertet werden nur solche Referenzen, für die die folgenden Unterlagen vorgelegt werden: - Vollständig ausgefülltes Referenzformblattes (Anlage 7) als Eigenerklärung - Sofern ein Referenzschreiben - z.B. des Auftraggebers - mit allen zur Wertung erforderlichen Angaben vorliegt, soll dieses ergänzend beigefügt werden. Im Falle einer alleinigen Eigenerklärung des Bewerbers, d.h. ohne Vorlage eines Referenzschreibens, weisen wir ausdrücklich auf Ihre Erklärung (Anlage 4) hin. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur / Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur / Ingenieur tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder beratenden Ingenieur / Ingenieur benennen III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Einzureichende Unterlagen: - 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 531 EU - Bewerber- / Bietergemeinschaftserklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): nur einzureichen, bei Zusammenschluss zu einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. - Projekt- / Objektversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: 3 Mio. EUR - für sonstige Schäden: 5 Mio. EUR III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2023 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07/11/2023 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Die geforderten Unterlagen sind an die genannte Vergabestelle über den Vergabemarktplatz (VMP) digital zu übersenden. Der Teilnahmeantrag / das Angebot muss dort bis zum Submissionstermin übermittelt worden sein. Die Übermittlung hat über den Reiter "Teilnahmeantrag" oder "Angbot" mit Hilfe des dort zur Verfügung gestellten Bietertools zu erfolgen. Eine Übermittlung über den Kommunikationsbereichs des Vergabemarktplatzes ist nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. Der Auftraggeber fordert - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nach, diese sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten. ***************************************************** Zuschlagskriterien (wirtschaftlichste Angebot): 1) Vorgehensweise im ausgeschriebenen Projekt 20% 2) Projektablauf und Projektorganisation im ausgeschriebenen Projekt 10% 3) Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt 10% 4) Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt 10% 5) Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt 10% 6) Berufserfahrung in Jahren des mit der Ausführung betrauten Personals 5% 7) Berufserfahrung in Projektendes mit der Ausführung betrauten Personals 5% 8) Angebot 30% Unterkriterien und Details siehe Zuschlagsmatrix. ***************************************************** Anforderungen an die Konzepterstellung für die Angebotsabgabe: m Rahmen der Ausschreibung werden neben dem Preis weitere qualitative Kriterien festgelegt, deren (finale) Wertung gemäß § 9 Abs. 2 VgV ausschließlich auf der Grundlage des vom Bieter vorgelegten Konzepts vorgenommen wird. Die Kriterien sind im Einzelnen: - Vorgehensweise im ausgeschriebenen Projekt - Projektablauf und Projektorganisation - Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt - Erläuterungen zur Terminplanung und -steuerung am ausgeschriebenen Projekt - Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt IIn dem von Bieter zu erstellendem Konzept soll insbesondere auf die veröffentlichten und o.g. Zuschlagskriterien Bezug genommen werden. Siehe hierzu auch Anlage "Zuschlagskriterien". Darüber hinaus soll das Konzept detailliert beschreiben, wie die Vorgaben des BLB gemäß Anlagen 2ff umgesetzt werden, um einen reibungslosen Verlauf der komplexen Maßnahme sicher zu stellen. Dabei ist auch eine Betrachtung der Risiken mit Erläuterung der Bewältigungsmaßnahmen von Bedeutung. Bei der Erstellung des Konzeptes sind folgende Hinweise zum Aufbau und der Struktur des Konzeptes zu beachten: Die Konzepterläuterung hat in einer Datei, bestehend aus Deckblatt und Erläuterung der Zuschlagkriterien mit Anlagen, zu erfolgen. Auf dem Deckblatt sind die Unternehmensdaten (Unternehmensbezeichnung, Unternehmenssitz, Ansprechpartner, Kontaktdaten) und das Datum anzugeben sowie ein direkter Bezug zum Verfahren (Vergabeverfahrensnummer) herzustellen. Dies dient der eindeutigen Zuordnung des Angebots. Für das Konzept sind folgende Gestaltungsvorgaben einzuhalten: - Papierformat: DIN A4, max.30 Seiten einschließlich aller Anlagen, Pläne und sonstigen ergänzenden Unterlagen - Fließtext (gerne ergänzend durch Bilder, Grafiken, etc.) - Dateiformat des einzureichenden Konzeptes: PDF (Portable Document Format) Wir bitten Sie das Konzept anhand der Ihnen bekannten Zuschlagskriterien zu gliedern. Unter [11]http://www.evergabe.blb.nrw.de finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Vergabeunterlagen können von dort kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. ***************************************************** Der, mit der Leistungserbringung der Projektsteuerung und Projektleitung, beauftragte AN kann in diesem Projekt nicht den Zuschlag für die Leistungen der Generalplanung, der weiteren Fachplanungs- und Fachgutacherleistungen sowie der Bauüberwachung erhalten. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY1BHCM5AS VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221-1472889 Internet-Adresse: [13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Postanschrift: Mercedesstraße 12 Ort: Düsseldorf Postleitzahl: 40470 Land: Deutschland E-Mail: [14]BLBVergabe@blb.nrw.de Internet-Adresse: [15]http://www.blb.nrw.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2023 References 6. mailto:BLBVergabe@blb.nrw.de?subject=TED 7. http://www.blb.nrw.de/ 8. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BHCM5AS/documents 9. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1BHCM5AS 10. http://www.evergabe.blb.nrw.de/ 11. http://www.evergabe.blb.nrw.de/ 12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ 14. mailto:BLBVergabe@blb.nrw.de?subject=TED 15. http://www.blb.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de