Ausschreibungen und Aufträge: Bodenuntersuchungen - DE-Duisburg Bodenuntersuchungen Dienstleistungen im Bereich Geotechnik Dokument Nr...: 525665-2023 (ID: 2023090109070526462) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Duisburg: Bodenuntersuchungen 2023/S 168/2023 525665 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR im Namen und für Rechnung der Stadt Duisburg, Umweltamt - 31-02 IGA2027 Postanschrift: Schifferstr. 190 Ort: Duisburg NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 47059 Land: Deutschland E-Mail: [6]t.schwend@wb-duisburg.de Telefon: +49 203/283-4390 Fax: +49 203/283-2883 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.wb-duisburg.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallentsorgung, Stadtreinigung, Stadtentwässerung, Planung und Unterhaltung der Spielplätze, Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums, Pflege der Grünflächen, Hochwasserschutz Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2023-0281 Zukunftsgarten Duisburg IGA 2027 - Rheinpark - Leistungsbild für die fachgutachterliche Baubegleitung einschl. Analytik und Feld- und Laborversuche für das Bodenmanagement und Sanierungsmanagement Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0281 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71351500 Bodenuntersuchungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die mit dieser Ausschreibung angefragten Leistungen beinhalten die Bodenuntersuchungen im Zuge des BV RheinPark 4. BA. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 37 092.30 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Stadt Duisburg - Umweltamt - 31-02 IGA2027 Friedrich-Wilhelm-Str. 96 47051 Duisburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Umsetzung des RheinPark wird ein langjähriger Industriestandort in Duisburg - Hochfeld zu einem Grünflächen-, Gewerbe- und Wohnflächenareal umgestaltet. Die Flächenent-wicklung folgte in verschiedenen in mehreren auch zeitlich getrennten Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt der Parkanlage RheinPark wurde auf Basis des Gewinnerentwurfes eines europaweiten Planungswettbewerbes erstellt und im Jahr 2009 der Öffentlichkeit über-geben. Seit 2018 haben die Bauarbeiten für die Umsetzung weiterer Bauabschnitte des RheinParks begonnen. Nunmehr soll mit dem 4. BA ein weiterer Baustein zur Fertigstellung des RheinParks erfolgen. Der RheinPark ist eine überörtlich bedeutsame Grünanlage für die Bürger und Besucher der Stadt sowie ein dem zukünftigen Stadtquartier RheinOrt und seinen Bewohnern direkt zuge-ordneter Freiraum. Die insgesamt über 30 ha große Freifläche ist ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der klimatischen und lufthygienischen Situation, der Wohn- und Lebensqua-lität sowie zur Erhöhung der Erlebnisqualität des Stadtraums Hochfeld und darüber hinaus. Ein großer Teil der Fläche des 4. BA (Größe ca. 1,1 ha) bestand früher aus der ehem. Walz-drahtstraße und Gleistrassen. Die Verfüllung der zum Teil 3 - 7 m unter angrenzendem Ni-veau tiefer liegenden Keller wurden von dem Voreigentümer verfüllt. Die darauf aufzubrin-gende Dichtschicht ist bereits durch die Stadt Duisburg eingebaut worden. Unterirdische Lei-tungstrassen sind vor dem Aufbringen der Dichtschicht bereits abgebrochen und zum Teil verfüllt worden. Das Rahmensanierungsplangebiet (Gesamtfläche ca. 57 ha) umfasst mehrere Teilsanie-rungsgebiete (mindestens drei, voraussichtlich vier): - Teilsanierungsgebiet 1 (RheinPark 1. Bauabschnitt)); Sanierung bereits abgeschlossen; ca. 24 ha, dieser Parkanlagenbereich ist öffentlich zugänglich. - Teilsanierungsgebiet 2 (RheinPark, 2.Bauabschnitt), die Umsetzung ist bereits abge-schlossen; ca. 5,9 ha dieser Parkanlagenbereich ist öffentlich zugänglich. - Teilsanierungsgebiet 3 (RheinPark 3.Bauabschnitt einschl. Ergänzung) ist bereits abge-schlossen, ca. 1,8 ha, dieser Parkanlagenbereich ist öffentlich zugänglich. - im Teilsanierungsgebiet 3 ebenfalls enthalten ist der 4. Bauabschnitt mit einer Größe von ca. 1,1 ha, der Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Im April 2019 wurde der Teilsanierungsplan 3 gem. Anhang 3 BBodSchV eingereicht und im Juli 2019 für verbindlich erklärt (Als Anlage zu den Angebotsunterlagen). Im Januar 2023 wurde eine wasserrechtliche Erlaubnis gem. § 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser der befestigten und drainierten Flächen in den Untergrund aus dem Einzugsgebiet des RheinPark erteilt. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung befindet sich in den Vergabeunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Zuwendungen des Landes aus Landes- und Bundesmitteln (Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 FRL) II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2023/S 102-321733 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe Geo-id GmbH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/08/2023 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Geo-id GmbH Postanschrift: Werksstraße 15 Ort: Hattingen NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 45527 Land: Deutschland E-Mail: [9]info@geo-id.de Telefon: +49 2324/9029270 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 37 092.30 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTY1BR530V8 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist nach § 134 Abs. 1, 2 GWB erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Gemäß §135 Abs. 2 GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/08/2023 References 6. mailto:t.schwend@wb-duisburg.de?subject=TED 7. https://www.wb-duisburg.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:321733-2023:TEXT:DE:HTML 9. mailto:info@geo-id.de?subject=TED 10. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de