Ausschreibungen und Aufträge: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Badenweiler Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Dokument Nr...: 525626-2023 (ID: 2023090109064926398) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Badenweiler: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit 2023/S 168/2023 525626 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Staatsbad Badenweiler GmbH, vertreten durch den Aufsichtsrat, dieser vertreten durch seine Vorsitzende, Frau Schmidt-Liedl Ort: Badenweiler NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald Postleitzahl: 79410 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@fm.bwl.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.staatsbad-badenweiler.de/ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Freizeit, Kultur und Religion Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Geschäftsführung Staatsbad Badenweiler Referenznummer der Bekanntmachung: FM-2023-009 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Staatsbad Badenweiler GmbH ("SBG") betreibt die landeseigene Cassiopeia Therme in Badenweiler und verwaltet weitere Immobilien. Für ihre Geschäftsführung sucht die SBG im Wettbewerb einen Auftragnehmer, der die Aufgaben der Geschäftsführung übernimmt. Zudem wird der Auftragnehmer den Geschäftsführer der SBG stellen. Die SBG ist eine mittelbare Tochtergesellschaft des Landes Baden-Württemberg. Der Betrieb der Cassiopeia Therme ist momentan defizitär und es sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Das Land Baden-Württemberg beabsichtigt in einem gesonderten Vergabeverfahren den Betrieb und die Sanierung der Therme langfristig auf einen privaten Investor zu übertragen. Ziel dieser Ausschreibung ist es, bis zur Beauftragung des privaten Investors die Geschäftsführung der SBG sicherzustellen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 630 000.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald Hauptort der Ausführung: Staatsbad Badenweiler GmbH, vertreten durch den Aufsichtsrat, dieser vertreten durch seine Vorsitzende, Frau Schmidt-Liedl 79410 Badenweiler II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auftragsgegenstand ist die Geschäftsführung der Staatsbad Badenweiler GmbH ("SBG") einschließlich Stellen eines Geschäftsführers, voraussichtlich ab dem 01.10.2023 bis zum 31.12.2026 (mit einer quartalsweisen Kündigungsoption des Auftraggebers). Die Mitglieder der Geschäftsführung vertreten die Gesellschaft nach innen und nach außen, gerichtlich und außergerichtlich satzungsgemäß bzw. gemäß Bestellungsbeschluss der Gesellschafter. Sie führen die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrags der SBG und der Geschäftsordnung der Geschäftsführung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die SBG hat derzeit 60 Mitarbeiter, von denen nicht alle in Vollzeit arbeiten, und 10 Aushilfen. Die zweite Führungsebene der SBG besteht aus dem Bereich Technik und den folgenden vier Abteilungen: Verwaltung, Thermalbäder und Sauna, Kasse sowie Bistro. Zu den allgemeinen Aufgaben der Geschäftsführung der SBG, insbesondere der Cassiopeia-Therme und der sonstigen zugehörigen Immobilien, gehören insbesondere, aber nicht ausschließlich: Die Operative und betriebswirtschaftliche Gesamtverantwortung, insbesondere: o Erkennen von Optimierungs- und Wachstumspotentialen und deren konsequente Verfolgung o Weiterentwicklung von Marktleistungen und Prozessen o Führung, Koordination, Motivation, Einarbeitung und Entwicklung der Mitarbeiter und Führungskräfte o Weiterentwicklung und Festigung der Organisations- und Führungskultur o Entscheidung über Investitionen bzw. die Vorbereitung einer Entscheidungsgrundlage für den Aufsichtsrat o Aufstellung, Überwachung und Einhaltung der kurz- und mittelfristigen Finanzplanung Die Kommunikation und Abstimmung mit sämtlichen Anspruchsgruppen der SBG, insbesondere: o Vorbereitung von Quartalsberichten, Aufsichtsratssitzungen und sonstigen Anliegen des Finanzministeriums, Unternehmen und Ämtern des Landes Baden-Württemberg o Zusammenarbeit und Aufgaben-/Kostenkoordination mit diversen Unternehmen und Ämtern des Landes Baden-Württemberg o Vereinbarung der Interessen der Gemeinde Badenweiler mit den Interessen der SBG o Kommunikation, Verhandlung und Ausarbeitung von Verträgen mit den Vermietern/Verpächtern sowie Mietern/ Pächtern der SBG Die Verantwortung für die Überwachung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in sämtlichen Teilbereichen der SBG. Leistungs- und Erfüllungsort sämtlicher Leistungen ist Badenweiler. Ein geringer Teil der Aufgabenerfüllung kann ortsfremd, bspw. remote oder im Homeoffice, geleistet werden. Ansonsten ist es von Wichtigkeit, dass ein Mitglied der Geschäftsleitung als direkter Ansprechpartner für sämtliche Anspruchsgruppen während der Geschäftszeiten vor Ort ist. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2023/S 085-262612 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 25/08/2023 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Schauer & Co. GmbH Postanschrift: Bodanweg 15 Ort: Überlingen NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis Postleitzahl: 88662 Land: Deutschland E-Mail: [9]melanie.nickles@schauer-co.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 630 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 630 000.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den Bietern verläuft ausschließlich über die eVergabe-Plattform. 2. Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer eine verantwortliche, deutschsprachige Ansprechperson nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen. 3. Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 4. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen. 5. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren. Die Bieter werden im jeweiligen Los aufgefordert, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Vor Abgabe ihres ersten Angebots dürfen die Bieter Anmerkungen, Hinweise und Optimierungsvorschläge zu den Vergabeunterlagen einreichen. Wenn Anmerkungen, Hinweise oder Optimierungsvorschläge eingehen, wird der Auftraggeber mit den Bietern Erörterungs- und Verhandlungsgespräche führen. Nach den Erörterungsgesprächen passt der Auftraggeber ggf. die Vergabeunterlagen noch einmal an. Auf dieser Grundlage geben die Bieter dann ihr erstes Angebot ab. Das Angebot muss den Mindestanforderungen der Vergabeunterlagen entsprechen. Ein Angebot, dass von den Anforderungen abweicht, kann der Auftraggeber ausschließen. 6. Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen. Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf das erste Angebot erteilen, wird das Vergabeverfahren fortgeführt: Der Auftraggeber wird die ersten Angebote werten und mit den Bietern über diese verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze ggfs. überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, vor dem Aufruf zur Abgabe letztverbindlicher Angebote weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. 7. Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken. 8. Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die Anforderungen an die Leistung und den Vertrag mit den Bietern gemeinsam zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Unterlagen fest. 9. Derzeit erbringt die Kannewischer GmbH die Aufgaben der Geschäftsführung der SBG und stellt den Geschäftsführer. Der Auftraggeber bindet die Kannewischer GmbH nicht in die Konzeption und Abläufe dieses Vergabeverfahrens ein, um eine etwaige Projektantenstellung zu vermeiden. Bekanntmachungs-ID: CXR6YYPYH44 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [11]https://re.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/08/2023 References 6. mailto:vergabe@fm.bwl.de?subject=TED 7. https://www.staatsbad-badenweiler.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:262612-2023:TEXT:DE:HTML 9. mailto:melanie.nickles@schauer-co.de?subject=TED 10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 11. https://re.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ 12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de