Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-München Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 525211-2023 (ID: 2023090109042725981) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-München: Dienstleistungen von Architekturbüros 2023/S 168/2023 525211 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GEWOFAG Wohnen GmbH Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ring 111 Ort: München NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 81739 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): GEWOFAG Holding GmbH, Bereich Einkauf E-Mail: [6]ausschreibung@gewofag.de Fax: +49 894123-340 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gewofag.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wohnungsbaugesellschaft der Landeshauptstadt München I.5)Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Architektenleistungen für die Modernisierung Wilramstraße/Wageneggerstraße Referenznummer der Bekanntmachung: 172/2023 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Architektenleistungen für die Modernisierungsmaßnahmen in der Wilramstraße 51 und 53 und der Wageneggerstraße 9 in München mit dem Ziel eines möglichst hohen Effizienzhaus-Standards EH 55 oder 70 zur Erreichung eines verringerten Energieverbrauches. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 381 310.46 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Modernisierungsmaßnahmen mit dem Ziel eines möglichst hohen Effizienzhaus-Standards EH 55 oder 70 zur Erreichung eines verringerten Energieverbrauches für die Mieter*innen, werden im bewohnten Zustand erfolgen. Beim den zu sanierenden Gebäuden handelt es sich um drei unterkellerte Wohnhochhäuser, punktförmig auf dem Gelände angeordnet, mit neun Vollgeschossen - Baujahr 1965 mit jeweils 54 WE. Die Gebäude weisen allesamt altersbedingt vor allem an den Fassaden, den Fenstern und den Balkonen erkennbare bauliche Schäden auf. Die Fenster sind teilweise aus der ursprünglichen Bauzeit. Die Außenwände sind ungedämmt und an den Balkonbrüstungen zeigen sich Betonschäden. Die vorhandene Dachkonstruktion wurde bereits vor ca. 8 Jahren saniert und weist eine aktuell zu geringe Dämmung auf, welche im Rahmen der energ. Modernisierung des Gebäudes mitunter stark erhöht werden muss. Die zuletzt untersuchte bauphysikalische Untersuchung sieht für die 3 Punkthochhäuser eine energetische Sanierung im EH 55- oder 70-Standard vor, welche neben der vorgenannten Erhöhung der Dachdämmung eben auch eine komplett neue Gebäudehülle, u.a. ein WDVS und eine Kellerdeckendämmung, erfordert. Die Ergebnisse des Bauphysikers liegen bereits vor und geben in diesem Zusammenhang bereits konkrete energetische Baumaßnahmen vor. Gleichzeitig wird mit dem Anschluss an das SWM-Fernwärmenetz die Umstellung der vorhandenen gemeinsamen zentralen Gasheizzentrale auf eine moderne FW-Heizwasserzentrale erfolgen. Weiterhin wird eine PV-Anlage auf dem Dach sowie tlw. an den Fassaden angebracht. Zusammenfassend soll zusätzlich zu den o.g. Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen, mit einer energ. Verbesserung auf einen EH 55- oder 70-Standard, das maximale Förderprogramm ausgeschöpft werden. Wesentliche Maßnahmen zusammengefasst: - Dachsanierung mit Erhöhung der Dämmstärken - Fassadensanierung mit WDVS - Betonsanierung an den Balkonen oder Abriss mit Neuaufbau - Fensteraustausch - Anschluss der Heizungsversorgung auf das SWM Fernwärmenetz Heizzentrale - Brandschutzertüchtigung im KG und den TRH - Bestandsertüchtigung und -Erweiterung der ELT-Installation - Aufbringen und Koordination einer PV-Anlage auf dem Dach und den Fassaden - Wiederherstellung Außenanlagen II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept Mieterkoordination / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Konzept Notdienstleistungen / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2023/S 076-230682 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 06/07/2023 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: kandlerundmack Architekten GmbH Ort: München NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 381 310.46 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6F6VNE VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2023 References 6. mailto:ausschreibung@gewofag.de?subject=TED 7. http://www.gewofag.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:230682-2023:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de