Ausschreibung: Elektrobusse - DE-Plauen Elektrobusse Dokument Nr...: 525081-2023 (ID: 2023090109034625855) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Plauen: Elektrobusse 2023/S 168/2023 525081 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Plauener Straßenbahn GmbH Postanschrift: Wiesenstraße 24 Ort: Plauen NUTS-Code: DED44 Vogtlandkreis Postleitzahl: 08527 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle E-Mail: [6]treiber@strassenbahn-plauen.de Telefon: +49 3741299410 Fax: +49 3741299415 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.strassenbahn-plauen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2812717/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von vier batterieelektrischen 12-Meter-Niederflurbussen einschließlich Lade- und Werkstattinfrastruktur Referenznummer der Bekanntmachung: Sekt/E/4/23 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144910 Elektrobusse II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von vier batterieelektrischen 12-Meter-Niederflurbussen einschließlich Lade- und Werkstattinfrastruktur II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2 780 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED44 Vogtlandkreis Hauptort der Ausführung: Plauen, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von vier batterieelektrischen 12-Meter-Niederflurbussen einschließlich Lade- und Werkstattinfrastruktur Die Plauener Straßenbahn GmbH sieht bis 1. Quartal 2025 die Beschaffung von vier 12-m-Standardlinienbussen mit Batteriebetrieb zuzüglich der erforderlichen Lade- und Werkstattinfrastruktur vor. Hinsichtlich der Batterieleistungsfähigkeit sind bis max. 350 km/Tag Fahrleistung je Bus sowie die Anforderungen in einem topografisch und klimatisch anspruchsvollen Einsatzgebiet zu berücksichtigen. Die Busse sollen während der über den Tag verteilten Einsatzpausen und in der Nacht ausschließlich im Depot mittels Ladekabel nachgeladen werden. Der Lieferauftrag umfasst die Beschaffung und Inbetriebnahme der Fahrzeuge sowie Lade- und Werkstattinfrastruktur. Ein 10 kV-Mittelspannungsanschluss ist vorhanden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2 780 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 30/10/2023 Ende: 30/06/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers/Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter hat eine Eigenerklärung abzugeben, in der er erklärt, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Hierzu ist das Formblatt "Bietererklärungen" zu verwenden. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen, d. h. ausschließlich für Leistungen, die in ihrer Art den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen, für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Erklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Auftragsausführung der Besitz einer ausreichenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zugesichert wird Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe vergleichbarer Referenzprojekte innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe der Art der Leistung, des Projektumfangs (eingesetztes Personal und Rechnungswert), Ausführungszeiten und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner. Insbesondere muss der Bieter hierbei nachweisen können, dass er bereits einschlägige Erfahrungen im Bau von batterieelektrisch angetriebenen Omnibussen zum Einsatz im Öffentlichen Personennahverkehr in der Europäischen Union oder der EFTA hat, sowie Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten drei Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind eingesetzt worden sind Vorlage einer Bescheinigung der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute oder -Dienststellen, die nach der Normenserie EN 4500 ff. zertifiziert sind, mit denen bestätigt wird, dass die nachgefragten Leistungen den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 entsprechen, gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten oder Vertragsstaaten des EWR-Abkommens werden anerkannt. Der Nachweis von Qualitätssicherungsmaßnahmen in anderer Form wird anerkannt, wenn der Bieter unter Angabe der Gründe geltend macht, dass er die betreffenden Bescheinigungen nicht beantragen darf oder innerhalb der für die Angebotsabgabe maßgeblichen Frist nicht erhalten kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/09/2023 Ortszeit: 13:00 Ort: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen, Referat 38 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/08/2023 References 6. mailto:treiber@strassenbahn-plauen.de?subject=TED 7. http://www.strassenbahn-plauen.de/ 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2812717/zustellweg-auswaehlen -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de