Ausschreibung: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - DE-Bonn Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung Dokument Nr...: 524942-2023 (ID: 2023090109024225721) Veröffentlicht: 01.09.2023 * DE-Bonn: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung 2023/S 168/2023 524942 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Gesundheit Postanschrift: Rochusstr. 1 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [6]JE2@bmg.bund.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535132 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535132 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Leistungen im Bürgerservice des BMG 2024 Referenznummer der Bekanntmachung: 13200#00005#0005 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Leistungen im Bürgerservice des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) - Auftraggeber. Bei der Auftragsausführung wird der Auftragnehmer als Sachwalter des Auftraggebers tätig. Er hat unter anderem eingehende telefonische und elektronische Bürgeranfragen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu beantworten. Vorrangiges Ziel hierbei ist es, die Bürgerinnen und Bürger über in den Zuständigkeitsbereich des Auftraggebers fallende Themen qualitativ hochwertig und professionell aufzuklären. Hierbei nimmt der Auftragnehmer hoheitliche Aufgaben wahr, die dem BMG und dessen Geschäftsbereichsbehörden zugewiesen sind. Daher darf der Auftragnehmer bei der Leistungserbringung keine den Interessen des Auftraggebers zuwiderlaufenden Eigen- und/oder Drittinteressen vertreten, Loyalitäts- oder Interessenkonflikten ausgesetzt sein und nicht ohne vorherige Zustimmung des Auftraggebers Weisungen von Dritten entgegennehmen oder beachten. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2 000 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE Deutschland II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) - Auftraggeber - lässt seit vielen Jahren einen Teil der eingehendenden telefonischen und elektronischen Bürgeranfragen durch einen externen Dienstleister entgegennehmen, bearbeiten und beantworten. Hierbei nimmt der Dienstleister alle erforderlichen Funktionen eines qualifizierten 1st Level (Frontend) wahr und setzt damit bestimmte vom BMG und dessen Geschäftsbereichsbehörden zugewiesene Aufgaben um. Zudem übernimmt der Dienstleister auch die Funktion des 2nd Level im 115-Verbund. Vorrangiges Ziel des Bürgertelefons ist die professionelle (schnell, verständlich, höflich) und qualitativ hochwertige (kompetente, inhaltlich richtige) Beantwortung von Bürgeranfragen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen fachlich, aber auch kommunikativ, kompetent Auskunft erhalten. Dies erfolgt bei gleichbleibend hoher Qualität über verschiedene - auch barrierefreie - Kommunikationskanäle. Das für die Beantwortung der Anfragen erforderliche explizite Wissen stellt der Dienstleister bereit. Das BMG liefert zwar Textbausteine, Links, Literaturhinweise etc., stellt das implizite Wissen und somit die inhaltliche Leistungsfähigkeit der Auskunftgebenden jedoch in die Verantwortung des Dienstleisters. Informationen, die nicht öffentlich verfügbar sind, stellt das BMG bereit, sofern keine Gründe dagegensprechen. Folgende Bürgertelefone werden gegenwärtig durch das BMG angeboten und sollen künftig durch den Dienstleister bedient werden: 1. Bürgertelefon zur Krankenversicherung: Unter der Rufnummer 030 / 340 60 66 - 01 werden die gesetzlichen Grundlagen sowie deren Hintergründe vermittelt, gesetzliche Ansprüche allgemein erläutert und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger entgegengenommen. 2. Bürgertelefon zur Pflegeversicherung: Unter der Rufnummer 030 / 340 60 66 - 02 werden die gesetzlichen Grundlagen sowie deren Hintergründe vermittelt, gesetzliche Ansprüche allgemein erläutert und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger entgegengenommen. 3. Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention: Unter der Rufnummer 030 / 340 60 66 - 03 werden Informationen über Maßnahmen zur Prävention vermittelt. Auch werden unter dieser Rufnummer gesetzliche Ansprüche erläutert. 4. Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: Alle Nachfrageschwerpunkte des BMG können aktuell und sollen auch weiterhin über Videotelefonie mit zusätzlicher Chat-Möglichkeit und E-Mail ([10]info.gehoerlos@bmg.bund.de) abgefragt und beantwortet werden. Neue ergänzende Kommunikationstechnologien können in Absprache mit dem Auftraggeber für die Wahrnehmung dieses Services eingesetzt werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2 000 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftraggeberin stehen Optionen zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses von 3 x 1 Jahr zu. Die Optionsrechte müssen jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer durch eingeschriebenen Brief geltend gemacht werden. Ansonsten endet das Vertragsverhältnis mit Ablauf der vereinbarten bzw. durch das Optionsrecht entsprechend verlängerten Vertragslaufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Gesamtumsatz 2020 bis 2022 mit vergleichbarer Dienstleistung - Durchschnittliche Anzahl der Vollzeitbeschäftigen bzw. Vollzeitäquivalente (VZÄ) in den Jahren 2021 und 2022 - Betriebshaftpflichtversicherung - Handelsregisterauszug - Gewerberegisterauszug - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Gesetzestreue - Eigenerklärung: Zusicherung, dass nur Mitarbeitende mit Offenlegungspflicht bzgl. Arbeits-/Dienstverhältnissen oder freier Tätigkeit mit gesetzlichen und/oder privaten Kranken- und/oder Pflegeversicherungen sowie sonstigen Dienstleistern des Gesundheitssektors eingesetztsind und bei Tätigkeit in diesen Bereichen nicht für Vertragsleistungen des BMG eingesetzt werden III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweis des Zugangs bzw. Zugangsvoraussetzungen zu Bundesnetzen - Erklärung über Ausstattung mit erforderlicher Technik für die Kommunikation zu hörgeschädigten und gehörlosen Menschen - Erklärung zur E-Mail-Kommunikation und Datenaustausch mit dem BMG und dessen Geschäftsbereichsbehörden und anderen Bundesbehörden in gesicherten Netzen mit automatisierter Ver- und Entschlüsselung - Erklärung über ausreichende, zweckdienliche und erprobte Ressourcen - Erklärung über Vorhaltung technischer Infrastruktur - Leistungserbringung Gebärdentelefon Leistungserbringung Bürgertelefon - Referenzen Gebärdentelefon - Referenzen Bürgertelefon Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26/09/2023 Ortszeit: 00:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/11/2023 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [12]https://www.bundeskartellamt.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/08/2023 References 6. mailto:JE2@bmg.bund.de?subject=TED 7. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ 8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535132 9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=535132 10. mailto:info.gehoerlos@bmg.bund.de?subject=TED 11. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED 12. https://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de