Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 260579-2023 (ID: 2023050209061298118) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2023/S 85/2023 260579 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Spandau von Berlin Postanschrift: Carl-Schurz-Str. 2/6 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 13597 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@ba-spandau.berlin.de Telefon: +49 30902793758 Fax: +49 30902792856 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/2/tenderId/168297 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI d/platformId/2/tenderId/168297 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierung, Umbau und Erweiterung Grundschule am Windmühlenberg - Fachplanung Technische Ausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: 95-2023-TA II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Bezirksamt Spandau von Berlin beabsichtigt den Umbau/die Erweiterung und Sanierung der Grundschule am Windmühlenberg innerhalb der Berliner Schulbauoffensive. Da kein Ausweichstandort zur Verfügung steht, muss der/die Erweiterung und die Sanierung im laufenden Betrieb erfolgen. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Fachplanungsleistungen (Grundleistungen) der Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6 7.1 und 8 gemäß HOAI sowie besondere Leistungen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung sowie dem Vertragsentwurf. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Bezirksamt Spandau von Berlin beabsichtigt den Umbau/die Erweiterung und Sanierung der Grundschule am Windmühlenberg innerhalb der Berliner Schulbauoffensive. Da kein Ausweichstandort zur Verfügung steht, muss der/die Erweiterung und die Sanierung im laufenden Betrieb erfolgen. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Fachplanungsleistungen (Grundleistungen) der Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6 7.1 und 8 gemäß HOAI sowie besondere Leistungen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung sowie dem Vertragsentwurf. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Projektumsetzung / Gewichtung: 45 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Schulgebäudes / Gewichtung: 2,5 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Gebäudes mit paralleler Brandschutzertüchtigung / Gewichtung: 2 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Gebäudes mit paralleler Schadstoffsanierung / Gewichtung: 1,5 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA bei der Sanierung/des Umbaus eines Bestandsgebäudes / Gewichtung: 2 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Gebäudes mit Umbau im laufenden Betrieb / Gewichtung: 2 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Gebäudes mit einer Bruttogeschoßfläche > 3.000 m2 / Gewichtung: 1 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Erbringung aller Leistungsphasen (1-8 gemäß HOAI) für die Fachplanung TA / Gewichtung: 1 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA eines Gebäudes für einen öffentlichen Auftraggeber / Gewichtung: 1,5 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen des Projektleiters/der Projektleiterin - Nachweis von Referenzen für die Fachplanung TA unter Anwendung der Abau oder vergleichbar (Bund und Länder) / Gewichtung: 1,5 Kostenkriterium - Name: Angebotssumme Grundleistungen / Gewichtung: 25 Kostenkriterium - Name: Angebotssumme besondere Leistungen / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Bürostundensatz / Gewichtung: 5 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 14/08/2023 Ende: 01/04/2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unternehmensreferenzen gemäß Kriterienmatrix in Ziffer 6 der Verfahrensbeschreibung. Für die Bewertung sind maximal drei Referenzen einzureichen. Die Referenzen müssen nachweislich zwischen dem 01.01.2013 und dem Tag vor der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden sein. Für die Einreichung ist zwingend das mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt zu nutzen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht nach § 3 Nummer 3.2.1 des Vertrages mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie gemäß § 3 Nummer 3.2.2 des Vertrages abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Erklärung zur Eintragung in das Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (Eigenerklärung im Formblatt IV 124EU F) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Eigenerklärung im Formblatt IV 124EU F) 2. Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung (Eigenerklärung im Formblatt IV 124EU F) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 2. Als Mindestanforderung an die Berufshaftpflichtversicherung gelten folgende Deckungssummen: a) für Personenschäden bis zu 3.000.000 Mio. je Schadensereignis und b) für Sach-/Vermögensschäden bis zu 3.000.000 je Schadensereignis. Die Gesamtleistung je Versicherungsjahr muss für alle Schäden mindestens das Zweifache der vereinbarten Versicherungssumme in den jeweiligen Positionen betragen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen 2. Zertifizierung Blitzschutz 3. Zertifizierung Hausalarmierung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1. Als Mindestanforderung an Referenzen zu vergleichbaren Leistungen gelten: a. Der Nachweis einer Referenz über abgeschlossene Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-6, 7.1 und 8 gemäß § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI für den Neubau eines Gebäudes in den letzten 10 Jahren (Abschluss nach dem 01.01.2013 und dem Tag vor der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge). und b. Der Nachweis einer Referenz über abgeschlossene Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-6, 7.1 und 8 gemäß § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI für die Sanierung eines Gebäudes in den letzten 10 Jahren (Abschluss nach dem 01.01.2013 und dem Tag vor der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge). zu 2. Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN 62305 oder vergleichbar zu 3. Nachweis Zertifizierung nach DIN 14675 oder vergleichbar III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Beruf des Ingenieurs III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/05/2023 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die Kommunikation mit der Vergabestelle und die Einreichung des Teilnahmeantrags ist ausschließlich elektronisch in Textform, ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur / Siegel über die Vergabeplattform des Landes Berlin [11]https://www.berlin.de/vergabeplattform möglich. Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung stehen Ihnen zeitlich unbegrenzt alle Funktionalitäten der Plattform in vollem Umfang zur Verfügung. Eine Anleitung inkl. Schulungsvideos zur Nutzung der Vergabeplattform als Bewerber/Bieter finden Sie unter [12]https://www.berlin.de/vergabeplattform/ueber-die-vergabeplattform/a bgeben-von-angeboten/ Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Spandau von Berlin Postanschrift: Carl-Schurz-Str. 2/6 Ort: Berlin Postleitzahl: 13597 Land: Deutschland Telefon: +49 30902793758 Fax: +49 30902792856 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:vergabe@ba-spandau.berlin.de?subject=TED 7. https://www.berlin.de/vergabeplattform 8. https://www.berlin.de/vergabeplattform 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/168297 10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/168297 11. https://www.berlin.de/vergabeplattform 12. https://www.berlin.de/vergabeplattform/ueber-die-vergabeplattform/abgeben-von-angeboten/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de