Ausschreibungen und Aufträge: Bauarbeiten - DE-München Bauarbeiten Dokument Nr...: 260478-2023 (ID: 2023050209054698012) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-München: Bauarbeiten 2023/S 85/2023 260478 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH Postanschrift: Heimeranstr. 31 Ort: München NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 80339 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@gwg-muenchen.de Telefon: +49 89-55114-0 Fax: +49 89-55114-315 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Städtische Wohnungsbaugesellschaft I.5)Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Baumeisterarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 1502-05-pen-Bau II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Baumeisterarbeiten für den Neubau von 48 Wohneinheiten und Ladenzentrum mit Tiefgarage in München, Wiesentfelser Str. 68 II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: München, Wiesentfelser Straße 68 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Erläuterung: In München, Stadtteil Neuaubing entsteht der Neubau eines Nahversorgungszentrum mit Dienstleistungen-, Familien- und Kindertageszentrum, und zusätzlicher Wohnnutzung sowie Tiefgarage. Es entstehen drei Punkthäuser als auch ein großvolumiges, multifunktionales Dienstleistungs- und Wohngebäude. Alle Gebäude sind unterirdisch durch eine eingeschossige Tiefgarage verbunden. Der Rohbau wird in Stahlbeton sowie Leich-Hochlochziegel errichtet. So werden alle Wohnungstrennwände, Stützen, Deckenplatten und Außenwände im erdberührenden Bereich in Stahlbeton gefertigt. Sämtliche Außenwände der Obergeschosse werden in Mauerwerk errichtet. Das Erstellen der Baugrube ist nicht Bestandteil des Auftrages Rohbauarbeiten und wird vor Baubeginn durch eine Erdbaufirma ausgeführt. Lediglich Vertiefungen für Teile der Fundamente, sind vom Auftragnehmer Rohbau zu erstellen. Massenzusammenstellung: Vorbereitende Maßnahmen Baustelleneinrichtung 1 psch Baustellenkran, Ausleger mind. 55m 4 Stk Toilettencontainer 2 Stk Besprechungscontainer 2 Stk Erdarbeiten Aushub für Fundamentvertiefungen, etc. 500m3 Kies liefern u. einbauen in Teilbereichen 1.250m3 Betonarbeiten Sauberkeitsschicht C16/20, d=10cm 2.250qm Ortbeton Fundamente u. Bodenplatte 1.815m3 Ortbeton UG u. TG gesamt 625m3 Ortbeton EG gesamt 550m3 Ortbeton 1.OG gesamt 550m3 Ortbeton 2.OG bis 3.OG gesamt 772m3 Ortbeton Dachflächen inkl. Attika 331m3 Treppenläufe als Fertigteile 64 Stk Betonstahlmatten B500A 842 t Beton Stabstahl B500A 845 t Mauerwerksarbeiten Leicht-Hochlochziegel, 42,5cm, 0,09 W/mk, fk = 5,3 MN/qm 1.215qm Leicht-Hochlochziegel, 42,5cm, 0,08 W/mk, fk = 1,7 MN/qm 1.490qm Wärmedämmung und Beschichtungsarbeiten Perimeterdämmung, WLS 040, d=120mm 610qm Lastabtragende Perimeterdämmung, WLS 040, d=140mm 1.500qm Kerndämmung, WLS 035, d=25mm 320qm Fugendämmung, WLS 040, d=50mm 520qm Tektalandämmung A2 d=150mm 4.600qm 2-K, elatische Betonbeschichtung, OS 5-b 1.550qm Inkl. diverse Grundleitungs-Bauarbeiten unter den Bodenplatten sowie Arbeiten zur Erdung bzw. zum Potenzialausgleich II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2022/S 228-654149 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1502-05-pen-Bau Bezeichnung des Auftrags: Baumeisterarbeiten Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 27/03/2023 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 9 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 9 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 9 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Anton Schick GmbH + Co. KG Ort: Bad Kissingen NUTS-Code: DE2 Bayern Postleitzahl: 97688 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: (1) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte, von allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen. (2) Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen (Nachforderung) innerhalb der gesetzten Frist (6 Tage) den/die Unterauftragnehmer vollständig zu benennen und einen Verfügbarkeitsnachweis für den/die Unterauftragnehmer vorzulegen. Hiermit ist auch der Nachweis der Eignung des Nachunternehmers zu belegen - PQ oder F124 : sowie für drei Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit den im Formblatt 124 genannten Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 444. Für Nachunternehmer gilt - Die Anforderungen des Formblatts F124 sind entsprechend der beizulegenden Anlagen zu erfüllen und in Kopie beizulegen (PDF). (3) Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, sind mit dem Angebot hierfür vorgesehene Kapazitäten im Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlagvorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen Verfügbarkeitsnachweis für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen für die diese Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeiten vorgesehen ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben. (4) Die Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform zustellen. Rückfragen die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. (5) Es ist zu beachten, dass die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder der Aufklärung ausschließlich über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen für ihn auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristengeht zu Lasten des Bieters. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammerden Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH Postanschrift: Heimeranstr. 31 Ort: München Postleitzahl: 80339 Land: Deutschland Telefon: +49 89-55114-0 Fax: +49 89-55114-315 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:vergabe@gwg-muenchen.de?subject=TED 7. https://www.vergabe.bayern.de/ 8. https://www.vergabe.bayern.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:654149-2022:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de