Ausschreibung: Boden- und Fliesenarbeiten - DE-Werl Boden- und Fliesenarbeiten Verlegen von Bodenfliesen Verlegen von Wandfliesen Dokument Nr...: 260135-2023 (ID: 2023050209041497651) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Werl: Boden- und Fliesenarbeiten 2023/S 85/2023 260135 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wallfahrtsstadt Werl Postanschrift: Hedwig-Dransfeld-Str. 23 Ort: Werl NUTS-Code: DEA5B Soest Postleitzahl: 59457 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]zentralevergabestelle@werl.de Telefon: +49 2922800-1014 Fax: +49 2922800-1099 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.werl.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBLDLE/doc uments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBLDLE I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau einer Zweifachsporthalle in Werl - Fliesen- und Plattenbelagsarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 134a-23 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45431000 Boden- und Fliesenarbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Maßnahmenbeschreibung Neubau 2-fach Sporthalle Beschreibung des Objektes: Bei dem geplanten Neubau handelt es sich um ein massiv errichtetes, 1-geschossiges, nicht unterkellertes Gebäude. Das Obergeschoss in nordöstlicher Richtung ist lediglich für die Technik des Gebäudes vorgesehen. Im südlichen Teil des Gebäudes wird ein Erschließungsweg mit Lehrerbereichen sowie sanitären Anlagen vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Nordseite des Gebäudes werden die für Sporthallen üblichen Umkleidebereiche sowie sanitäre Anlagen eingerichtet. Im nordöstlichen Teil befindet sich ein Eckfoyer mit angeschlossenem kleinen Küchenbereich. Der Hallenraum kann durch einen Trennvorhang geteilt werden. Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich mittig das Foyer zur Erschließung der Sporthalle und die Verteilung innerhalb des Gebäudes. Im nördlichen Bereich befinden sich die üblichen Umkleiden mit Nassbereichen sowie die öffentlichen sanitäre Anlagen. Im nordöstlichen Teil befindet sich ein Eckfoyer mit angeschlossenem kleinen Küchenbereich. Der Hallenraum verfügt über eine Tribünenanlage und das Spielfeld kann durch einen Trennvorhang in 2 Hallenbereiche geteilt werden. Im südlichen Teil des Gebäudes befinden sich die Geräteräume und die Lehrerbereiche welche über eine zusätzliche Zuwegung vom Süden erschlossen werden können. Die Sporthalle wird in der Haupttragkonstruktion massiv (Stahlbeton/Mauerwerk) errichtet. Die nichttragenden Innenwände bestehen aus Trockenbau. Teilbereiche des Hallenraumes sowie auch dessen Dachtragwerk werden als Stahlkonstruktion mit aufliegendem Trapezblech ausgeführt. Die niedrigeren Anbauten erhalten ein massives Stahlbetondach, wobei der Bereich über den Umkleiden und den öffentlichen sanitärbereichen zum Teil, aufgrund der Spannweiten, mit Spannbetonhohldielen hergestellt werden. Das Foyer erhält ein Oberlicht. Das Dach der Halle wird zudem mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Außenwände werden im unteren Bereich mit einer Klinkerfassade verkleidet. Der obere Teil erhält eine Profilbauglas-Fassade, welche mit transluzenter Glasfaserwolle gefüllt wird und für eine gleichmäßige Belichtung der Halle sorgt. Die Nebenbereiche werden über Fensterbänder belichtet und das Eckfoyer erhält eine großzügige Pfosten-Riegel-Fassade. Das Grundstück befindet sich im Westen von Werl. Es liegt im Sportpark Werl, unmittelbar angrenzend befindet sich das Buchgeisterstadion, das Werler Hallenbad, der Bahndamm der Bundesbahn und der Salzbach. Das Gebäude wir als Schul- und Vereinssporthalle mit Tribüne für ca. 199 Besuchern genutzt. Auflistung wichtiger Teilleistungen mit Massenansätzen: 530 m² Fliesen mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 130 m² Fliesen 30x30 cm, hellgrau 290 m² Fliesen, 30x60 cm, anthrazit 185 m Hohlkehlsockel 360 m Sockelfliesen (10cm) Sauberlaufzonen 306x150 cm Sauberlaufzonen 180x150 cm 390 m² Wandfliesen weiß, matt, mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 130 m² Wandliese anthrazit, mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 19 Spiegel 60x90 cm 2 Kristallspiegel 60x120 cm 17,5m Fensterbank einschl. Sockelfliesen im Bereich der Laibung II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45431100 Verlegen von Bodenfliesen 45431200 Verlegen von Wandfliesen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA5B Soest Hauptort der Ausführung: Wallfahrtsstadt Werl Hedwig-Dransfeld-Str. 23 59457 Werl Zweifachsporthalle, Sportparkt Werl Höppe, 59457 Werl Das Grundstück befindet sich im Westen von Werl. Es liegt im Sportpark Werl, unmittelbar angrenzend befindet sich das Buchgeisterstadion, das Werler Hallenbad, der Bahndamm der Bundesbahn und der Salzbach. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Maßnahmenbeschreibung Neubau 2-fach Sporthalle Beschreibung des Objektes: Bei dem geplanten Neubau handelt es sich um ein massiv errichtetes, 1-geschossiges, nicht unterkellertes Gebäude. Das Obergeschoss in nordöstlicher Richtung ist lediglich für die Technik des Gebäudes vorgesehen. Im südlichen Teil des Gebäudes wird ein Erschließungsweg mit Lehrerbereichen sowie sanitären Anlagen vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Nordseite des Gebäudes werden die für Sporthallen üblichen Umkleidebereiche sowie sanitäre Anlagen eingerichtet. Im nordöstlichen Teil befindet sich ein Eckfoyer mit angeschlossenem kleinen Küchenbereich. Der Hallenraum kann durch einen Trennvorhang geteilt werden. Auf der Nordseite des Gebäudes befindet sich mittig das Foyer zur Erschließung der Sporthalle und die Verteilung innerhalb des Gebäudes. Im nördlichen Bereich befinden sich die üblichen Umkleiden mit Nassbereichen sowie die öffentlichen sanitäre Anlagen. Im nordöstlichen Teil befindet sich ein Eckfoyer mit angeschlossenem kleinen Küchenbereich. Der Hallenraum verfügt über eine Tribünenanlage und das Spielfeld kann durch einen Trennvorhang in 2 Hallenbereiche geteilt werden. Im südlichen Teil des Gebäudes befinden sich die Geräteräume und die Lehrerbereiche welche über eine zusätzliche Zuwegung vom Süden erschlossen werden können. Die Sporthalle wird in der Haupttragkonstruktion massiv (Stahlbeton/Mauerwerk) errichtet. Die nichttragenden Innenwände bestehen aus Trockenbau. Teilbereiche des Hallenraumes sowie auch dessen Dachtragwerk werden als Stahlkonstruktion mit aufliegendem Trapezblech ausgeführt. Die niedrigeren Anbauten erhalten ein massives Stahlbetondach, wobei der Bereich über den Umkleiden und den öffentlichen sanitärbereichen zum Teil, aufgrund der Spannweiten, mit Spannbetonhohldielen hergestellt werden. Das Foyer erhält ein Oberlicht. Das Dach der Halle wird zudem mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Außenwände werden im unteren Bereich mit einer Klinkerfassade verkleidet. Der obere Teil erhält eine Profilbauglas-Fassade, welche mit transluzenter Glasfaserwolle gefüllt wird und für eine gleichmäßige Belichtung der Halle sorgt. Die Nebenbereiche werden über Fensterbänder belichtet und das Eckfoyer erhält eine großzügige Pfosten-Riegel-Fassade. Das Grundstück befindet sich im Westen von Werl. Es liegt im Sportpark Werl, unmittelbar angrenzend befindet sich das Buchgeisterstadion, das Werler Hallenbad, der Bahndamm der Bundesbahn und der Salzbach. Das Gebäude wir als Schul- und Vereinssporthalle mit Tribüne für ca. 199 Besuchern genutzt. Auflistung wichtiger Teilleistungen mit Massenansätzen: 530 m² Fliesen mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 130 m² Fliesen 30x30 cm, hellgrau 290 m² Fliesen, 30x60 cm, anthrazit 185 m Hohlkehlsockel 360 m Sockelfliesen (10cm) Sauberlaufzonen 306x150 cm Sauberlaufzonen 180x150 cm 390 m² Wandfliesen weiß, matt, mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 130 m² Wandliese anthrazit, mit entsprechender Untergrundvorbereitung & Grundierung 19 Spiegel 60x90 cm 2 Kristallspiegel 60x120 cm 17,5m Fensterbank einschl. Sockelfliesen im Bereich der Laibung II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 11/09/2023 Ende: 10/11/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: siehe Vergabeunterlagen Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur vorhandenen Eignung vorzulegen. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: - aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (Handwerksrolle, IHK oder vergleichbares Verzeichnis seines Sitzes oder Wohnsitzes), - aktueller Handeslsregisterauszug, - gültige Gewerbeanmeldung Sollten Nachunternehmer (NU) zum Einsatz kommen, behält sich der Bauherr vor auch für jeden benannten NU o.g. Erklärungen und/oder Nachweise zu verlangen. Ebenfalls behält sich der Bauherr vor, Erklärungen ob Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen, abzufordern. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur vorhandenen Eignung vorzulegen. siehe Vergabeunterlagen Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: - aktuelle und gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate) - aktuelle und gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate) - Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG - Angaben über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist, unter Einschluss des Anteils mit gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. - aktueller Nachweis über eine bestehende Haftpflichtversicherung, Deckungssumme mindestens für Haftpflichtschäden 1.000.000 EUR und für Personenschäden 2.000.000 EUR. In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen. Die Versicherung ist im Falle der Auftragserteilung über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers ist diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur vorhandenen Eignung vorzulegen. siehe Vergabeunterlagen Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: - Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, ggf. gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal - Angaben über die ausgeführten Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Referenzliste) Sollten Nachunternehmer (NU) zum Einsatz kommen, behält sich der Bauherr vor auch für jeden benannten NU o.g. Erklärungen und/oder Nachweise zu verlangen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen Umlagen Bauwesenversicherung: Die Kosten für die Bauwesenversicherung werden in Höhe von insgesamt 0,3 % der Bruttoauftragssumme auf den Auftragnehmer umgelegt. Die Selbstbeteiligung beträgt je Schadensfall 250 Euro. Umlagen Baustrom/Bauwasser: Die Kosten für den Verbrauch sowie für Zähler für Baustrom- und Wasser werden in Höhe von insgesamt je 0,4 % der Bruttoauftragssumme auf den Auftragnehmer umgelegt. Sicherheitseinbehalt: - Sicherheit für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B) Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten - Sicherheitsleistung für Mängelansprüche Die Sicherheit für für Mängelansprüche beträgt 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) Sicherheitseinbehalt: Liegt die Auftragssumme unter 250.000 EUR ohne Umsatzsteuer, behält sich der Auftraggeber vor, bei Abschlagszahlungen einen Sicherheitseinbehalt in Höhe von bis zu 10 % der auszuzahlenden Summe einzubehalten. Zu beachten sind: - Zusätzliche Vertragsbedingungen - Zusätzliche Vertragsbedingungen Tariftreue- und Vergabegesetz NRW - Besondere Vertragsbedingungen - Teilnahmebedingungen Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31/05/2023 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31/05/2023 Ortszeit: 09:00 Ort: Rathaus der Wallfahrtsstadt Werl, Hedwig-Dransfeld-Str. 23, 59457 Werl Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: - Bieteranfragen sind zugelassen bis zum 22.05.2023! - Sollte Ihr Angebot in die engere Wahl kommen, sind die Urkalkulation und die Produktdatenblätter benannter Fabrikate vorzulegen. - Wertungskriterium ist zu 100 % der Preis - Bieteranfragen und weitere Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über diese Vergabeplattform zu dieser Ausschreibung. Bekanntmachungs-ID: CXPWYRBLDLE VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@brms.nrw.de Telefon: +49 251411-3514 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [11]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi cht/vergabekammer_westfalen/index.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:zentralevergabestelle@werl.de?subject=TED 7. http://www.werl.de/ 8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBLDLE/documents 9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBLDLE 10. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED 11. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de