Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Brüggen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 259944-2023 (ID: 2023050209165400421) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Brüggen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2023/S 85/2023 259944 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Brüggen Postanschrift: Klosterstraße Ort: Brüggen NUTS-Code: DEA1E Viersen Postleitzahl: 41379 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle des Kreises Viersen E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-viersen.de Telefon: +49 2162391740 Fax: +49 216239281051 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.kreis-viersen.de/ I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-BRUE-2023-0007 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-BRUE-2023-0007 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Feuerwehrgerätehaus Bracht - Generalplanerleistung Referenznummer der Bekanntmachung: S-BRUE-2023-0007 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Objektplanung und Fachplanung der technischen Ausrüstung gem. Bewerbungsbedingungen II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA1E Viersen Hauptort der Ausführung: Gemeinde Brüggen Klosterstraße 38 41379 Brüggen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Leistung umfasst die Generalplanung für den Neubau eines Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Bracht. Der Neubau umfasst 8 Stellplätze für 3 Großfahrzeuge, 3 Kleinfahrzeuge und 2 Motorräder und Anhänger. Der Löschzug verfügt über eine Mannschaftsstärke von 72 Personen bei einer durchschnittlichen Anzahl von 80-100 Einsätzen pro Jahr. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektbezogenes Konzept / Gewichtung: 50,00 Qualitätskriterium - Name: Eingesetzte Projektleitung / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 30,00 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 22 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: 1. Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt. 2. Es wird geprüft, ob der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen. 3. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zum Umsatz und zur Referenzlage des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Maßgeblich ist die anhand der Referenzangaben nachgewiesene Erfahrung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit Planungsleistungen möglichst vergleichbarer Art. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich. Es erfolgt hierbei die folgende Bepunktung: Bewertung Umsatz (Gewichtung: 20 %) Durchschnittlicher Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 1,0 Mio. Euro 5 Punkte 1,5 Mio. Euro 10 Punkte 2,0 Mio. Euro 15 Punkte 2,5 Mio. Euro 20 Punkte Bewertung Referenzen Objektplanung (Gewichtung: 40 %) Bewertet werden die eingereichten Referenzen über vergleichbare Objektplanungsleistungen Gebäude (siehe Ziffer 4.2). Es werden nur Referenzen bewertet, die die o.g. Mindestanforderungen (Ziffer 4.2, insbesondere Leistungszeitraum, Baukosten und erbrachte Leistungen) erfüllen. Es werden die 3 besten eingereichten Referenzen (jeweils bis 100 Punkte) bewertet. Maximal erzielt werden können 300 Punkte. Jede Referenz, die die Mindestanforderungen der europaweiten Bekanntmachung (siehe Ziffer 4.2) erfüllt, wird nach den folgenden Maßstäben bewertet: (1) Referenz betraf ein Objekt im Feuerwehrbereich (z.B. Feuerwehrgerätehaus oder Rettungswache) 50 Punkte oder im (sonstigen) Bereich Nr. 7700 RBBau (Gesamtanlage für öffentl. Bereitschaftsdienste) 10 Punkte (2) Referenzprojekt erfolgte für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von §§ 99 f. GWB 10 Punkte (3) Bei dem Referenzprojekt wurden zumindest auch Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung sowie Fachplanungsleistungen Tragwerk von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft erbracht 10 Punkte (4) Baukosten der KG 300 und 400 nach DIN 276 zusammen über 5 Mio. Euro brutto 10 Punkte (5) das Referenzprojekt umfasste auch die Bearbeitung besonderer Nachhaltigkeitsaspekte wie Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB, DGNB oder vergleichbar), Photovoltaikanlage, begrünte Fassade o.ä. 10 Punkte (6) Einsatz von Fördermitteln bei dem Referenzprojekt 10 Punkte Bewertung Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung (Gewichtung: 40 %) Bewertet werden die eingereichten Referenzen über vergleichbare Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung (siehe Ziffer 4.2). Es werden nur Referenzen bewertet, die die o.g. Mindestanforderungen (Ziffer 4.2, insbesondere Leistungszeitraum, Baukosten und erbrachte Leistungen) erfüllen. Es werden die 3 besten eingereichten Referenzen (jeweils bis 100 Punkte) bewertet. Maximal erzielt werden können 300 Punkte. Jede Referenz, die die Mindestanforderungen der europaweiten Bekanntmachung (siehe Ziffer 4.2) erfüllt, wird nach den folgenden Maßstäben bewertet: (1) Referenz betraf ein Objekt im Feuerwehrbereich (z.B. Feuerwehrgerätehaus oder Rettungswache) 50 Punkte oder im (sonstigen) Bereich Nr. 7700 RBBau (Gesamtanlage für öffentl. Bereitschaftsdienste) 10 Punkte (2) Referenzprojekt erfolgte für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von §§ 99 f. GWB 10 Punkte (3) Bei dem Referenzprojekt wurden mindestens fünf Anlagengruppen bearbeitet 15 Punkte (4) Baukosten der KG 400 nach DIN 276 über 1,5 Mio. Euro brutto 5 Punkte (5) das Referenzprojekt umfasste auch die Bearbeitung besonderer Nachhaltigkeitsaspekte wie Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB, DGNB oder vergleichbar), Photovoltaikanlage, begrünte Fassade o.ä. 10 Punkte (6) Einsatz von Fördermitteln bei dem Referenzprojekt 10 Punkte Die bei den drei Kriterien erzielten Punkte werden jeweils mit der genannten Gewichtung bewertet. Bei gleicher Wertung erfolgt die Auswahl per Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Voraussichtlich werden die Leistungen in die folgenden Stufen aufgeteilt (Stufe 1: Lph. 1 - Lph. 4; Stufe 2: Lph. 5 - Lph. 8; Stufe 3: Lph. 9). Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Maßgeblich für die Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots sind die unter II.2.5) genannten Zuschlagskriterien. Die dort genannten Oberkriterien werden wie folgt bewertet: 1. Honorar (Gewichtung: 30 %) Es erfolgt die Bewertung des verlangten Honorars (Grundleistungen, Nebenkosten, Besondere Leistungen, Zusätzliche Leistungen) nach der linearen Interpolation, ausgehend vom niedrigsten Angebotsvergleichspreis gemäß Preisblatt, Spanne: 100 %, d.h. das Angebot mit dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis erhält die volle Punktzahl; die übrigen Angebote werden entsprechend des Abstands prozentual niedriger bepunktet. 2. Projektbezogenes Konzept: (Gewichtung: 50 %) Der Bieter reicht mit dem Angebot ein projektbezogenes Konzept ein, in dem er zu den folgenden Aspekten Stellung nimmt und die separat gewertet werden: a) Herangehensweise und Abwicklung des konkreten Projekts "Feuerwehrgerätehaus Bracht" in Abstimmung mit dem Bauherrn sowie weiteren relevanten Beteiligten, auch mit Blick insbesondere auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Gewichtung: 35 %) b) Termin-, Kosten-, Qualitätsmanagement inkl. Beschreibung der jeweils zum Einsatz kommenden (technischen) Hilfsmittel (Gewichtung: 10 %) c) Projektorganisation (inkl. Organigramm) und Organisation der Zusammenarbeit im Generalplanungsteam (Gewichtung: 5 %) 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs nicht den Erwartungen. Ein Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn es zwar nicht von Anforderungen des Vertrages abweicht, aber die Erwartungen von dem Auftraggeber nicht ansatzweise erfüllt sind oder die Herangehensweise des Bieters inhaltlich gänzlich nicht schlüssig dargestellt wurde. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs weitgehend nicht den Erwartungen. Ein Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn es zwar nicht von Anforderungen der Vergabeunterlagen abweicht, aber die Erwartungen von dem Auftraggeber weitgehend nicht erfüllt sind oder die Herangehensweise des Bieters inhaltlich weitgehend nicht schlüssig dargestellt wurde. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs gerade so den Mindesterwartungen. Ein Konzept wird mit 4 Punkten bewertet, wenn es zwar nicht von Anforderungen der Vergabeunterlagen abweicht, aber die Erwartungen von dem Auftraggeber nur ausreichend erfüllt oder in wesentlichen Teilen nur unverbindliche Aussagen getroffen werden. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs durchschnittlichen Erwartungen, die an einen qualifizierten Bewirtschafter gestellt werden. Ein Konzept wird mit 6 Punkten bewertet, wenn die Erwartungen von dem Auftraggeber erfüllt sind, verbindliche Aussagen getroffen werden und die Herangehensweise des Bieters inhaltlich schlüssig dargestellt ist sowie im Hinblick auf die Zielsetzung der Maßnahme Erfolg verspricht. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs den gehobenen Anforderungen. Ein Konzept wird mit 8 Punkten bewertet, wenn die Erwartungen von dem Auftraggeber erfüllt sind, verbindliche Aussagen getroffen werden und die Herangehensweise des Bieters inhaltlich schlüssig dargestellt ist sowie im Hinblick auf die Zielsetzung der Maßnahme besonderen Erfolg verspricht. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters ist hinsichtlich dieses Teilbereichs der Zielerreichung in besonderer Weise dienlich. Ein Konzept wird mit 10 Punkten bewertet, wenn der Bie-ter auf die Besonderheiten von dem Auftraggeber eingeht und die Herangehensweise des Bieters der Zielerreichung aus Sicht von dem Auftraggeber in besonderer Weise (z.B. kreative Ideen) dienlich ist und dies in dem Konzept inhaltlich schlüssig dargestellt ist. Wichtige Hinweise: (1) Eine Bewertung mit weniger als 4 Punkten bei mindestens einem der Konzepte führt zum Ausschluss des Angebots. (2) Die Bewertung (hier: 0 bis 10 Punkte) wird anschließend umge-rechnet auf die maximal erreichbaren Punkte (3) Für die Bepunktung wird nur die Bandbreite ab Erreichen der Mindestpunktzahl bewertet, also: 4 Punkte = 0 % der erzielbaren Punkte 5 Punkte = 16,67 % der erzielbaren Punkte 6 Punkte = 33,33 % der erzielbaren Punkte 7 Punkte = 50 % der erzielbaren Punkte 8 Punkte = 66,67 % der erzielbaren Punkte 9 Punkte = 83,33 % der erzielbaren Punkte 10 Punkte = 100 % der erzielbaren Punkte 3. Eingesetzte Projektleitung (Gewichtung: 20 %) Bewertet wird die Erfahrung der verantwortlichen Gesamtprojektleitung. Diese ist namentlich zu benennen und im Auftragsfall verantwortlich einzusetzen. Ein Austausch der Projektleitung ist nur möglich, wenn ein gleichwertig qualifizierter Ersatz eingesetzt wird. a) Berufserfahrung als Projektleitung (Gewichtung: 5 %) 5 Jahre Mindestanforderung 5 bis 10 Jahre: 2,5 Punkte > 10 Jahre: 5 Punkte Gewertet wird nur der Zeitraum nach Studienabschluss in der Position als Projektleitung. b) Persönliche Referenzen PL (Gewichtung: 15 %) Bewertet wird die durch persönliche Referenzen belegte Erfahrung mit möglichst vergleichbaren Planungsaufgaben (sowohl im Hinblick auf die Generalplanung sowie im Hinblick auf den Feuerwehrbereich). Wertungsmaßstab: 10 Punkte = sehr gut/ aus Sicht des Auftraggebers optimal 8 Punkte = gut/ durchweg überzeugend 6 Punkte = befriedigend/ den durchschnittlichen Erwartun-gen entsprechend, aber kaum Projektbezug 4 Punkte = ausreichend/ lückenhaft, den Erwartungen zwar noch entsprechend, aber kein konkreter Projektbezug 2 Punkte = mangelhaft/ im Ganzen unzureichend 0 Punkte = gänzlich ungeeignet Das Angebot muss bei diesem Kriterium mit mindestens 4 Punkten (= ausreichend) bewertet werden. Anderenfalls wird es von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Für die Bepunktung wird nur die Bandbreite ab Erreichen der Mindestpunktzahl bewertet, also: 4 Punkte = 0 % der erzielbaren Punkte 6 Punkte = 33,33 % der erzielbaren Punkte 8 Punkte = 66,67 % der erzielbaren Punkte 10 Punkte = 100 % der erzielbaren Punkt Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) (2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) (3) Eigenerklärung zu EU-Sanktionen [Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022] (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (4) Erklärung zum Umsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) (5) Vorlage des Nachweises der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (5) Vorlage des Nachweises der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, dass ein Mitglied über einen entsprechenden Nachweis verfügt. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (6) Angabe der Anzahl der aktuell bei Ablauf der Bewerbungsfrist sowie in den letzten drei Kalenderjahren (2020, 2021, 2022) festangestellten Architekten und Ingenieuren sowie Partner / Geschäftsführer (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten); (7) Darstellung der Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) über vergleichbare Leistungen, mit Angabe insbesondere aa) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten bb) Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft cc) Zeitraum der Leistungserbringung dd) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit Angaben zu den erbrachten Leistungen und der Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (6) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zusammen muss im Durchschnitt der vergangenen 3 Jahre (2020 bis 2022) über mindestens 15 Mitarbeiter in Festanstellung sowie Geschäftsführer / Partner beschäftigt haben, wovon mindestens 15 über einen akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur/Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing. / M.A. / M.Sc. / B.A. / B.Sc. / o. vgl.) verfügen müssen. Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag nicht beizufügen. Der AG behält sich jedoch vor, die Nachweise der akademischen Abschlüsse nachzufordern. zu (7) Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die folgende Referenzlage a) bis b) vollständig nachweisen: a) Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Objektplanung Gebäude. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen: aa) Objektplanungsleistungen Gebäude im Hochbau; bb) erbrachte Leistungsphasen 3 bis 8 cc) Abschluss der Leistungsphase 8 (Abnahme und Übergabe an Nutzer) im Zeitraum seit 04/2018; dd) Baukosten der KG 300 und 400 nach DIN 276 zusammen über 3 Mio. Euro brutto; b) Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen: aa) Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung im Hochbau; bb) erbrachte Leistungsphasen 2 bis 3 sowie 5 bis 8; cc) Abschluss der Leistungsphase 8 (Abnahme und Übergabe an Nutzer) im Zeitraum seit 04/2018; dd) Baukosten der KG 400 nach DIN 276 je über 1 Mio. Euro brutto; ee) die eingereichten Referenzen zur Fachplanung Technische Ausrüstung müssen in der Summe alle Anlagengruppen (ALG 1 bis ALG 8) umfassen; es ist möglich, diesen Nachweis auch durch Kombination von mehreren Referenznehmern zu erbringen, die bei einem Referenzprojekt zusammen gearbeitet haben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/05/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 21/06/2023 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; 2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o.g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 3. Der AG hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden; 4. Jeder Bewerber /jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die unter III.1.1 - 1.3) genannten Nachweise und Erklärungen einzureichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:vergabestelle@kreis-viersen.de?subject=TED 7. https://www.kreis-viersen.de/ 8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-BRUE-2023-0007 9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-BRUE-2023-0007 10. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de