Ausschreibung: Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie - DE-Schifferstadt Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden Dokument Nr...: 259809-2023 (ID: 2023050209024297341) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Schifferstadt: Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie 2023/S 85/2023 259809 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Energie Schul- und Sportzentrum Schifferstadt GmbH Postanschrift: Mühlstraße 18 Ort: Schifferstadt NUTS-Code: DEB3I Rhein-Pfalz-Kreis Postleitzahl: 67105 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@rheinpfalzkreis.de Telefon: +49 621-5909-4360 Fax: +49 621-5909-4362 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.rhein-pfalz-kreis.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-187bc56d083-2543bc19f6ee0d3d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.auftragsboerse.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: juristische Person des privaten Rechts mit im Allgemeininteresse liegenden Aufgaben nicht gewerblicher Art I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau und Betrieb von Anlagen zur hocheffizienten dezentralen Energieerzeugnung und -verteilung und sonstigen Versorgungsinfrastrukturen vorrangig aus erneuerbaren Energien Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Energieautarke und CO2-neutrale Quartiersversorgung Schifferstadt (GUSEA) - Anlagenbau Energiezentrale und Unterzentralen Referenznummer der Bekanntmachung: B-EnSchi-2023-06 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45250000 Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Anlagenbau Energiezentrale und Unterzentralen in 2 Losen II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Anlagenbau Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45250000 Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3I Rhein-Pfalz-Kreis Hauptort der Ausführung: Schifferstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Energiezentrale: 1x BHKW 360 kWel, 1x BHKW 250 kWel, 1x Spitzenlastkessel 884 kW, 1x Spitzenlastkessel 486 kW, Druckhaltung kaltes und warmes Netz, Einbindung Langzeitspeicher 260 m³ (drucklos) Schulzentrum: außenstehender Container und teilweise im bestehenden Heizraum, Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe (CO2) ca. 150 kW, Kältewärmetauscher 2x , Anschluss Warmes Netz 2 x 700 kW Wilfried Dietrich Halle: Heizzentrale in neuen Anbau im EG Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe (CO2) ca. 150 kW, Kältewärmetauscher 2x , Anschluss warmes Netz 400 kW Kreisbad: Bestands- Heizraum im Keller des Gebäudes Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe (CO2) ca. 150 kW, Kältewärmetauscher 1x , Anschluss warmes Netz 2x 400 kW Neue Kreissporthalle: Heizraum im EG des Gebäudes Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe (CO2) ca. 200 kW, Kältewärmetauscher 2x, Druckhaltung kaltes Netz Jugendtreff/VHS: Bestands-Heizraum im Keller der Gebäude Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe ca. 70 kW, Kältewärmetauscher 1x KITA "Haus des Kindes": Heizraum im EG des Gebäudes Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe (CO2) ca. 70 kW, Kältewärmetauscher 2 Sportschule: Bestands-Heizraum im Keller des Gebäudes Anschluss kaltes Netz, Wärmepumpe ca. 70 kW, Kältewärmetauscher 1x, Anschluss warmes Netz 100 kW, Druckhaltung Kaltes Netz II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 19/06/2023 Ende: 12/01/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: P3-SZ7-1 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Wartungsarbeiten Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3I Rhein-Pfalz-Kreis Hauptort der Ausführung: Schifferstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Wartungsarbeiten an den in Los 1 ausgeschriebenen Anlagen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: P3-SZ7-1 II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot abzugeben sind: Erklärungen, 1. dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen 2. dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind 3. über Registereintragungen 4. zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft Zu 1-4 sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts 124 "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei und ist auch erhältlich unter: [10]https://cloud.rpkinfo.de/index.php/s/WFzKtsiC5YzLbiw (Passwort: Eignung124) Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung kann auch durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der jeweilige Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu führen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit der Angebotsabgabe hat der Bieter durch Einreichung des vollständig ausgefüllten Formblatts 124 "Eigenerklärung zur Eignung" seinen jeweiligen Netto-Jahresumsatz in den drei abgeschlossenen Geschäftsjahren aus Leistungen zu erklären, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Weist der Bieter noch keine Geschäftstätigkeit von 3 Jahren auf, erstreckt sich der Erklärungszeitraum auf die Zeit seiner bisherigen Geschäftstätigkeit. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei und ist auch erhältlich unter: [11]https://cloud.rpkinfo.de/index.php/s/WFzKtsiC5YzLbiw (Passwort: Eignung124) III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind vom Bieter Nachweise - zunächst nur Eigenerklärungen gemäß Formblatt "Referenzleistung Bieter" - zu Referenzen vorzulegen. Vom Bieter ist für jede einzelne Referenz das Formblatt "Referenzleistung Bieter" vollständig auszufüllen und mit dem Angebot gegebenenfalls ergänzt um weitere erläuternde Unterlagen zur jeweiligen Referenzleistung einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Referenzen müssen folgende Mindestbedingungen erfüllen: a) Die Referenzleistungen müssen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. b) Die Referenzleistungen dürfen nicht vor dem 01.05.2018 abgeschlossen worden sein. c) Der Bieter muss mindestens 2 Referenzen mit dem Angebot einreichen, die die Mindestanforderungen gem. a) und b) erfüllen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe müssen Bieter eine Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Mindestlohns nach dem rheinlandpfälzischen LTTG abgeben. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle haben Bieter diese Verpflichtungserklärung innerhalb der ihr gesetzten Frist auch für deren Nachunternehmen vorzulegen. Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. In diesem Zusammenhang ist eine Eigenerklärung abzugeben, die Teil der Vergabeunterlagen ist. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist die jeweilige Erklärung von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu abzugeben. Im Übrigen wird auf die unter dem Link gem. Abschnitt I.3) abrufbaren Vergabeunterlagen verwiesen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/06/2023 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/08/2023 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01/06/2023 Ortszeit: 09:00 Ort: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-KreisEuropaplatz 567063 LudwigshafenDeutschland Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter der Zentralen Vergabestelle und des Auftraggebers Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Dem Auftraggeber liegt die förderrechtliche Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn gemäß Schreiben des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz vom 09.06.2022 vor. Sollte gleichwohl die beantragte EFRE-Förderung P3-SZ7-1-CO2: Modellprojekte Neue Technologien - MKUEM, gleich aus welchen Gründen, nicht oder nicht vollständig gewährt werden, behält sich der Auftraggeber die Aufhebung der Ausschreibung gemäß § 17 EU Abs. 1 Nr. 3 VOB/A ausdrücklich vor. Aufgrund der EFRE-Förderperiode ist die Einhaltung der vertraglich vereinbarten Ausführungs- und Abrechnungsfristen für den Erhalt der EFRE-Fördermittel zwingend. Sollte erkennbar werden, dass der Auftragnehmer, gleich aus welchen Gründen, die vereinbarten Ausführungsfristen voraussichtlich nicht einhalten wird, ist der Auftragnehmer verpflichtet, die noch zu erbringenden Vertragsleistungen auf entsprechendes Verlangen des Auftraggebers ganz oder teilweise als Vorauszahlung gemäß § 16 Abs. 2 VOB/B abzurechnen und durch Überlassung einer selbstschuldnerischen, unbedingten und unbefristeten Vorauszahlungsbürgschaft gemäß § 17 Abs. 4 VOB/B abzusichern, damit der Auftraggeber für die noch zu erbringenden Vertragsleistungen Vorauszahlungen veranlassen kann. Weitergehende Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. Unter der in Abschnitt I.3) angegebenen Internetadresse sind nicht nur die Ausschreibungsunterlagen abrufbar, sondern auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen zu dem Verfahren werden (ausschließlich) dort zur Verfügung gestellt. An dem Verfahren interessierte Bewerber/Bieter müssen daher eigenverantwortlich sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere rechtzeitig vor Abgabe des Angebotes und Ablauf der Abgabefrist prüfen, ob auf der Vergabeplattform zwischenzeitlich Informationen und/oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für das Angebot zu beachten sind. Es ist ausschließlich die Abgabe von Angeboten in elektronischer Form über die in Abschnitt I.3) genannte Vergabeplattform zugelassen. Angebote auf anderem Weg sind zwingend auszuschließen. Es ist zu beachten, dass für die elektronische Angebotsabgabe die Bietersoftware AI Bietercockpit und eine Registrierung erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter [12]www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail : [13]bietermrn@staatsanzeiger.de). Bei der Angebotsabgabe ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt! Es ist daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebots auf der Vergabeplattform und/oder die Schaffung der technischen Voraussetzungen einzukalkulieren. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Postanschrift: Stiftstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131-16-2234 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:vergabestelle@rheinpfalzkreis.de?subject=TED 7. http://www.rhein-pfalz-kreis.de/ 8. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187bc56d083-2543bc19f6 ee0d3d 9. http://www.auftragsboerse.de/ 10. https://cloud.rpkinfo.de/index.php/s/WFzKtsiC5YzLbiw 11. https://cloud.rpkinfo.de/index.php/s/WFzKtsiC5YzLbiw 12. http://www.auftragsboerse.de/ 13. mailto:bietermrn@staatsanzeiger.de?subject=TED 14. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de