Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Penzberg Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Stadtplanung Dokument Nr...: 259777-2023 (ID: 2023050209023297296) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Penzberg: Dienstleistungen von Architekturbüros 2023/S 85/2023 259777 Wettbewerbsbekanntmachung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Penzberg Postanschrift: Karlstraße 25 Ort: Penzberg NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau Postleitzahl: 82377 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Stadtverwaltung Penzberg E-Mail: [6]poststelle@penzberg.de Telefon: +49 88568130 Fax: +49 8856813109 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.penzberg.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1de28b-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH Postanschrift: Huttenstraße 4 Ort: Würzbuzrg NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 97072 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Marek Stadthaus, Norbert Mager E-Mail: [9]wettbewerb@schirmer-stadtplanung.de Telefon: +49 93179407780 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]https://www.schirmer-stadtplanung.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1de28b-eu I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: "Bahnhofsumfeld Penzberg" Realisierungswettbewerb für Städtebau, Freianlagen und Architektur nach RPW 2013 im VgV-Verfahren II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71410000 Stadtplanung II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Umfeld des Bahnhofs Penzberg mit dem Busbahnhof und den Übergängen in die Bahnhofstraße und die Philippstraße haben als Ankunftsort und Trittstein in die Kernstadt eine hervorgehobene Bedeutung, die bei Einheimischen und Gästen einen prägenden Eindruck hinterlässt. Der Stadtraum am Bahnhof wirkt heutzutage diffus, die Gestaltung des öffentlichen Raums ist in die Jahre gekommen, private Bereiche der Nachbarschaft könnten eine bessere Nutzung ermöglichen. Mit der erfolgten Auswahl Penzbergs als Austragungsort der Landesgartenschau 2028 wird der Bahnhofsbereich in seiner Funktion als Visitenkarte der Stadt stärker in den Fokus bei Bewohnerschaft, Pendlern und Touristen rücken. Als ersten Schritt lobt die Stadt einen Realisierungswettbewerb für Städtebau, Freianlagen und Architektur aus, in dem eine städtebauliche Neuordnung des Areals beidseits des Bahnhofs, die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes und in diesem Zuge der Verlagerung und Neuplanung des Busbahnhofes bearbeitet werden soll. Des Weiteren soll im städtebaulichen Teil die Vernetzung mit den umgebenden Quartieren, insbesondere der Anschluss an das Landesgartenschaugelände herausgearbeitet und die bauliche Verdichtung im Umfeld geprüft werden. Südlich der Bahngleise ist die städtebauliche Setzung für Einzelhandel sowie die bauliche Integration der notwendigen Stellplätze. Das gesamte Areal umfasst ca. 2,5 ha. Die Freianlagen des Bahnhofsvorplatzes umfassen ca. 3.550 m². Hierfür werden die Baukosten in der Kostengruppe KG 500 mit ca. 1,6 Mio. EUR netto geschätzt. Die Verkehrsanlagen des Busbahnhofes umfassen ca. 3.100 m². Hierfür werden die Baukosten in der Kostengruppe KG 500 mit ca. 1,4 Mio. EUR netto geschätzt. Die Überdachung des Busbahnhofes werden orientierungsweise mit ca. 1.000 m² angenommen Hierfür werden die Baukosten in der Kostengruppe KG 300+400 mit ca. 1,3 Mio. EUR netto geschätzt. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: AUSWAHLKRITERIEN Um sich für die Teilnahme am Wettbewerb zu qualifizieren, müssen die Bewerber:innen im Bewerbungsformblatt als Auswahlkriterien 1. eine Eigenerklärung abgeben, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 6 und 73 Vergabeverordnung VgV sowie §§ 123, 124 und 128 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB vorliegen, sowie 2. zwei Referenzprojekte nachweisen, jeweils ein Projekt - für Freianlagen gem. § 39/40 HOAI, Einordnung mind. in Honorarzone III - für Gebäude gem. § 34/35 HOAI, Einordnung mind. in Honorarzone III Die Referenzen müssen alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Abgeschlossene Realisierung nach dem 01. Januar 2015 und Abschluss der Leistungsphase 8 spätestens am Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. - Der:die Bewerber:in hatte die Projektleitung mind. für die Leistungsphasen 2 bis 5 inne. Die Referenzleistung darf von dem:der Bewerber:in auch in einem anderen Büro (z. B. als leitende:r Mitarbeiter:in) erbracht worden sein, wenn darüber eine Bestätigung der Projektleitung durch dieses Büro nachgewiesen wird. BEWERBUNGSUNTERLAGEN Es werden zur Bewerbung nur folgende Unterlagen akzeptiert: - das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformblatt - Darstellung der Referenzprojekte mit Bild / Plan und Kurzbeschreibung auf einer Seite DIN A4 (Gestaltung freigestellt) - Nachweis zur Teilnahmeberechtigung (Scan der Architektenurkunde, des Architektenausweises oder der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung oder ein vergleichbares Dokument) - sowie ggf. bei Referenzprojekt aus einem Fremdbüro zwingend der Nachweis über die Projektleitung. Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung bis Dienstag, 30. Mai 2023 bis 12:00 Uhr ausschließlich digital über die Vergabeplattform [12]https://www.aumass.de einzureichen. Für den rechtzeitigen, vollständigen Eingang trägt der:die Bewerber:in die Verantwortung. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Weitere als die geforderten Unterlagen, Bewerbungen per Brief bzw. Post oder pauschale Bewerbungen mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o.ä., werden nicht berücksichtigt. AUSSCHLUSSKRITERIEN Jede:r Bewerber:in hat seine:ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen: - Nicht digital eingereichte Bewerbungen - Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen - Unvollständig ausgefüllte Bewerbungsblätter - Fehlende Nachweise - Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder. AUSWAHLVERFAHREN Die Zahl der Bewerber:innen zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf 18 Teilnehmer:innen begrenzt. 6 Teilnehmer:innen wurden bereits von der Ausloberin ausgewählt. 12 Teilnehmer:innen werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Nach Abschluss des Bewerbungszeitraums werden die über die Online-Vergabeplattform eingegangenen Bewerbungen durch die Ausloberin geöffnet. Im zweiten Schritt wird die Qualifizierung jeder Bewerbung anhand der Vollständigkeit und der Erfüllung der Kriterien geprüft. Sollten sich mehr Bewerber:innen qualifizieren, als Plätze für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung stehen, so entscheidet in einem dritten Schritt das Los über die Auswahl als Wettbewerbsteilnehmer:innen. Zusätzlich werden Nachrücker:innen in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer unabhängigen Dienststelle. Die Nachrücker:innen werden bei Absage durch/oder Ausschluss einer:eines ausgewählten Teilnehmers:in spätestens bis zum Rückfragenkolloquium zur Teilnahme zugelassen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen und Architekt:innen. Der Nachweis der Teilnahmeberechtigung ist von allen Verfasser:innen bereits in der Bewerbung zu erbringen. Für die Bearbeitung wird empfohlen Verkehrsplaner:innen bei der Bearbeitung beratend oder als Subplaner ins Team aufzunehmen. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen an die Teilnahmeberechtigung, wer über einen Hochschulabschluss, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Juristische Personen sind zugelassen, sofern der satzungsgemäße Geschäftszweck auf Planungsleistungen entsprechend der Wettbewerbsaufgabe ausgerichtet ist und für die Wettbewerbsteilnahme ein:e verantwortliche:r Berufsangehörige:r benannt ist, der:die in seiner:ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften und juristische Personen haben im Bewerbungsformblatt eine:n bevollmächtigte:n Vertreter:in als Ansprechpartner:in zu benennen. Diese:r soll auch im Rahmen des Wettbewerbs als Ansprechpartner:in in der Verfassererklärung benannt sein. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb müssen am Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfüllt sein. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18 IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: Architektengruppe Penzberg, Penzberg bestehend aus Vogl + Kloyer Lanschaftsarchitekten, Weilheim und Architekturbüro Grubert, Penzberg die-grille I Landschaftsarchitekten, Penzberg in Arge mit LangHuggerRampp Architekten, München und Büscher Architekten und Stadtplaner, München Liebald und Aufermann, München in Arge mit Leupold Brown Goldbach Architekten GbR, München NMM Landschaftsarchitektur, München in Arge mit Kern Architekten PartGmbB, Mindelheim Planetz, München in Arge mit Landschaftsarchitektur Stiegler, Rosenheim Terra.Nova Landschaftsarchitekten, München in Arge mit Wich Architekten, München IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden nach folgenden Gesichtspunkten gleichwertig beurteilt. Die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar. Die genannten Kriterien werden ggf. vom Preisgericht noch untergliedert. - Städtebauliche Einbindung und Angemessenheit im Stadtbild - Gestalterische und funktionale Qualität der Freianlagen - Vernetzung der Stadträume - Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf Klimaresilienz - Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 30/05/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch IV.3)Preise und Preisgericht IV.3.1)Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt netto 106.000 EUR zur Verfügung. Die Summe setzt sich aus einem Bearbeitungshonorar von insgesamt netto 54.000 EUR und aus dem Preisgeld in Höhe von netto 52.000 EUR zusammen. Vorgesehene Verteilung des Preisgelds: 1. Preis 21.000 EUR netto 2. Preis 13.000 EUR netto 3. Preis 9.000 EUR netto 2-3 Anerkennungen, gleich verteilt, insgesamt 9.000 EUR netto Summe 52.000 EUR netto Das Preisgericht kann die Wettbewerbssumme mit einstimmigem Beschluss auch anders aufteilen. Sofern die Wettbewerbsteilnehmer:innen Umsatzsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig entsprechend dem gültigen Satz zusätzlich vergütet. Das Preisgericht behält sich vor, die Preisvergabe der Teilleistungen Städtebau, Freianlagen und Hochbau zu differenzieren und verschiedenen Teilnehmer:innen zuzuordnen. Die Teilleistungen verteilen sich wie folgt: Städtebau: 22 % Freianlagen Bahnhofsvorplatz 36 % Verkehrsanlagen Busbahnhof 24 % Hochbau Busbhf. 18 % IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Das Bearbeitungshonorar wird gleichmäßig anteilig an alle Teilnehmer:innen ausgezahlt, die ihren Beitrag fristgerecht eingereicht haben. Es wird nicht an Teilnehmer:innen ausgezahlt, die keinen Beitrag einreichen, die Unterlagen unvollständig oder verspätet abgeben. IV.3.3)Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter: Elke Berger, Landschaftsarchitektin, München Prof. Ingrid Burgstaller, Architektin, Stadtplanerin, München Franz Hirschmann, Landschaftsarchitekt, Nürnberg Prof. Christoph Jensen, Architekt u. Stadtplaner, München Johannes Jörg, Landschaftsarchitekt, Ravensburg Justus Klement, Architekt, Stadtpl., Stadtbaumeister, Penzberg Marianne Mommsen, Landschaftsarchitektin, Berlin Prof. Christian Schiebel, Stadtplaner, Reg. v. Obb., München Julia Jelen, Architektin, Stadtplanerin, Reg. v. Obb., München (ständig anwesende Stellvertreterin) Stefan Korpan, 1. Bürgermeister, Penzberg Hardi Lenk, Mitglied des Stadtrats SPD, Penzberg Martin Janner, Mitglied des Stadtrats PM, Penzberg Jack Eberl, Mitglied des Stadtrats FLP, Penzberg Armin Jabs, Mitglied des Stadtrats BfP, Penzberg Sebastian Fügener, Mitglied des Stadtrats Grüne, Penzberg Maria Probst, Mitglied des Stadtrats CSU, Penzberg Günter Fuchs, SG-Leiter Bauverwaltung Stadtbauamt Penzberg (ständig anwesender Stellvertreter) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: AUFTRAGSVERGABE IM VERHANDLUNGSVERFAHREN Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe oder Aufgabenteile realisiert werden, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem:einer der Preisträger:innen die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen (ggf. für Teilleistungen) übertragen. Die Verfasser:innen, der im Wettbewerb mit Preisen prämierten Arbeiten, werden als Bieter:innen zu einem Verhandlungsverfahren nach VgV eingeladen. Bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts wird die Auftragsverhandlung zuerst nur mit dem:der ersten Preisträger:in geführt. Sollte die Exklusivverhandlung mit dem:der ersten Preisträger:in scheitern, können die Verhandlungen auch mit den weiteren Preisträger:innen aufgenommen werden. Arbeitsgemeinschaften aus dem Wettbewerb treten im VgV-Verfahren als Bietergemeinschaften auf. Bietergemeinschaften dürfen nach Abschluss des Wettbewerbs nicht erweitert werden. Eine Eignungsleihe kann jedoch über Subunternehmen erfolgen. Eignungskriterien: Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter:innen oder Bietergemeinschaften spätestens 15 Kalendertage nach Aufforderung durch die Ausloberin/Wettbewerbsbetreuung Eignungskriterien nachweisen. Bieter:innen bzw. die Bietergemeinschaften, die nicht die Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen haben, werden nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Alle folgend benannten Eignungskriterien sind nachzuweisen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit a. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme für Landschaftsarchitekt:innen über mindestens 1.500.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für sonstige Schäden. b. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme für Architekt:innen über mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Namentliche Benennung von mindestens 3 technischen Mitarbeiter:innen einschließlich dem:der Büroinhaber:in / Geschäftsführer:in, jeweils mit Abschluss als Diplom, Bachelor, Master an einer Universität oder (Fach-) Hochschule) oder vergleichbarer Abschluss a. mit abgeschlossenem Studium der Landschaftsarchitektur b. mit abgeschlossenem Studium der Architektur Verhandlungsverfahren Eine Beurteilungskommission aus Vertreter:innen der Ausloberin führt ein Gespräch anhand eines Katalogs über die Zuschlagskriterien mit einer Wertungswichtung der einzelnen Kriterien. Nach dem Abschluss des Wettbewerbs wird den Bieter:innen zeitnah der Tag für das Verhandlungsverfahren und der Katalog mit den Zuschlagskriterien mit differenzierter Bepunktung der einzelnen Kriterien bekannt gegeben. Zuschlagskriterien Der Auftrag wird an eine:n Bieter:in oder eine Bietergemeinschaft vergeben, der:die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat und der:die höchste Bewertung nach folgenden Zuschlagskriterien und Wichtung im Verhandlungsverfahren erreicht. Die Zuschlagkriterien sind in den Bewerbungsunterlagen bekanntgegeben. Auftragsumfang Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger:innen mit den Planungsleistungen beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegen steht(§ 8 Abs. 2 RPW) undsoweit und sobald die Wettbewerbsaufgabe realisiert werden soll. Die Planungsleistungen umfassen die Leistungsbilder - des städtebaulichen Entwurfs gemäß des Merkblatts 51 der Baden-Württembergischen Architektenkammer, sowie - der Freianlagen für den Umgriff des Vertiefungsbereichs Bahnhofsvorplatz gemäß §§ 38-40 ff HOAI 2021. - der Verkehrsanlagen für den Umgriff des Vertiefungsbereichs Busbahnhof gemäß §§ 47 - 48 ff HOAI 2021. - der Gebäude gem. §§ 34 - 35 ff HOAI 2021 für den Busbahnhof. Weiterführende Information zum Auftragsumfang können den Bewerbungsunterlagen entnommen werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Geschäftsstelle Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [14]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wettbewerbsteilnehmer:innen können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren bei der Ausloberin rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis des Verstoßes bzw. nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen: Stadt Penzberg Karlstraße 25, 82377 Penzberg, Deutschland. Telefon: +49 8856.813-0, E-Mail: [15]poststelle@penzberg.de Im Übrigen gilt § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Geschäftsstelle Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [16]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [17]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:poststelle@penzberg.de?subject=TED 7. https://www.penzberg.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1de28b-eu 9. mailto:wettbewerb@schirmer-stadtplanung.de?subject=TED 10. https://www.schirmer-stadtplanung.de/ 11. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1de28b-eu 12. https://www.aumass.de/ 13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 14. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ 15. mailto:poststelle@penzberg.de?subject=TED 16. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 17. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de