Ausschreibung: Business-Intelligence-Softwarepaket - DE-Hannover Business-Intelligence-Softwarepaket IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 259688-2023 (ID: 2023050209021297217) Veröffentlicht: 02.05.2023 * DE-Hannover: Business-Intelligence-Softwarepaket 2023/S 85/2023 259688 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Hannoversche Informationstechnologien AöR Postanschrift: Hildesheimer Str. 47 Ort: Hannover NUTS-Code: DE929 Region Hannover Postleitzahl: 30169 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@hannit.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.hannit.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA76ZXJ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA76ZXJ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: IT- Dienstleister Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: hannIT BI-Software inkl. Beratungsleistung Referenznummer der Bekanntmachung: 00-2022-0210 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung einer mandantenfähigen Business-Intelligence-Software. Die Software soll zunächst für die Bereiche Finanzen und Jugend der Region Hannover eingesetzt werden. Danach sollen weitere Fachbereiche an die Software angebunden werden. Daneben soll der künftige Auftragnehmer mit weiteren Dienstleistungen nach Maßgabe der Rahmenvereinbarung beauftragt werden. Bezugsberechtigt aus der Rahmenvereinbarung sind die hannIT AöR sowie die Träger der hannIT nach Maßgabe der Vergabeunterlagen. Die Träger der hannIT sind: Region Hannover, Stadt Barsinghausen, Stadt Burgdorf, Stadt Burgwedel, Stadt Celle, Stadt Diepholz, Gemeinde Edemissen, Stadt Garbsen, Stadt Gehrden, Landkreis Hameln-Pyrmont, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Hemmingen, Landkreis Hildesheim, Stadt Hildesheim, Gemeinde Hohenhameln, Gemeinde Ilsede, Gemeinde Isernhagen, Stadt Laatzen, Stadt Langenhagen, Stadt Lehrte, Stadt Neustadt a. Rbge., Stadt Pattensen, Landkreis Peine, Stadt Peine, Stadt Ronnenberg, Stadt Seelze, Stadt Sehnde, Stadt Springe, Gemeinde Uetze, Gemeinde Wedemark, Gemeinde Wendeburg, Gemeinde Wennigsen und Stadt Wunstorf. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 5 800 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 Region Hannover Hauptort der Ausführung: Weitere Erfüllungsorte denkbar II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung einer mandantenfähigen Business-Intelligence-Software. Die Software soll zunähst für die Bereiche Finanzen und Jugend der Region Hannover eingesetzt werden. Danach sollen weitere Fachbereiche an die Software angebunden werden. Daneben soll der künftige Auftragnehmer mit weiteren Dienstleistungen nach Maßgabe der Rahmenvereinbarung beauftragt werden. Bezugsberechtigt aus der Rahmenvereinbarung sind die hannIT AöR sowie die Träger der hannIT nach Maßgabe der Vergabeunterlagen. Die Träger der hannIT sind: Region Hannover, Stadt Barsinghausen, Stadt Burgdorf, Stadt Burgwedel, Stadt Celle, Stadt Diepholz, Gemeinde Edemissen, Stadt Garbsen, Stadt Gehrden, Landkreis Hameln-Pyrmont, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Hemmingen, Landkreis Hildesheim, Stadt Hildesheim, Gemeinde Hohenhameln, Gemeinde Ilsede, Gemeinde Isernhagen, Stadt Laatzen, Stadt Langenhagen, Stadt Lehrte, Stadt Neustadt a. Rbge., Stadt Pattensen, Landkreis Peine, Stadt Peine, Stadt Ronnenberg, Stadt Seelze, Stadt Sehnde, Stadt Springe, Gemeinde Uetze, Gemeinde Wedemark, Gemeinde Wendeburg, Gemeinde Wennigsen und Stadt Wunstorf. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 5 800 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit 48 Monaten (Grundlaufzeit) und verlängert sich vier Mal einseitig um weitere 12 Monate, sofern nicht der Auftraggeber der Verlängerung sechs Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit widerspricht. Für den Fall der Verzögerung der Folgebeschaffung verlängert sich die Rahmenvereinbarung zusätzlich um weitere 12 Monate II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal 3 bis 5 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es besteht eine Präferenz der Vergabestelle, nur 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte. Es sind min. drei oder mehr Referenzprojekte von drei unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich Referenzprojekte ein, die berücksichtigungsfähig sind. Berücksichtigungfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Gegenstand des Referenzprojektes war die Überlassung einer BI-Software im Sinne der A03_BI_Leistungsbeschreibung. Eine BI-Software in diesem Sinne liegt vor, wenn die Basisanfordeurngen 4.1.1.2, 4.1.1.5, 4.1.2.1.1, 4.1.2.1.2 und 4.1.2.1.3 der A03_BI_Leistungsbeschreibung erfüllt sind. b) Der Dienstleistungsanteil des jeweiligen Referenzprojektes zur Herbeiführung der Betriebsbereitschaft darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen, d. h. der Produktivbetrieb der BI-Software darf nicht vor Januar 2020 begonnen haben. Die Bewertung und Gewichtung erfolgt in jedem Referenzprojekt (T03_BI_Referenzbogen) wie folgt: 1. Das Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber (§ 99 GWB) erbracht. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 2. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojekt wurde der Fachbereich "Finanzen" in die BI-Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 3. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojekt wurde der Fachbereich "Jugend" oder Fachbereich Soziales in die BI-Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 4. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojektes wurde ein weiterer Fachbereich (mit Ausnahme von Finanzen und Jugend) in die BI- Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 5. Das Referenzprojekt umfasste Leistungen des Auftragnehmers für die auftraggeberspezische Konfiguration der BI-Software mit einem Aufwand in Höhe des nachfolgend genannten Umfangs. (Mehr als 10 Personentage = komplexe Konfiguration) = 5 Punkte; Mehr als 3 Personentage und weniger als 10 Personentage (= einfache Konfiguration) = 3 Punkte; Weniger als 3 Personentage = 0 Punkte). Die Vergabestelle wählt die maximal 3 bis 5 geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der Summe der Bewertungspunkte aller nachgewiesenen Referenzprojekte aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Ein Bewerber, der das vorgenannte Eignungskriterium Nr. 1 verneint, erhält in den Eignungskriterien Nr. 1 bis 4 0 Punkte. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt, wenn der Bewerber zwei Referenzprojekte des selben Auftraggebers einreicht, für das zweite Referenzprojekt. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Viermalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Für den Fall der Verzögerung der Folgebeschaffung verlängert sich die Rahmenvereinbarung zusätzlich um weitere 12 Monate. Der Auftraggeber ist während der gesamten Vertragslaufzeit dazu berechtigt, weitere Träger zu benennen, die zum Abruf aus dieser Rahmenvereinbarung befugt sind. Diese Berechtigung stellt eine Option zur Auftragsänderung im Sinne von § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB dar. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben 1. Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (II.1.5. / II.2.6.) : Der geschätzte Auftragswert wurde unter Berücksichtigung einer viermaligen Verlängerungsoption und der bisher absehbaren Bedarfsleistungen geschätzt. Eine etwaige Preisanpassung während der Vertragslaufzeit sowie die etwaige Verlängerung der Rahmenvereinbarung um weitere 12 Monate im Falle des Verzugs der Folgebeschaffung wurden bei der Schätzung des Auftragswert nicht berücksichtigt. Sollten darüber hinaus weitere, derzeit nicht sicher prognostizierbare, Leistungen aus der Rahmenvereinbarung erforderlich werden, kann der Auftragswert maximal bis auf 9.300.000 EUR netto ansteigen. (hypothetisch möglicher Maximalauftragswert). Der hypothetische Maximalauftragswert wurde ebenfalls ohne Berücksichtigung etwaiger Preisanpassungen über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung berechnet. Sollte der hypothetische Maximalauftragswert zur Anwendung gelangen, sind die bis dahin umgesetzten inflationsbedingten Preiserhöhungen entsprechend zu addieren. Der geschätzte Auftragswert enthält den Bedarf der Region Hannover und drei weiterer Kommunen unterschiedlicher Größenordnung. Feststehend ist derzeit lediglich der Abruf der Region Hannover für den Zeitraum der Grundlaufzeit (48 Monate). Bei weiteren Kommunen lässt sich der Bedarf zum Zeitpunkt der Bekanntmachung nicht sicher prognostizieren. 2. Es gelten nach Maßgabe der Vergabeunterlagen ergänzend die zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) der hannIT. 3. Für den Fall der Zuschlagserteilung ist eine Haftpflichtversicherung nach Maßgabe der Vergabeunterlagen abzuschließen u. während der Laufzeit aufrecht zu erhalten. 5. Anforderungen an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter nach Maßgabe der Vergabeunterlagen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB, - Darstellung der Unterauftragnehmerleistungen bei Eignungsleihe, - Bietergemeinschaftserklärung Die abzugebenden Erklärungen sind im Dokument T02_BI_Teilnahmeantrag konkretisiert. 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gem. § 48 Abs. 2 VgV, § 123 GWB, 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 48 Abs. 2 VgV, § 124 GWB. Bewerber-/Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV): Die Angaben sind für jedes Mitglied/jedes eignungsleihgebende Unternehmen gesondert beizufügen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Netto-Jahresumsatz in Euro in den Geschäftsjahren 2020 bis 2022 Bewerber-/Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV): Die Angaben sind für jedes Mitglied/jedes eignungsleihgebende Unternehmen gesondert beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Durchschnittsjahresumsatz des Unternehmens aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 muss mindestens 500.000 EUR netto betragen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es sind mindestens drei oder mehr Referenzprojekte von drei unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte (dazu III.1.3)) ein. Hierzu ist T03_BI_Teilnahmeantrags zu verwenden. Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Gegenstand des Referenzprojektes war die Überlassung einer BI-Software im Sinne der A03_BI_Leistungsbeschreibung. Eine BI-Software in diesem Sinne liegt vor, wenn die Basisanforderungen 4.1.1.2, 4.1.1.5, 4.1.2.1.1, 4.1.2.1.2 und 4.1.2.1.3 der A03_BI_Leistungsbeschreibung erfüllt sind. b) Der Dienstleistungsanteil des jeweiligen Referenzprojektes zur Herbeiführung der Betriebsbereitschaft darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen, d. h. der Produktivbetrieb der BI-Software darf nicht vor Januar 2020 begonnen haben. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) und b) genannten Anforderungen erfüllen, gehen mit 0 Punkten in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Werden nur zwei Referenzprojekte benannt, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein. Gleiches gilt, wenn der Bewerber zwei Referenzprojekte des selben Auftraggebers einreicht, für das zweite Referenzprojekt. Wertung der Eignung: 1. Das Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber (§ 99 GWB) erbracht. (nein: 0 Punkte/ja: 5Punkte) 2. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojekt wurde der Fachbereich "Finanzen" in die BI-Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5Punkte) 3. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojekt wurde der Fachbereich "Jugend" oder Fachbereich Soziales in die BI-Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 4. Sofern Sie Nr. 1 bejaht haben: Im Referenzprojektes wurde ein weiterer Fachbereich (mit Ausnahme von Finanzen und Jugend) in die BI-Software implementiert. (nein: 0 Punkte/ja: 5 Punkte) 5. Das Referenzprojekt umfasste Leistungen des Auftragnehmers für die auftraggeberspezische Konfiguration der BI-Software mit einem Aufwand in Höhe des nachfolgend genannten Umfangs. (Mehr als 10 Personentage (= komplexe Konfiguration) = 5 Punkte; Mehr als 3 Personentage und weniger als 10 Personentage (= einfache Konfiguration) = 3 Punkte; Weniger als 3 Personentage = 0 Punkte). Ein Bewerber, der das vorgenannte Eignungskriterium Nr. 1 verneint, erhält in den Eignungskriterien Nr. 1 bis 4 0 Punkte. Die Vergabestelle wählt die drei bis fünf geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt, wenn der Bewerber zwei Referenzprojekte des selben Auftraggebers einreicht, für das zweite Referenzprojekt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bewerber, die nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen können, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen (Mindestanforderung) III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung nach MiLoG und NTVergG nach Maßgabe der Vergabeunterlagen III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Die Maximallaufzeit von 9 Jahren übersteigt die grds. Höchstlaufzeit von 4 Jahren gem. § 21 Abs. 6 VgV. Allerdings liegt ein begründeter Sonderfall gem. § 21 Abs. 6 VgV vor: Da die Grundkonfiguration und die Anbindung von Fachbereichen zeit- und ressourcenintensiv ist, ist es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit geboten, für den Vertrag eine längere Vertragslaufzeit vorzusehen. IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31/05/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 14/06/2023 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs ist kein Angebot, sondern nur ein Teilnahmeantrag einzureichen. Gleichwohl mit dem Teilnahmeantrag eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 2. Nach erfolgter Eignungsprüfung der Bewerber wird die Vergabestelle die drei bis fünf Bewerber auswählen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen. Die Auswahl der drei bis fünf bestplatzierten geeigneten Bewerber, wobei eine Präferenz für drei besteht, erfolgt für die Aufforderung zur Angebotsabgabe anhand der von den Bewerbern eingereichten Referenzen (T02_BI_Teilnahmeantrag, T03_BI_Referenzbogen). 3. Für den Fall, dass ein Bieter vom Verfahren zurücktritt, behält sich die Vergabestelle vor, den nächstplatzierten Bewerber, der bisher nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert wurde, zur Angebotsabgabe aufzufordern. 4. Interessenten können bis zum 17.05.2023 über die E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) Fragen zum Teilnahmewettbewerb stellen. Danach eingehende Fragen können ggf. nicht mehr rechtzeitig vor Fristablauf beantwortet werden. Die Fragen und die Antworten werden in einem Fragen/Antworten-Journal geführt, das auf der E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) allen Interessenten bereitgestellt wird. Interessenten, die sich freiwillig registriert haben, erhalten per E-Mail den Link und Hinweise auf das Journal. Nicht registrierte Interessenten müssen sich die jeweils aktuellen Informationen auf der E-Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) selbst beschaffen. Es handelt sich insoweit um eine "Holschuld", da diese Interessenten der Vergabestelle unbekannt sind. Bekanntmachungs-ID: CXP4YA76ZXJ VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland Telefon: +49 4131151334-1335-1336 Fax: +49 4131152943 Internet-Adresse: [10]www.mw.niedersachsen.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei Erkennen eines Vergaberechtsverstoßes muss dieser innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Der Auftraggeber ist gemäß § 135 Abs. 3 GWB verpflichtet, vor dem Zuschlag eine Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, einzuhalten, bevor er den Vertrag abschließt. Innerhalb dieser Zeit kann die Zuschlagsentscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, auf Antrag eines Betroffenen bei der zuständigen Vergabekammer nachgeprüft werde VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2023 References 6. mailto:vergabe@hannit.de?subject=TED 7. http://www.hannit.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA76ZXJ/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA76ZXJ 10. http://www.mw.niedersachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de