Ausschreibung: Elektrizität - DE-Wiesbaden Elektrizität Rohwasser und aufbereitetes Wasser Dokument Nr...: 125906-2023 (ID: 2023030109065858298) Veröffentlicht: 01.03.2023 * DE-Wiesbaden: Elektrizität 2023/S 43/2023 125906 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH Postanschrift: Kurhausplatz 1 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer E-Mail: [6]vergabestelle@goerg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.wiesbaden.de/vv/oe/gesellschaften/141010100000006137.php I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S6FQQ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S6FQQ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5)Haupttätigkeit(en) Freizeit, Kultur und Religion Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Theatrium 2023 - 2025 Bereitstellung Infrastruktur in 2 Losen Referenznummer der Bekanntmachung: 60154-23 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 09310000 Elektrizität II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Theatrium 2023 - 2025 Bereitstellung Infrastruktur in 2 Losen II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Infrastruktur Strom Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 09310000 Elektrizität II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, als Veranstalterin des Theatrium, beabsichtigt die Einrichtung der Infrastruktur für Strom, Wasser und Abwasser für die Veranstaltungen für die Jahre 2023 - 2025 (optional für das Jahr 2026) zum Straßenfest mit ca. 100.000 Besuchern los-weise zu vergeben. Los 1 (Infrastruktur Strom) umfasst die Bereitstellung der Energieversorgung durch Strom auf dem gesamten Veranstaltungsgelände des Theatrium. Der Auftragnehmer hat den Strom für die Stände des Theatrium sowie für Leistungs-Strukturaufbauten einzurichten und bereitzustellen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 90 Kostenkriterium - Name: Stornierungsbedingungen für das Jahr 2023 / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Stornierungsbedingungen ab 2024 / Gewichtung: 5 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Leistungszeitraum beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach Abbau der Veranstaltung Theatrium 2025. Wird der Vertrag nicht zum 30.06.2025 schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die unter Ziffer II.2.7) genannte Vertragslaufzeit definiert die maximal mögliche Laufzeit (einschließlich aller Verlängerungsoptionen). II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Infrastruktur Trinkwasser und Abwasser Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 41000000 Rohwasser und aufbereitetes Wasser II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Wiesbaden II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Los 2 (Infrastruktur Trinkwasser und Abwasser) umfasst die Bereitstellung von Trinkwasseranlagen auf dem gesamten Veranstaltungsgelände des Theatrium. Für die Trinkwasserversorgung sind u. a. 190 Stück GEKA Trinkwasseranschlüsse zu verlegen. Darüber hinaus ist die Abwasserentsorgung für das gesamte Veranstaltungsgelände des Theatrium einzurichten. Für die Entsorgung des Abwassers sind nur begrenzte Einleite-Punkte vorhanden. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 90 Kostenkriterium - Name: Stornierungsbedingungen für das Jahr 2023 / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Stornierungsbedingungen ab 2024 / Gewichtung: 5 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Leistungszeitraum beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach Abbau der Veranstaltung Theatrium 2025. Wird der Vertrag nicht zum 30.06.2025 schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die unter Ziffer II.2.7) genannte Vertragslaufzeit definiert die maximal mögliche Laufzeit (einschließlich aller Verlängerungsoptionen). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. . (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung. (4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). (5) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezuges gemäß Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 10.000.000 EUR für Personenschäden, 10.000.000 EUR für Sachschäden und 250.000 EUR für Vermögensschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten fünf Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach Beschäftigten (gesamt), Arbeitskräfte im operativen Geschäft, Fachmeister, Aushilfskräfte, Springer, Mitarbeiterpool. (2) Erklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (Referenzen), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Angabe jeweils einer kurzen Projektbeschreibung inkl. Einsatzort und Durchführungszeitraum, Art der Tätigkeit; Personalstärke und der Auftragswert je Veranstaltung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderungen: Es müssen nachgewiesen werden: - mindestens zwei Veranstaltungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist aus dem Bereich Outdoor-Veranstaltungen, - Organisation von mehrtägigen Veranstaltungen mit ca. 20.000 qm Veranstaltungsfläche, - Veranstaltungsbudget mit einem Volumen von ca. 20.000 EUR Stromversorgung (Los 1) und 5.000 EUR für Wasserver- und entsorgung (Los 2). Beteiligung mehrerer Unternehmen: (1) Erklärung, welche Teile der Bieter beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28/03/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2023 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28/03/2023 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0S6FQQ VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer des Landes Hessen Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus) Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 615112-6601 Fax: +49 615112-5816 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/02/2023 References 6. mailto:vergabestelle@goerg.de?subject=TED 7. https://www.wiesbaden.de/vv/oe/gesellschaften/141010100000006137.php 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S6FQQ/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S6FQQ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de