Ausschreibung: Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör - DE-Karlsruhe Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör Arbeitsbekleidung Schutzkleidung Dokument Nr...: 125556-2023 (ID: 2023030109051757938) Veröffentlicht: 01.03.2023 * DE-Karlsruhe: Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör 2023/S 43/2023 125556 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Lieferauftrag (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2023/S 036-107343) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Karlsruhe - Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Beiertheimer Allee 2 Ort: Karlsruhe NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@landratsamt-karlsruhe.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.landkreis-karlsruhe.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung von Arbeits- und Warnschutzkleidung für das Landratsamt Karlsruhe 2023-2025 sowie Verlängerungsoption Referenznummer der Bekanntmachung: LRAKA-2023-0012 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffung von Arbeits- und Warnschutzkleidung für das Landratsamt Karslruhe 2023-2025 sowie Verlängerungsoption Los 1: Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von Arbeitskleidung inklusive Kopfbedeckung für die Beschäftigten der Landkreisverwaltung Los 2: Vertrag über das Mieten von Warnschutzkleidung (Full-Service-System) inkl. Reinigung, Transportlogistik, Wartung, Reparatur, Dokumentation etc., das Stellen von Spinden für die Frischwäsche sowie Abwurfbehältern für die Schmutzwäsche sowie die Bereitstellung einer elektronischen Plattform (uneingeschränkt webbasierte Nutzung) zur Verwaltung von digitalen Kleiderkonten der Beschäftigten Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/02/2023 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2023/S 036-107343 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.2.14) Los-Nr.: 2 Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben Anstatt: - muss es heißen: Mit dem Angebot muss eine Beschreibung der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß Anlage 2 der Anlage 13 abgegeben werden. Außerdem muss mindestens ein Ansprechpartner bezüglich des Datenschutzes benannt werden. Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anstatt: Mit Angebotsabgabe ist vorzulegen:- Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftlichesAngebotab, so hat die Bietergemeinschaft eine Erklärung allerMitgliederin Textform abzugeben (Bietergemeinschaftserklärung).- Erklärung KMU-Eigenschaft/Unternehmensdaten.- Vorlage von mindestens einer Referenz. Die gefordertenMindestreferenzen müssen bei jeder Angebotsabgabe nureinmal vorgelegt werden. Das gilt auch im Falle einerAngebotsabgabe als Bietergemeinschaft. Im Falle einerAngebotsabgabe für mehrere Lose ist die geforderteMindestreferenz nicht für jedes Los separat vorzulegen. DieVorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht.- Nachweis einer gültigen Zertifizierung gemäß DIN EN ISO14001 (Umweltmanagement) Hat der Bieter aus Gründen, dieihm nicht zugerechnet werden können, keinen Zugang zu denbetreffenden Bescheinigungen oder aus Gründen, die er nichtzu vertreten hat, keine Möglichkeit, diese innerhalb derAngebotsfrist zu erlangen, werden auch andere Unterlagenüber gleichwertige Umweltmanagementmaßnahmen anerkannt,sofern der Bieter nachweist, dass diese Maßnahmen, mitdenen, die zur Erlangung der Zertifizie-rung erforderlich sind,gleichwertig sind.- Zusätzlich nur für Los 2: Nachweis Zertifizierung nach der DINEN 14065 (Qualitäts- bzw.- Hygienemanagementsystem). Hatder Bieter aus Gründen, die ihm nicht zugerechnet werdenkönnen, keinen Zugang zu den betreffenden Bescheinigungenoder aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, keineMöglichkeit, diese innerhalb der Angebotsfrist zu erlangen,werden auch andere Unterlagen über gleichwertigeHygienemanagementmaßnahmen anerkannt, sofern der Bieternachweist, dass diese Maßnahmen, mit denen, die zurErlangung der Zertifizie-rung erforderlich sind, gleichwertigsind.Bei ausländischen Bietern müssen alle geforderten Unterlagenin deutscher Sprache abgefasst und die geforderten Inhaltegleichwertig sein. Die geforderten Unterlagen können beiausländischen Bietern durch eine gleichwertige Bescheinigungder zuständigen Stellen des Herkunftslandes oder desNiederlassungsstaates des Bewerbers oder Bieters erbrachtwerden. muss es heißen: Mit Angebotsabgabe ist vorzulegen:- Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftlichesAngebotab, so hat die Bietergemeinschaft eine Erklärung allerMitgliederin Textform abzugeben (Bietergemeinschaftserklärung).- Erklärung KMU-Eigenschaft/Unternehmensdaten.- Vorlage von mindestens einer Referenz. Die gefordertenMindestreferenzen müssen bei jeder Angebotsabgabe nureinmal vorgelegt werden. Das gilt auch im Falle einerAngebotsabgabe als Bietergemeinschaft. Im Falle einerAngebotsabgabe für mehrere Lose ist die geforderteMindestreferenz nicht für jedes Los separat vorzulegen. DieVorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht.- Nachweis einer gültigen Zertifizierung gemäß DIN EN ISO14001 (Umweltmanagement) Hat der Bieter aus Gründen, dieihm nicht zugerechnet werden können, keinen Zugang zu denbetreffenden Bescheinigungen oder aus Gründen, die er nichtzu vertreten hat, keine Möglichkeit, diese innerhalb derAngebotsfrist zu erlangen, werden auch andere Unterlagenüber gleichwertige Umweltmanagementmaßnahmen anerkannt,sofern der Bieter nachweist, dass diese Maßnahmen, mitdenen, die zur Erlangung der Zertifizie-rung erforderlich sind,gleichwertig sind.- Zusätzlich nur für Los 2: Nachweis Zertifizierung nach der DINEN 14065 (Qualitäts- bzw.- Hygienemanagementsystem). Hatder Bieter aus Gründen, die ihm nicht zugerechnet werdenkönnen, keinen Zugang zu den betreffenden Bescheinigungenoder aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, keineMöglichkeit, diese innerhalb der Angebotsfrist zu erlangen,werden auch andere Unterlagen über gleichwertigeHygienemanagementmaßnahmen anerkannt, sofern der Bieternachweist, dass diese Maßnahmen, mit denen, die zurErlangung der Zertifizierung erforderlich sind, gleichwertigsind.- Zusätzlich nur für Los 2: Mit dem Angebot muss eine Beschreibung der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß Anlage 2 der Anlage 13 abgegeben werden. Außerdem muss mindestens ein Ansprechpartner bezüglich des Datenschutzes benannt werden.Bei ausländischen Bietern müssen alle geforderten Unterlagenin deutscher Sprache abgefasst und die geforderten Inhaltegleichwertig sein. Die geforderten Unterlagen können beiausländischen Bietern durch eine gleichwertige Bescheinigungder zuständigen Stellen des Herkunftslandes oder desNiederlassungsstaates des Bewerbers oder Bieters erbrachtwerden. Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend) Anstatt: Los 1: Nachweis von mindestens 1 geeigneten Referenzprojektüber die Lieferung von Arbeitskleidung für einen öffentlichenAufgabenträger aus den letzten drei Jahren seitVeröffentlichung der Auftragsbekanntmachung.Los 2: Nachweis von mindestens 1 geeigneten Referenzprojektüber die Vermie-tung von Warnschutzkleidung für einenöffentlichen Aufgabenträger aus den letzten drei Jahren seitVeröffentlichung der Auftragsbekanntma-chung.Nachweis einer gültigen Zertifizierung gemäß DIN EN ISO14001Zusätzlich nur für Los 2: Nachweis Zertifizierung nach der DINEN 14065 muss es heißen: Los 1: Nachweis von mindestens 1 geeigneten Referenzprojektüber die Lieferung von Arbeitskleidung für einen öffentlichenAufgabenträger aus den letzten drei Jahren seitVeröffentlichung der Auftragsbekanntmachung.Los 2: Nachweis von mindestens 1 geeigneten Referenzprojektüber die Vermie-tung von Warnschutzkleidung für einenöffentlichen Aufgabenträger aus den letzten drei Jahren seitVeröffentlichung der Auftragsbekanntma-chung.Nachweis einer gültigen Zertifizierung gemäß DIN EN ISO14001Zusätzlich nur für Los 2:- Nachweis Zertifizierung nach der DINEN 14065- Beschreibung der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß Anlage 2 der Anlage 13 abgegeben werden. Außerdem muss mindestens ein Ansprechpartner bezüglich des Datenschutzes benannt werden Abschnitt Nummer: VI.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben (falls zutreffend) Anstatt: Der Bieter ist verpflichtet, regelmäßig auch über den Ablauf derAngebotsfrist hinaus, sein Postfach auf der Vergabeplattformauf neue Nachrichten zu prüfen, da z.B. Änderungen an denVergabeunterlagen, Erläuterungen, Konkretisierungen,Nachrichten durch die Vergabestelle, Aufklärungs- undAbsageschreiben i.d.R. nur elektronisch auf derVergabeplattform bereitgestellt werden.Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert EMailsan die vom Bieter bei der Registrierung angegeben EMail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattformeingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung vonE-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zuvertreten hat.Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestelltenDokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt,wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zurregelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichenUmständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht(hochgeladen) werden, können bis zum Ende der Angebotsfristberichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein neuesAngebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss daseingereichte Angebot im Bietercockpit/Vergabemanagerzurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf[9]https://www.vergabe24.de nachgelesen werden.Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhangstehen, müssen über die Vergabeplattform (Vergabe24) an dieausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten undAuskünfte zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von derausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bisspätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt.Fragen, die bis zum 12.03.2023 gestellt werden, werden i.d.R.als rechtzeitig angesehen. Es wird den Bewerbern empfohlen,sich bei Vergabe24 kostenlos zu registrieren, damit sie(automatisch) Informationen zu Erläuterungen,Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. muss es heißen: Eine Angebotsabgabe per Fax oder Email sowie eine unverschlüsselte Angebotsabgabe über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist unzulässig und unwirksam. Das Angebot mit den An-lagen darf ausschließlich verschlüsselt über die zur Angebotsabgabe vorgesehene Funktion bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle übermittelt werden.Der Bieter ist verpflichtet, regelmäßig auch über den Ablauf derAngebotsfrist hinaus, sein Postfach auf der Vergabeplattformauf neue Nachrichten zu prüfen, da z.B. Änderungen an denVergabeunterlagen, Erläuterungen, Konkretisierungen,Nachrichten durch die Vergabestelle, Aufklärungs- undAbsageschreiben i.d.R. nur elektronisch auf derVergabeplattform bereitgestellt werden.Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert EMailsan die vom Bieter bei der Registrierung angegeben EMail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattformeingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung vonE-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zuvertreten hat.Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestelltenDokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt,wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zurregelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichenUmständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht(hochgeladen) werden, können bis zum Ende der Angebotsfristberichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein neuesAngebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss daseingereichte Angebot im Bietercockpit/Vergabemanagerzurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf[10]https://www.vergabe24.de nachgelesen werden.Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhangstehen, müssen über die Vergabeplattform (Vergabe24) an dieausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten undAuskünfte zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von derausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bisspätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt.Fragen, die bis zum 12.03.2023 gestellt werden, werden i.d.R.als rechtzeitig angesehen. Es wird den Bewerbern empfohlen,sich bei Vergabe24 kostenlos zu registrieren, damit sie(automatisch) Informationen zu Erläuterungen,Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:107343-2023:TEXT:DE:HTML 6. mailto:vergabestelle@landratsamt-karlsruhe.de?subject=TED 7. http://www.landkreis-karlsruhe.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:107343-2023:TEXT:DE:HTML 9. https://www.vergabe24.de/ 10. https://www.vergabe24.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de