Ausschreibung: Heizungsplanung - DE-Wenzenbach Heizungsplanung Dokument Nr...: 2029-2023 (ID: 2023010216183817821) Veröffentlicht: 02.01.2023 * DE-Wenzenbach: Heizungsplanung 2023/S 1/2023 2029 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wenzenbach Postanschrift: Hauptstraße 40 Ort: Wenzenbach NUTS-Code: DE238 Regensburg, Landkreis Postleitzahl: 93173 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): RAe Dr. Schrems und Partner mbB E-Mail: [6]vergabe@schrems-partner.de Telefon: +49 94194583000 Fax: +49 94194583999 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.wenzenbach.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c7713-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c7713-eu I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Gemeinde Wenzenbach, Irlbach, Soziale Einrichtung Senioren und Kinder - Technische Ausrüstung HLS II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71321200 Heizungsplanung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Gemeinde Wenzenbach plant den Neubau einer Sozialeinrichtung für Kinder und Senioren im Wenzenbacher Ortsteil Irlbach, auf der bislang unbebauten Fläche Fl.Nr. 990, Gemarkung Grünthal II, Bayerwaldstraße ggü. Hausnummer 6. Es ist geplant, ein Kinderhaus bestehend aus Kinderkrippe und Kindergarten sowie ein Gebäude für die Tagepflege von Senioren zu errichten. Im Kinderhaus sollen je drei Kinderkrippengruppen (für insgesamt 36 Kinder) und drei Kindergartengruppen (für insgesamt 75 Kinder) untergebracht sein. Beauftragt werden sollen Planungsleistungen Technische Ausrüstung HLS gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 inkl. Besondere Leistungen. Siehe im Übrigen II.2.4 II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 205 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71321200 Heizungsplanung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE238 Regensburg, Landkreis Hauptort der Ausführung: Wenzenbach II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Gemeinde Wenzenbach plant den Neubau einer Sozialeinrichtung für Kinder und Senioren im Wenzenbacher Ortsteil Irlbach, auf der bislang unbebauten Fläche Fl.Nr. 990, Gemarkung Grünthal II, Bayerwaldstraße ggü. Hausnummer 6. Es ist geplant, ein Kinderhaus bestehend aus Kinderkrippe und Kindergarten sowie ein Gebäude für die Tagepflege von Senioren zu errichten. Im Kinderhaus sollen je drei Kinderkrippengruppen (für insgesamt 36 Kinder) und drei Kindergartengruppen (für insgesamt 75 Kinder) untergebracht sein. Grundlage aller weiteren Planungen ist das Summenraumprogramm des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in der aktuellsten Fassung. Der Gemeinde Wenzenbach ist es ein Anliegen, allen Kindern die bestmögliche Betreuung zu bieten. Daher sollen im neuen Kinderhaus Plätze für Inklusionskinder geschaffen werden. In der baulichen Umsetzung des Vorhabens ist daher auf eine barrierefreie Gestaltung und die Schaffung von Therapieräumen zu achten. In der Einrichtung für Senioren sollen 19 Tagespflegeplätze geschaffen werden. Der Raumbedarf für die Tagespflege orientiert sich an Anlage 3 Grundsatzpapier zum Raumprogramm mit Berechnungsmodell zum Rahmenvertrag für die teilstationäre Pflege in Bayern nach § 75 SGB XI. Nach Vorgaben der Förderrichtlinie PflegeSoNah dürfen 18 m² NRF pro Pflegeplatz nicht überschritten werden. Hintergrund des Betreuungskonzepts ist die generationsübergreifende Betreuung. Dabei sollen auf den Freiflächen zwischen den jeweiligen Gebäuden Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Kindern und den Senioren geschaffen werden. Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt Eigentümerin der Immobilie zu bleiben und die Trägerschaft der beiden Einrichtungen abzugeben. Der Bedarf an Kindergarten- und Kinderkrippenplätzen ist ab dem Kindergartenjahr 2024/2025 zu decken. In Abstimmung mit allen anderen beteiligten Fachplanern ist eine Tragwerksplanung für die geplanten Neubauten zu erstellen. Dabei sind Kollisionen mit den Gewerken der Haustechnik vor Baubeginn zu klären, sodass diese nicht zu Verzögerungen im Bauablauf führen werden. Des Weiteren sind die Arbeiten an tragenden Bauteilen zu überwachen und diese Überwachung ist zu dokumentieren. Gesucht wird daher ein Planungsbüro für das Leistungsbild Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 gem. § 55 HOAI, welches in enger Abstimmung mit weiteren beteiligten Fachplanern ein Baukonzept ausarbeitet, dessen Umsetzung vorbereitet und während der Bauausführung überwacht. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1 bis 9 und zahlreiche besondere Leistungen als Optionen. Stufenweise Beauftragung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 205 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/05/2023 Ende: 01/05/2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Anzahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme zugelassen und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wird gem. § 51 Abs. 2 VgV auf 3 begrenzt. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung. Stufe 1: Lph. 1 + 2; Stufe 2: Lph. 3 + 4; Stufe 3: Lph. 5, 6, 7; Stufe 4: Lph. 8 + 9. Ein Anspruch auf Beauftragung mit einer weiteren Stufe besteht nicht. optional: Besondere Leistungen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die Handelsregisterauszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen (nach gesonderter Aufforderung). Bei Partnerschaftgsgesellschaften und Parnterschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung) (nach gesonderter Aufforderung). Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB. Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB. Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2. Berufsstand: siehe III.2.1. Im Übrigen: Siehe III.1.2 bis III.2.3 III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS, Anlagengruppen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 8, § 53 Abs. 2 HOAI : 10% Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1.) mindestens 120.000 EUR spezifischer Jahresumsatz; liegt dieser nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2.) Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Ingenieure oder staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, HIER KEINE MEISTER!), berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung BAULEITER möglich): 10% 3.) Personalstärke des Bewerbers für BAULEITER (nur Ingenieure oder staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Meister HLS) berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit PLANER möglich): 10% 4.) Liste A: MINDESTPROJEKT: Referenz VERGLEICHBARES PROJEKT ab Dezember 2017, die jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllen: - Projekte: Technische Ausrüstung für Gebäude - Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS iSd. § 53 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 8 HOAI - mindestens Honorarzone II - anrechenbare Kosten Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8: 900.000,00 EUR - mindestens erbracht: LPh. 2 bis 8 (LPh. 8 bis zum Zeitpunkt § 650s BGB), wobei Leistungsphase 4 nur bei Anlagengruppe 1 erbracht sein muss. - Projektverantwortlicher oder stv. Projektverantwortlicher steht für das hier ausgeschriebene Vorhaben zur Verfügung 5.) Liste A: erstes weiteres Projekt: Referenz VERGLEICHBARES PROJEKT ab Dezember 2017, die jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllen: - Projekte: Technische Ausrüstung für Gebäude - Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS iSd. § 53 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 8 HOAI - mindestens Honorarzone II - anrechenbare Kosten Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8: 900.000,00 EUR - mindestens erbracht: LPh. 2 bis 8 (LPh. 8 bis zum Zeitpunkt § 650s BGB), wobei Leistungsphase 4 nur bei Anlagengruppe 1 erbracht sein muss: 15% 6.) Liste A: zweites weiteres Projekt: Referenz VERGLEICHBARES PROJEKT ab Dezember 2017, die jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllen: - Projekte: Technische Ausrüstung für Gebäude - Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS iSd. § 53 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 8 HOAI - mindestens Honorarzone II - anrechenbare Kosten Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8: 900.000,00 EUR - mindestens erbracht: LPh. 2 bis 8 (LPh. 8 bis zum Zeitpunkt § 650s BGB), wobei Leistungsphase 4 nur bei Anlagengruppe 1 erbracht sein muss: 15 % 7.) Liste A: Kostensicherheit aus der Referenzliste A oder B: 10 % 8.) Liste A: Terminsicherheit aus der Referenzliste A oder B: 10 % 9.) Liste B: Erfahrungen der letzten 10 Jahre ab Dezember 2012 mit ÖFFENTLICH GEFÖRDERTEN PROJEKTEN - Projekte: Gebäude - Leistungsbild Technische Ausrüstung, alle Anlagengruppen zulässig - erbrachte Leistungsphasen: mindestens schon erbracht sein müssen im Zeitpunkt der Bewerbungseinreichung: Leistungsphasen 3, 5, 6 und 7 vollständig sowie Leistungsphase 8 inkl. Zuarbeit zu Verwendungsnachweis: 10% 10.) Berufserfahrung PROJEKTLEITER: 5 % 11.) Berufserfahrung BAULEITER: 5 % Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2.) mindestens 2 Planer/Personen in Vollzeit (nicht: 2 Vollzeitäquivalente!) 3.) mindestens 2 Bauleiter/Personen in Vollzeit (nicht: 2 Vollzeitäquivalente!) 4.) Mindestprojekt 1 muss vorliegen, Ausschlusskriterium, liegt das Mindestprojekt nicht vor, erfolgt sofort Ausschluss 7.) mindestens 1 positive Referenz/Eigenerklärung notwendig 8.) mindestens 1 positive Referenz/Eigenerklärung notwendig III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Projektleiter und Bauleiter: nur Ingenieure oder staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft, jeweils ggf. mit Subunternehmer, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. - Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung über 3.000.000,00 für Personenschäden und sonstige Schäden, 2-fach maximiert, ist zu erbringen. Bei ARGE muss die Versicherung für die ARGE als solche bestehen. Die Versicherungssummen müssen jeweils 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen! Bei Projektversicherung ist es ausreichend, wenn die Versicherungssumme 2-fach für die gesamte Laufzeit zur Verfügung steht. - stufenweise Beauftragung, aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden - voraussichtlich Bildung von Bauabschnitten, daraus kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden - zahlreiche Besondere Leistungen als Optionen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/01/2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Bewerbung ist nur zulässig auf den von der Vergabestelle vorgegebenen Formularen. Die Bewerbung ist als EINE einzige .pdf-Datei auf das Portal hochzuladen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: [11]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/ leistung/leistung_49673/index.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglic hin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist; (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: [13]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/ leistung/leistung_49673/index.html VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/12/2022 References 6. mailto:vergabe@schrems-partner.de?subject=TED 7. https://www.wenzenbach.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c7713-eu 9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1c7713-eu 10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 11. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html 12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 13. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de