Ausschreibung: Finanzierungs-Leasing - DE-Bad Rappenau Finanzierungs-Leasing Dokument Nr...: 163-2023 (ID: 2023010216021915941) Veröffentlicht: 02.01.2023 * DE-Bad Rappenau: Finanzierungs-Leasing 2023/S 1/2023 163 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Rappenau Postanschrift: Kirchplatz 4 Ort: Bad Rappenau NUTS-Code: DE118 Heilbronn, Landkreis Postleitzahl: 74906 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@badrappenau.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a 97a I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a 97a Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a9 7a Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Inbetriebnahme von IT-Komponenten inkl. Serviceleistungen und Finanzierung mittels Leasing II.1.2)CPV-Code Hauptteil 66114000 Finanzierungs-Leasing II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadtverwaltung Bad Rappenau möchte die IT-Infrastruktur der Verbundschule modernisieren. Es betrifft die Bereiche Server, zentraler Speicher und das gesamte Clientumfeld. Hierbei geht es um die Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme der Hardware und Migration / Umzug der virtuellen Umgebung der Serversysteme auf der Basis von VMware. Über den beabsichtigten Nutzungszeitraum (Leasingdauer 60 Monate mit Verlängerungsoptionen) ist die Herstellergarantie zu leisten. Nach Ende der Nutzungszeit hat eine qualifizierte Datenlöschung zu erfolgen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Herstellung der Betriebsbereitschaft im Serverbereich und den Arbeitsplätzen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 220 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE118 Heilbronn, Landkreis II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Leistungen zur Erstellung des Gesamtsystems bilden eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Für den Auftraggeber ist von vertragswesentlicher Bedeutung, dass der Auftragnehmer die in diesem Vertrag vereinbarte Funktionalität des Gesamtsystems herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte vornimmt. Der Auftragnehmer ist verantwortlicher Generalunternehmer für die Erstellung des Gesamtsystems und haftet für die Leistungen seiner Subunternehmer und seiner Zulieferer wie für seine eigenen Leistungen. Der Abnahmegegenstand ist das Gesamtsystem im Sinne dieses Vertrages, soweit keine Teilabnahmen vereinbart sind. Es erfolgt keine gesonderte Vergütung von Reise- und Nebenkosten. Der Leasingvertrag tritt nach erfolgreicher Abnahme (auch Teilabnahmen) in Kraft, frühestens jedoch ab dem 01.04.2023. Den Vertragsunterlagen ist ein Rolloutkonzept beizulegen. Dieses Rolloutkonzept bildet auch die Grundlage der Dokumentation. Wichtig für den Auftraggeber sind für dieses Vorhaben folgende Punkte in der dargestellten Reihenfolge: die Finanzierung von IT-Komponenten inkl. Serviceleistungen über die Laufzeit von mindestens 60 Monaten und optional zwei Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten inkl. zertifizierte Datenlöschung von Datenträgern der Leasinggegenstände Wirtschaftlichkeit der Beschaffung Rolloutkonzept Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit der Migration Rollbackkonzept Kundenorientierte und aufwandsarme Prozesse für das Leasing Zuverlässige und termingerechte Bereitstellung der IT-Komponenten Zuverlässigkeit und Qualität in der Abwicklung der Garantieleistungen Technische Leistungsmerkmale der IT-Komponenten Es sind ausschließlich Neugeräte mit Herstellergarantie zulässig. Gerätereimporte sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 220 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Leasinglaufzeit kann verlängert werden. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leasinglaufzeit kann verlängert werden. Optionaler Abruf von Personen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: A1.1 Die vollständig ausgefüllte Anlage 05 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. A2.1 Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug). A2.2 Nachweis, dass der Bieter oder sein Nachunternehmer ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassener Finanzdienstleister nach KWG §1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 ist. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A3.1 - Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen: Für Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden bis zu 1.000.000 je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden A3.2 - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre. A3.3 - Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 12 Monate). Mindestanforderung: Eine mindestens gute Bonität. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: A3.1 - Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen: Für Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden bis zu 1.000.000 je Schadensereignis oder Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden A3.2 - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre. A3.3 - Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 12 Monate). Mindestanforderung: Eine mindestens gute Bonität. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A4.1 Nachweis der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen IT-Komponenten, ggf. getrennt nach Unterauftragnehmer und IT-Komponenten. A4.2 Nachweis von 3 Referenzprojekten in den vergangenen 5 Jahren mit den ge-forderten Angaben (vgl. Anlage 04 - Referenztemplate), die mit der ausgeschrie-benen Leistung vergleichbar sind. Angaben zum Auftraggeber Name der Behörde/Verwaltung oder Firma, des Ansprechpartners mit Telefonnummer Vertragslaufzeit Laufzeit von mindestens 60 Monaten Projektvolumen-Größenordnung Investitionssumme min. 200.000 Projektinhalt 1 Bei den Leasingobjekten handelt es sich um Standard IT Komponenten Projektinhalt 2 Anzahl verleaster Hard- und / Software Projektinhalt 3 Anzahl der zu löschenden Datenträger Projektinhalt 4 Angabe, ob die BSI-konforme Löschung Vertragsbestandteil ist Beschreibung des Projektes Ausgangssituation, Anforderung des Auftraggebers, Lösungsweg Beschreibung Löschprozess von Datenträgern Technische Durchführung der Löschung, Durchsatz und Dauer Möglicherweise geforderte Mindeststandards: A4.1 Nachweis der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Partner für den Vertrieb der angebotenen IT-Komponenten, ggf. getrennt nach Unterauftragnehmer und IT-Komponenten. A4.2 Nachweis von 3 Referenzprojekten in den vergangenen 5 Jahren mit den ge-forderten Angaben (vgl. Anlage 04 - Referenztemplate), die mit der ausgeschrie-benen Leistung vergleichbar sind. Angaben zum Auftraggeber Name der Behörde/Verwaltung oder Firma, des Ansprechpartners mit Telefonnummer Vertragslaufzeit Laufzeit von mindestens 60 Monaten Projektvolumen-Größenordnung Investitionssumme min. 200.000 Projektinhalt 1 Bei den Leasingobjekten handelt es sich um Standard IT Komponenten Projektinhalt 2 Anzahl verleaster Hard- und / Software Projektinhalt 3 Anzahl der zu löschenden Datenträger Projektinhalt 4 Angabe, ob die BSI-konforme Löschung Vertragsbestandteil ist Beschreibung des Projektes Ausgangssituation, Anforderung des Auftraggebers, Lösungsweg Beschreibung Löschprozess von Datenträgern Technische Durchführung der Löschung, Durchsatz und Dauer Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/01/2023 Ortszeit: 23:59 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2023 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31/01/2023 Ortszeit: 08:00 Ort: Bad Rappenau Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Ohne Dritte Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/12/2022 References 6. mailto:vergabestelle@badrappenau.de?subject=TED 7. https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a97a 8. https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a97a 9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/89aa2be67091822dcd0754b6ec71a97a -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de