Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Hamburg Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 1504-2023 (ID: 2023010216145817262) Veröffentlicht: 02.01.2023 * DE-Hamburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2023/S 1/2023 1504 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH Postanschrift: Burchardstraße 8 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Postleitzahl: 20095 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Hühne, Svenja E-Mail: [6]sprvergabestelle@sprinkenhof.de Telefon: +49 40339540 Fax: +49 40330754 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.sprinkenhof.de/ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Städtische GmbH I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Projektentwicklung und Immobiliengesellschaft für die Freie und Hansestadt Hamburg Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planung der technischen Gebäudeausrüstung (Technische Ausrüstung) für das Thalia Theater, Alstertor Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_SpriG_VS_Thalia_Theater_TGA II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Thalia Theater befindet sich in Hamburgs innerstädtischer Lage, direkt am Alstertor gelegen. In der ursprünglichen Bausubstanz geht das Thalia auf einen Neubau von 1912 zurück, wobei das Theater im 2. Weltkrieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bei einem Luftangriff wurde 1945 das Bühnenhaus bis auf den Seitenflügel am Raboisen vollständig zerstört. In den 1950er und 1960er Jahren wurde das Haus von Werner Kallmorgen wieder aufgebaut, wobei die Bühne mit der damals modernsten Bühnentechnik nach Planungen von Adolf Zotzmann ausgestattet wurde. Die Arbeiten sind 1960 mit dem Einbau einer Zylinderdrehbühne abgeschlossen worden. Die Wiedereröffnung des Theaters fand am 3. Dezember 1960 statt. Das Thalia Theater ist seit dem 31. März 1981 in die Denkmalliste der Hansestadt eingetragen. Die umfangreichste Baumaßnahme seit der Wiedereröffnung im Jahr 1960 war die Erweiterung und Aufstockung des Bühnenhauses 1992/93. Dabei wurde dem Theatergebäude auf der Rückseite des Bühnenhauses ein Erweiterungsgebäude in Überbauung der Straße Hinter der Markthalle angefügt. Das Bühnenhaus wurde um zwei zusätzliche Geschosse aufgestockt und der Bühnenturm erhöht. Nach umfassenden Bestandsuntersuchungen zur Einführung des Mieter-Vermieter Modell (MVM) und ersten Nutzerbedarfskonzepten, ist perspektivisch eine Hauptsanierung des Thalia Theater voraussichtlich ab 2027 angestrebt. Im Vorgriff auf das Gesamtsanierungsziel sind nunmehr bauliche und spielbetriebsrelevante Maßnahmen vorausgewählt und zur Umsetzung innerhalb der regulären, bzw. ggfls. zu verlängernden Sommerspeilzeitpausen empfohlen. Ein maßgeblicher Teil der nun bevorstehenden Planungen betrifft u.a. die Instandsetzung und Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung zum Erhalt der Betriebs-, und Spielbetriebssicherheit. Die zu erbringenden Leistungen umfassen alle 8 Anlagengruppen nach HOAI. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 4 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung, der Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) sowie die Leistungen der Entwurfsplanung (Leistungsphasen 1-3). Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung, der Ausführungsplanung sowie die Leistungen der Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 4-6). Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Mitwirkung bei der Vergabe sowie die Leistungen der Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation (Leistungsphase 7-8). Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (LPH 9). Eine detaillierte Projekt- und Leistungsbeschreibung finden Sie in Ziffer 2.1 des Verfahrensbriefes. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 576 873.10 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Projektbeschreibung/Leistungsbeschreibung Das Thalia Theater befindet sich in Hamburgs innerstädtischer Lage, direkt am Alstertor gelegen. In der ursprünglichen Bausubstanz geht das Thalia auf einen Neubau von 1912 zurück, wobei das Theater im 2. Weltkrieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bei einem Luftangriff wurde 1945 das Bühnenhaus bis auf den Seitenflügel am Raboisen vollständig zerstört. In den 1950er und 1960er Jahren wurde das Haus von Werner Kallmorgen wiederaufgebaut, wobei die Bühne mit der damals modernsten Bühnentechnik nach Planungen von Adolf Zotzmann ausgestattet wurde. Die Arbeiten sind 1960 mit dem Einbau einer Zylinderdrehbühne abgeschlossen worden. Die Wiedereröffnung des Theaters fand am 3. Dezember 1960 statt. Das Thalia Theater ist seit dem 31. März 1981 in die Denkmalliste der Hansestadt eingetragen. Die umfangreichste Baumaßnahme seit der Wiedereröffnung im Jahr 1960 war die Erweiterung und Aufstockung des Bühnenhauses 1992/93. Dabei wurde dem Theatergebäude auf der Rückseite des Bühnenhauses ein Erweiterungsgebäude in Überbauung der Straße Hinter der Markthalle angefügt. Das Bühnenhaus wurde um zwei zusätzliche Geschosse aufgestockt und der Bühnenturm erhöht. Nach umfassenden Bestandsuntersuchungen zur Einführung des Mieter-Vermieter Modell (MVM) und ersten Nutzerbedarfskonzepten, ist perspektivisch eine Hauptsanierung des Thalia Theater voraussichtlich ab 2027 angestrebt. Im Vorgriff auf das Gesamtsanierungsziel sind nunmehr bauliche und spielbetriebsrelevante Maßnahmen vorausgewählt und zur Umsetzung innerhalb der regulären, bzw. ggfls. zu verlängernden Sommerspeilzeitpausen empfohlen. Ein maßgeblicher Teil der nun bevorstehenden Planungen betrifft u.a. die Instandsetzung und Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung zum Erhalt der Betriebs-, und Spielbetriebssicherheit. Die zu erbringenden Leistungen umfassen alle 8 Anlagengruppen nach HOAI. Allgemein Die technische Ausrüstung des Thalia Theaters ist den jeweiligen Ausbauabschnitten und Nutzungsanforderungen entsprechend in das Gebäude hineingewachsen. Überlagernde Installationen mit den theatertechnischen Erfordernissen sind, insbesondere im Untergeschoß, regelhaft. Aufwachsende Forderungen an zusätzlich zu sprinklernde Bereiche sind nicht immer dokumentiert. Insgesamt ist die Revisions- bzw. Dokumentationslage zu den jeweiligen technischen Anlagen günstigenfalls auf den Istzustand anzupassen. Grundsätzlich ist bei den im weiteren beschriebenen Maßnahmen jedoch eher von Anlagenerneuerungen als Instandsetzungen auszugehen. Zielsetzungen Um seiner Rolle als wichtiges, modernes und zukunftsweisendes Theater - und Produktionshaus auch perspektivisch nachkommen zu können und den sich entwickelnden Anforderungen des Spielbetriebs weiterhin gerecht zu werden, sollen mit dem Bewusstsein für die bauliche, künstlerische und architektonische Geschichte notwendige und zeitgemäße Modernisierungen und Instandsetzungen im Thalia Theater geplant und umgesetzt werden. Sämtliche Maßnahmen stehen hierbei unter dem Kontext eines Vorgriffes auf den Hauptsanierungsgedanken und sind mit entsprechender Planungstiefe und Planungskoordination zu führen. Maßgabe ist hierbei die Bündelung von Maßnahmenpaketen zur baulichen Umsetzung in den üblichen, bzw. nach Erfordernis zu erweiternden Sommerspielzeitpausen, bis voraussichtlich in das Jahr 2027. Die Priorisierung und planungsübergreifende Bündelung von Maßnahmen, hinsichtlich Ausführungszeiten und spielbetriebsrelevanten Abhängigkeiten, ist wesentlich für die zu empfehlenden Sanierungsabschnitte. Bestandteil der Planungsaufgabe ist überdies die übergreifende Koordination mit den Maßnahmen aus Hochbau und theatertechnischer Gebäudeausrüstung. In diesen Disziplinen werden über die nächsten Spielzeitpausen Maßnahmen in einer Größenordnung von ca. 8,0 Mio. umgesetzt. Insbesondere ist mit Beginn der Sommerspielzeitpause, also im Zeitraum der Bauausführung, von einem erhöhten Koordinierungsaufwand auszugehen. Gleichfalls ist das Fördermittelmanagement für die beplanten Anlagengruppen entsprechend vollumfänglich mit zu berücksichtigen und zu bearbeiten. Im Ergebnis dient jede Spielzeitpause als wichtiger Baustein und messbarer Vorgriff zur Erreichung des Hauptsanierungsziels. Leistungsbeschreibung In diesem Verfahren werden die Planungsleistungen für die technische Gebäudeausrüstung (technische Planung) LP 1-3, bzw. in den Stufen aufbauend und jeweils zu beauftragen, LP 4-6, LP 7-8, LP 9 im Hinblick auf die beschriebenen Anlagengruppen 1-8 ausgeschrieben. Der Leistungsumfang (sogl.), ermittelt aus der durchgeführten Gebäudebestandsanalyse, bzw. dem erstellten Nutzerbedarfskonzept, umfasst diverse Erneuerungs- Modernisierungs-, und Instandsetzungsarbeiten auf Grundlage der bewerteten Dringlichkeit. Diese Unterlagen können den ausgewählten Unternehmen in der Angebotsphase als weitere Hilfestellung bedarfsweise zur Verfügung gestellt werden. Anlagengruppe 1 (Wasser, Abwasser, Gasanlagen) Erneuerung Rohrnetz, Objekte, Armaturen sämtlicher WC- und Sanitärbereiche Erneuerung Fettabscheider Kantine/Restaurant Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) Grundsanierung der Heizungszentrale (Fernwärme) Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) Erneuerung der Zu- und Abluftanlage für den Zuschauersaal Erneuerung der Luftbefeuchter Zuluft Zuschauer Erneuerung Kälte Zuluft Zuschauer Erweiterung der maschinellen Lüftung um die Foyerbereiche Erneuerung diverser Kälteanlagen auf Basis ganzheitlichem Kältekonzept Erweiterung klimatisierter Bereiche (6.+ 7. OG) Erneuerung der Entrauchungsanlage Treppenhaus Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) Neue NEA für die Sprinkleranlage Blitzschutz / Erdung. Prüfung Anlagenfunktionalität und Dokumentation Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen) Ausbau / Erneuerung der Brandmeldeanlage zur Kategorie 1 (Vollschutz) Anlagengruppe 6 (Förderanlagen) Planung einer Hubbühne im Bereich Bühnenpforte für mobilitätseingeschränkte Personen Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische und Verfahrenstechnische Anlagen) Trennung Trinkwasser / Sprinkler Sprinklerbevorratung, Sprinklernachspeisung und Pumpen Erneuerung der Wandhydranten Erneuerung der Schaltschränke der Feuerlöschanlagen Anlagengruppe 8 (Gebäude- und Anlagenautomation) Erneuerung der Schaltschränke der Lüftungsanlagen Erweiterung der GLT um ein Energiemanagementsystem Der angenommene Kostenrahmen (noch nicht final) für die genannten Maßnahmen wird derzeit mit 1,5 Mio. netto bemessen. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 4 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung, der Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) sowie die Leistungen der Entwurfsplanung (Leistungsphasen 1-3). Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung, der Ausführungsplanung sowie die Leistungen der Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 4-6). Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Mitwirkung bei der Vergabe sowie die Leistungen der Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation (Leistungsphase 7-8). Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Leistungsphase 9). II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept gem. Ziffer 3.2.1 Nr. 5 des Verfahrensbriefes / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen der vorgesehenen Projektleitung / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 4 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung, der Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) sowie die Leistungen der Entwurfsplanung (Leistungsphasen 1-3). Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung, der Ausführungsplanung sowie die Leistungen der Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 4-6). Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Mitwirkung bei der Vergabe sowie die Leistungen der Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation (Leistungsphase 7-8). Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Leistungsphase 9). Zunächst werden die Leistungen der Stufe 1 beauftragt. Die Leistungsphasen 4-9 werden anschließend stufenweise und optional beauftragt. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2022/S 145-414421 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Planung der technischen Gebäudeausrüstung (Technische Ausrüstung) für das Thalia Theater, Alstertor Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 23/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: M & P Hamburg GmbH Postanschrift: Goldbekplatz 3 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE Deutschland Postleitzahl: 22303 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 576 873.10 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Teilnahme bereits tätig gewordener Architektur-/Planungsbüros Die AG weist darauf hin, dass bereits im Vorwege Planungsleistungen und Baumaßnahmen zur akuten Verbesserung und Sicherung des Spielbetriebes in den Sommerspielzeitpausen 2018-2021 erfolgt sind. Sollten sich diese Marktteilnehmer mit einem Teilnahmeantrag bzw. Angebot an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt die AG nicht, solche Teilnahmeanträge bzw. Angebote vom Verfahren auszuschließen. Stattdessen sollen gemäß § 7 Abs. 1 und 2 VgV angemessene Maßnahmen ergriffen werden um sicherzustellen, dass der Wettbewerb durch die Teilnahme dieser Marktteilnehmer nicht verzerrt wird. Insbesondere wird die AG interessierten Marktteilnehmern die Möglichkeit eröffnen, die gesamten Ergebnisse der bisherigen Planungsleistungen sowie alle Unterlagen, die diesen Marktteilnehmern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurden, auf Anforderung bereitstellen (siehe auch 2.3 Vorhandene Unterlagen und Anlage TNW 5). Hinweis: Die genannten Unterlagen (Anlage TNW 5) können bereits vor dem Submissionstermin zur Verfügung gestellt werden. Um eine vertrauliche Behandlung dieser Informationen gewährleisten zu können, müssen die Bewerber vor der Zurverfügungstellung der Unterlagen die Compliance-Erklärung (Anlage TNW 6) unterzeichnen und über die eVergabe übersenden. Transparenzgesetz Der zu schließende Vertrag unterliegt voraussichtlich dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen werden diese nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung können die Verträge Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG des Transparenzgesetzes ist die folgende Vereinbarung zwischen den Parteien vorgesehen: Der Vertrag wird erst einen Monat nach seiner etwaigen Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Die AG kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrages im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn die AG nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihr nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die sie, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für die AG unzumutbar ist. Dem AN stehen in diesem Fall keine Ansprüche gegenüber der AG zu. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Ort: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: +49 40428403230 Fax: +49 40427940997 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/12/2022 References 6. mailto:sprvergabestelle@sprinkenhof.de?subject=TED 7. https://www.sprinkenhof.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:414421-2022:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de