Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Kassel Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dokument Nr...: 1461-2023 (ID: 2023010216144017230) Veröffentlicht: 02.01.2023 * DE-Kassel: Dienstleistungen von Architekturbüros 2023/S 1/2023 1461 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Kassel, Hochbau- und Gebäudebewirtschaftung Postanschrift: Druselplatz 5 Ort: Kassel NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 34117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Bauverwaltungsamt -Zentrales Vergabemanagement- E-Mail: [6]vergabemanagement@kassel.de Telefon: +49 5617877078 Fax: +49 5617876280 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.kassel.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/3/tenderId/117432 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/3/tenderId/117432 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanerleistung Neubau Kakteen- und Überwinterungshaus Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-161-0030 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Kassel plant den Neubau eines Kakteenhauses und Überwinterungshauses am bestehenden Standort (als Gebäude G3 auf dem beigefügten Lageplan gekennzeichnet) im Botanischen Garten. Der Neubau dient dem Erhalt und dem Ausbau der bestehenden Kakteensammlung und als Schaugewächshaus. Die beiden Gewächshäuser (Kakteenhaus und Überwinterungshaus) sollen in einer gestalterischen Einheit geplant werden. Das Überwinterungshaus wird im Sommer auch für Veranstaltungen (z.B. Hochzeiten) genutzt. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Gebäude: Botanischer Garten Ort: Kassel II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Kassel plant im Zuge des Förderprogramms Wachstum und nachhaltige Erneuerung den Ersatzneubau eines Kakteenhauses und Überwinterungshauses am bestehenden Standort (als Gebäude G3 auf dem beigefügten Lageplan gekennzeichnet) im Botanischen Garten. Gegenstand der Gebäudeplanung sind u.a.: - Einarbeitung in die Ergebnisse der Vorentwurfsphase Architektur als Grundlage für die weitere Planung (Anlagen " Zusammenfassung der Ergebnisse der LPH 2", Präsentation_210816 und Kostenschätzungen beachten), die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung der Gewächshäuser (Leistungsbild Gebäude und Innenräume in den Leistungsphasen 3 bis 9 gemäß § 34 HOAI, Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51 HOAI und Technische Gebäudeausrüstung in den Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI, ggf. weitere Planerleistungen wie z. B. Brandschutz), - die Gesamtkoordination der am Projekt beteiligten Fachplaner und Baubeteiligten als Generalplanerleistung. - die Beachtung der für den Erhalt der Pflanzen notwendigen Abläufe. Der Rückbau der bestehenden Gewächshäuser muss im Zuge des Neubaus vom Planer mit koordiniert werden. - Notwendige Abstimmungsprozesse sind hier zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind auch die ehrenamtlich tätigen "Kakteenfreunde" und u.a. auch der Denkmalschutz in den Planungsprozess einzubinden. Planungsbesprechungen mit allen Planungsbeteiligten und Bauherrenvertretern finden in dieser Zeit, in der Regel 7-tägig als Video-Konferenz, bei Bedarf auch vor Ort, statt. - Während der LPH 8 sind wöchentliche Baubesprechungen vor Ort durchzuführen. - Bei der Planung, Umsetzung und Dokumentation sind Vorgaben des Landes Hessen als Fördermittelgeber zu berücksichtigen (siehe hierzu auch die Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung). Aufgrund der Fördersumme ist die Durchführung einer baufachlichen Prüfung (Anlage liste-baufachlichen-pruefung-einzureichendenunterlagen-data), sowie die Abgabe eines Verwendungsnachweises (Anlage liste-baufachlichepruefung-verwendungsnachweis-data) erforderlich. Für die unterschiedlichen Schritte des Prüfverfahrens sind die Unterlagen entsprechend vorzubereiten und zusammenzustellen. - Die anerkannten Regeln der Technik sowie aktuelle Fachliteratur und Empfehlungen sind bei der Leistungsbearbeitung zu beachten. - Wegen der komplexen Aufgabenstellung ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Erfahrung der Mitarbeiter im Gewächshausbau / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen der Mitarbeiter in den Umsetzungen von Planungen von öffentlichen Auftraggeber / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gewährleistung der örtlichen Bauleitung / örtlichen Präsenz bzw. Vertretungsregelung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Kosteneinhaltung und Termingenauigkeit / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 14/04/2023 Ende: 31/10/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eintrag im Berufs- oder Handelsregister. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Unterlagen sind in Phase I einzureichen: - Eigenerklärung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Unterlagen sind in Phase I einzureichen: - Eigenerklärung zur Eignung - Kurzbeschreibung des Bieters mit Leistungsumfang und durchschnittlicher Mitarbeiterzahl, Berufserfahrung der derzeitigen Mitarbeiter sowie der technischen Ausstattung - Referenzen gleichartiger oder vergleichbarer fachspezifisch überschreitender Projekte aus den letzten 5 Jahren, die unter eigenem Namen realisiert wurden, mit Angabe von Ansprechpartnern Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09/02/2023 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 03/03/2023 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/05/2023 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/12/2022 References 6. mailto:vergabemanagement@kassel.de?subject=TED 7. http://www.kassel.de/ 8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/117432 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/117432 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de