Ausschreibungen und Aufträge: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste - DE-Nürnberg Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste Dokument Nr...: 1453-2023 (ID: 2023010216151617316) Veröffentlicht: 02.01.2023 * DE-Nürnberg: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste 2023/S 1/2023 1453 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus Postanschrift: Regensburger Str. 104 Ort: Nürnberg NUTS-Code: DE Deutschland Postleitzahl: 90478 Land: Deutschland E-Mail: [16]Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de Telefon: +49 911-179-5722 Fax: +49 911-179-908811 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [17]http://www.evergabe-online.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Sozialwesen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Entsorgung datenschutzw Schriftgut Referenznummer der Bekanntmachung: 13-22-00106 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Entsorgung von datenschutzwürdigem Schriftgut für die BA II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Nord Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE6 Hamburg NUTS-Code: DE8 Mecklenburg-Vorpommern NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein Hauptort der Ausführung: Los 1: Bezirk Regionaldirektion Nord II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Niedersachsen-Bremen Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE5 Bremen NUTS-Code: DE9 Niedersachsen Hauptort der Ausführung: Los 2: Bezirk Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Nordrhein-Westfalen Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen Hauptort der Ausführung: Los 3: Bezirk Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Hessen Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hessen Hauptort der Ausführung: Los 4: Bezirk Regionaldirektion Hessen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Rheinland-Pfalz-Saarland Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz NUTS-Code: DEC Saarland Hauptort der Ausführung: Los 5: Bezirk Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Baden-Württemberg Los-Nr.: 6 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg Hauptort der Ausführung: Los 6: Bezirk Regionaldirektion Baden-Württemberg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Berlin-Brandenburg Los-Nr.: 7 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 Berlin NUTS-Code: DE4 Brandenburg Hauptort der Ausführung: Los 7: Bezirk Regionaldirektion Berlin-Brandenburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Sachsen-Anhalt-Thüringen Los-Nr.: 8 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt NUTS-Code: DEG Thüringen Hauptort der Ausführung: Los 8: Bezirk Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Sachsen Los-Nr.: 9 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED Sachsen Hauptort der Ausführung: Los 9: Bezirk Regionaldirektion Sachsen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Bayern Los-Nr.: 10 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern Hauptort der Ausführung: Los 10: Bezirk Regionaldirektion Bayern II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Verwaltungszentrum (VZ) Nürnberg Los-Nr.: 11 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE253 Fürth, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE259 Nürnberger Land Hauptort der Ausführung: Los 11: Verwaltungszentrum in Nürnberg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der zu erbringenden Dienstleistung ist die ordnungsgemäße Übernahme, die rückinformationssichere Vernichtung sowie die datenschutzgerechte Entsorgung von datenschutzwürdigem Datenmaterial gemäß DIN 66399-1 und -2 sowie DIN SPEC 66399-3 (DIN 66399 Büro und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern in der jeweils geltenden Fassung) für die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der betreuten gemeinsamen Einrichtungen (gE). Anforderungen zum Datenschutz und zur Geheimhaltung bei der Datenvernichtung sind ergänzend auch in der Anlage 3 "Datenschutz - Technische und organisatorische Maßnahmen" dargestellt. Datenmaterial im Sinne von Papier sind Schriftgut (z.B. Aktenmaterial lose, auch geklammert, geheftet, in Heftern und Aktenordnern einschl. Metallhebelmechaniken) sowie sonstige Papierabfälle mit jeweils üblichen Kunststoffanteilen. Die Leistung wird in 11 regionalen Losen vergeben. Das Vertragsverhältnis beginnt mit Zuschlagserteilung und umfasst eine Vorlaufzeit für den Auftragnehmer (insbesondere für die Beschaffung/Bereitstellung der Container). Die anschließende Leistungserbringung beginnt am 01.02.2023 und endet mit Ablauf des 31.01.2027. Hinweis: Die in Anlage 1 "Leistungsumfang/Containerbedarf/Ansprechpartner" und im Leistungsverzeichnis angegebenen durchschnittlichen Erfahrungswerte sind Orientierungswerte. Sie stellen jedoch keine qualifizierte Schätzung, sondern vielmehr die Grundlage für eine Zukunftsprognose der zu erbringenden Dienstleistung dar. Sie dienen dem Bieter als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung sowie dem Auftraggeber als einheitliche Wertungsgrundlage. Die Abnahme der aktuell dargestellten Mengen (sowohl Art/Anzahl der Container als auch der Füllmengen sowie Anzahl der Abholungen/Austausche) seitens des Auftraggebers kann nicht garantiert werden, eine Abnahmeverpflichtung ist damit also nicht verbunden. Für hinzukommende Dienststellen und Container gelten die vereinbarten Preise und Vertragsbestimmungen entsprechend. Container-Grundausstattung: Vom Auftragnehmer ist zum 01.02.2023 die in den Liegenschaften erforderliche Grundausstattung an Containern bereitzustellen. Diese Grundausstattung ist mit dem/der jeweils benannten Ansprechpartner/in des Internen Service abzustimmen. Spätestens am 01.10.2023 ist dem Auftraggeber eine detaillierte Aufstellung über die in den Liegenschaften vorhandene Grundausstattung an Containern vorzulegen. Für diese Übersicht hat der Auftragnehmer die Anlage 4 "Musterstatistik" zu verwenden. Diese wird dem Auftragnehmer nach Erteilung des Zuschlages zur Verfügung gestellt. Teststellung: Der Auftraggeber behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der nach der Wirtschaftlichkeit zwei erstplatzierten Bietern von angebotenen Containertypen vor, um die geforderten Eigenschaften zu überprüfen. Dem Testcontainer ist jeweils ein Datenblatt sowie eine Erklärung beizufügen, die bestätigen, dass die geforderten Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Sicherheitsvorkehrungen, erfüllt sind. Die Teststellung erfolgt sequenziell, d.h., zunächst mit den Containertypen des Erstplatzierten, danach ggf. mit den Containertypen des Zweitplatzierten. Objektbesichtigung: Die losbezogenen Anlagen enthalten in der Regel keine Aussagen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Besonderheiten bei Aufzügen. Es wird dem Bieter grundsätzlich empfohlen, vor Erstellung und Abgabe des Angebotes sich durch eine Ortsbesichtigung über die örtlichen Gegebenheiten bei den Dienststellen zu informieren, die sich in den Losgebieten befinden. Der Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift im Angebotsschreiben (Vordruck D.0), dass er die Empfehlung einer Ortsbesichtigung zur Kenntnis genommen hat. Technische und organisatorische Maßnahmen und deren Kontrolle: Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld der Auftragsvergabe dargelegten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsdurchführung zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung zu übergeben. Bei Akzeptanz durch den Auftrag-geber werden die dokumentierten Maßnahmen Grundlage des Auftrags. Die Vertragsparteien vereinbaren die in der Anlage 3 zu dieser Leistungsbeschreibung niedergelegten konkreten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Anlage 3 ist Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Soweit die Prüfung/ein Audit des Auftraggebers einen Anpassungsbedarf ergibt, ist dieser einvernehmlich umzusetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weitere Informationen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [18]2022/S 152-434985 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1.1 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Nord Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [19]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2.1 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Niedersachsen-Bremen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [20]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 3.1 Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Nordrhein-Westfalen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MAMMUT Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Bergstedter Chaussee 92 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Hamburg Postleitzahl: 22395 Land: Deutschland E-Mail: [21]info@mammut-deutschland.de Telefon: +49 40659083500 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4.1 Los-Nr.: 4 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Hessen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MAMMUT Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Bergstedter Chaussee 92 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Hamburg Postleitzahl: 22395 Land: Deutschland E-Mail: [22]info@mammut-deutschland.de Telefon: +49 40659083500 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 5.1 Los-Nr.: 5 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Rheinland-Pfalz-Saarland Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MAMMUT Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Bergstedter Chaussee 92 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Hamburg Postleitzahl: 22395 Land: Deutschland E-Mail: [23]info@mammut-deutschland.de Telefon: +49 40659083500 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 6.1 Los-Nr.: 6 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Baden-Württemberg Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MAMMUT Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Bergstedter Chaussee 92 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Hamburg Postleitzahl: 22395 Land: Deutschland E-Mail: [24]info@mammut-deutschland.de Telefon: +49 40659083500 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 7.1 Los-Nr.: 7 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Berlin-Brandenburg Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [25]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 8.1 Los-Nr.: 8 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Sachsen-Anhalt-Thüringen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [26]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 9.1 Los-Nr.: 9 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Sachsen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [27]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 10.1 Los-Nr.: 10 Bezeichnung des Auftrags: Regionaldirektion (RD) Bayern Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MAMMUT Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Bergstedter Chaussee 92 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Hamburg Postleitzahl: 22395 Land: Deutschland E-Mail: [28]info@mammut-deutschland.de Telefon: +49 40659083500 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 11.1 Los-Nr.: 11 Bezeichnung des Auftrags: Verwaltungszentrum (VZ) Nürnberg Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 28/12/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Rhenus Data Office Postanschrift: Industriestr. 5 Ort: Nottuln NUTS-Code: DEA35 Coesfeld Postleitzahl: 48301 Land: Deutschland E-Mail: [29]ausschreibung.RDO@de.rhenus.com Telefon: +49 2509890 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [30]vk@bundeskartellamt.Bund.de Fax: +49 228-9499-163 Internet-Adresse: [31]http://www.bundeskartellamt.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus Postanschrift: Regensburger Str. 104 Ort: Nürnberg Postleitzahl: 90478 Land: Deutschland E-Mail: [32]Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de Telefon: +49 911-179-5722 Fax: +49 911-179-908811 Internet-Adresse: [33]http://www.evergabe-online.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/12/2022 References 16. mailto:Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de?subject=TED 17. http://www.evergabe-online.de/ 18. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:434985-2022:TEXT:DE:HTML 19. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 20. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 21. mailto:info@mammut-deutschland.de?subject=TED 22. mailto:info@mammut-deutschland.de?subject=TED 23. mailto:info@mammut-deutschland.de?subject=TED 24. mailto:info@mammut-deutschland.de?subject=TED 25. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 26. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 27. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 28. mailto:info@mammut-deutschland.de?subject=TED 29. mailto:ausschreibung.RDO@de.rhenus.com?subject=TED 30. mailto:vk@bundeskartellamt.Bund.de?subject=TED 31. http://www.bundeskartellamt.de/ 32. mailto:Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.de?subject=TED 33. http://www.evergabe-online.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de