Ausschreibungen und Aufträge: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Bergisch Gladbach Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Dokument Nr...: 655430-2022 (ID: 2022112509233130788) Veröffentlicht: 25.11.2022 * DE-Bergisch Gladbach: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 2022/S 228/2022 655430 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z2 Postanschrift: Brüderstraße 53 Ort: Bergisch Gladbach NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis Postleitzahl: 51427 Land: Deutschland E-Mail: [6]forschungsvergabe@bast.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bast.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: FE 04.0338/2021/MRB - Validierung von Messergebnissen zur Substanzbewertung anhand von Schichtuntersuchungen Referenznummer der Bekanntmachung: Z2d-FE 04.0338/2021/MRB II.1.2)CPV-Code Hauptteil 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: FE 04.0338/2021/MRB - Validierung von Messergebnissen zur Substanzbewertung anhand von Schichtuntersuchungen II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 210 084.03 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis Hauptort der Ausführung: Bergisch Gladbach II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Durch die Einführung von schnellfahrenden Tragfähigkeitsmesssystemen können Kennwerte zur Beurteilung des strukturellen Zustands mit hoher Geschwindigkeit und Auflösung gemessen werden. Durch die Verschneidung mit weiteren Merkmalen und entsprechende Kategorisierungen wird es möglich die Abschnitte zu bestimmen, die auch aufgrund ihres inneren Zustands einer Erhaltung bedürfen. Im Jahr 2019 erfolgten umfassende Tragfähigkeits- und Georadarmessungen im nachgeordneten bayerischen Straßennetz mit dem schnellfahrenden Messsystem Traffic Speed Deflectometer (TSD). Auf Grundlage dieser zerstörungsfreien Messungen wurden auffällige Abschnitte und Streckenbereiche identifiziert und in Form von Listen und Karten dargestellt. Die Bewertung erfolgte dabei auf Grundlage von projektspezifischen Ansätzen, die auf der Auswertung der Tragfähigkeitskenngrößen SCI300 und SCISUB basieren und manuell mit den Ergebnissen der mittels Georadarverfahren ermittelten Gesamtschichtdicken überlagert wurden. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, an vorab ausgewählten Streckenabschnitten Substanzbewertungen mittels des nach den RSO Asphalt (Entwurf) vorgeschlagenem Verfahren durchzuführen und die Ergebnisse im Kontext mit den Ergebnissen der zerstörungsfreien Untersuchungen zu bewerten. Die Ergebnisse werden für die weitere Validierung und Entwicklung der RSO Asphalt und auch zur Auswertung von zerstörungsfreien Untersuchungen mit dem TSD genutzt. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2022/S 150-428767 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z2d-FE 04.0338/2021/MRB Bezeichnung des Auftrags: FE 04.0338/2021/MRB - Validierung von Messergebnissen zur Substanzbewertung anhand von Schichtuntersuchungen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 16/11/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ort: Karlsruhe NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 210 084.03 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.bund.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. - Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22/11/2022 References 6. mailto:forschungsvergabe@bast.de?subject=TED 7. http://www.bast.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:428767-2022:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 10. http://www.bundeskartellamt.bund.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de