Ausschreibungen und Aufträge: Erkennungs- und Analysegeräte - DE-Berlin Erkennungs- und Analysegeräte Dokument Nr...: 476757-2022 (ID: 2022090209134837868) Veröffentlicht: 02.09.2022 * DE-Berlin: Erkennungs- und Analysegeräte 2022/S 169/2022 476757 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V Postanschrift: Glinkastraße 40 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich über das DTVP. E-Mail: [6]Vergaberecht.J@dguv.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dguv.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: -> Juristische Person des Privatrechts I.5)Haupttätigkeit(en) Sozialwesen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Analysesysteme - Anschaffung eines neuen GC_MS- System und Adaption eines vorhandenen Probengebers inkl. Umbau des Thermodesorptions-/Pyrolysesystems, Los 3 - Bek. verg. Auftrag Referenznummer der Bekanntmachung: J-2022-25-3 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 38430000 Erkennungs- und Analysegeräte II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die Lieferung von Analysesystemen für das Institut für Arbeitsschutz (IFA) des AG. Darüber hinaus ist Gegenstand des Vertrages die Erbringung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 412 787.93 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis Hauptort der Ausführung: Institut für Arbeitsschutz Alte Heerstraße 111 53757 Sankt Augustin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Gesamtbeschaffungsvorhaben wurde in 5 Lose unterteilt. Interessierte Unternehmen konnten für ein Los oder mehrere Lose Angebote einreichen. Eine Loslimitierung fand nicht statt. - Los 1: Analysesysteme - GC-FID / -NPD zur Untersuchung von Flüssigproben, Los 1 (J-2022-25-1) - Los 2: Analysesysteme - GC/ECD zur Untersuchung von Flüssigproben (J-2022-25-2) - Los 3: Analysesysteme - Anschaffung eines neuen GC_MS- System und Adaption eines vorhandnen Probengebers inkl. Umbau des Thermodesorptions-/Pyrolysesystems (J-2022-25-3) - Los 4: Analysesysteme - Massenspektrometer für das online-GC (J-2022-25-4) - Los 5: Analysesysteme - Zwei-Kanal IC-System mit Probengeber A2.5 (J-2022-25-5) II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Steuerung des Autosamplers, Gaschromatographs und der Detektoren mit derselben Software / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Kalibrierungsintervall (extern) / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Kalibrierung (intern) / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Masse Genauigkeit - > +/- 0 / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Systemsteuerung und Auswertung können ggf. extern erfolgen (z.B. OpenLab - entsprechende Schnittstellen existieren) / Gewichtung: 10 % Kostenkriterium - Name: Preis Analysegerät / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Wartung / Gewichtung: 11,25 % Kostenkriterium - Name: Support / Gewichtung: 11,25 % Kostenkriterium - Name: Stundenverrechnungssatz / Gewichtung: 1,25 % Kostenkriterium - Name: Rabatt auf Listenpreis für Ersatzteile / Gewichtung: 1,25 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2022/S 108-304272 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: J-2022-25 Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: Analysesysteme - Anschaffung eines neuen GC_MS- System und Adaption eines vorhandenen Probengebers inkl. Umbau des Thermo-desorptions-/Pyrolysesystems, Los 3 - Bek. verg. Auftrag Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 25/08/2022 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: GERSTEL GmbH & Co. KG Postanschrift: Eberhard-Gerstel-Platz 1 Ort: Mülheim an der Ruhr NUTS-Code: DEA16 Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 45473 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 148 888.45 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter [9]www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Vergabeunterlagen können heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationen (Bieterfragenkatalog, Fristverlängerungen etc.) werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht und sie sich selbstständig über den aktuellen Stand informieren. 2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zu dem im Zeitplan im Dokument A. genannten Zeitpunkt und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen, ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP. 3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Das gesonderte Formular Bietergemeinschaftserklärung ist einmal durch die gesamte Bietergemeinschaft auszufüllen. 4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen die Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung (gesondertes Formular Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer) dieses Unternehmens vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v. § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Beabsichtigt der Bieter, Teile der zu vergebenden Leistung durch Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten Unterauftragnehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen (Formular Eignungsbogen). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers vorlegen. 5) Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6C6DBA VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen. § 135 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat oder, 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist, (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2022 References 6. mailto:Vergaberecht.J@dguv.de?subject=TED 7. http://www.dguv.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:304272-2022:TEXT:DE:HTML 9. http://www.dtvp.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de