Ausschreibung: Erzeugnisse von Forstbaumschulen - DE-Münster Erzeugnisse von Forstbaumschulen Dokument Nr...: 476380-2022 (ID: 2022090209105737472) Veröffentlicht: 02.09.2022 * DE-Münster: Erzeugnisse von Forstbaumschulen 2022/S 169/2022 476380 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 34 Ort: Münster NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [6]info@wald-und-holz.nrw.de Telefon: +49 25191797-0 Fax: +49 25191797-100 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wald-und-holz.nrw.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6YDA0B/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6YDA0B I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern zur Pflanzenlieferung und Bestandesbegründung im Landeseigenen Forstbetrieb Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_18_002 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 03450000 Erzeugnisse von Forstbaumschulen II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist eine Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Forstpflanzen und die Bestandesbegründung, bedarfsweise inklusive der Pflanzung sowie teilweise zur Lieferung und Anbringung von Einzelschutz. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt auf Grundlage der Rahmenvereinbarung mit einer unbegrenzten Anzahl von Vertragsparteien ("Unternehmerpool") gem. § 21 Abs. 1 VgV über die Dauer von bis zu vier Jahren. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Landeseigenen Forstbetrieb von Wald und Holz NRW sind regelmäßig Bestandes-begründungsmaßnahmen (Anpflanzungen von Gehölzen) - derzeit maßgeblich im Rahmen von Wiederaufforstungen der in den letzten Jahren entstandenen Kalamitätsflächen, jedoch auch begründet durch das Erfordernis des Umbaus bestehender Waldbestände in standortgerechte, klimaresistente Mischwälder - erforderlich. Auch die Erstaufforstung bisher unbewaldeter Flächen findet zur Mehrung des Waldanteils statt. Aktuell wie auch in den kommenden Jahrzehnten wird die Bestandesbegründung einen Schwerpunkt der betrieblichen Aktivitäten im Staatswald darstellen. Das voraussichtliche jährliche Auftragsvolumen im Bereich der Bestandesbegründung liegt bei rd. 3,5 Mio. EUR. Wald und Holz NRW beabsichtigt die Vergabe von Einzelaufträgen zur Lieferung von Forstpflanzen. Optional kann der Auftraggeber die Pflanzung mit abfragen, wenn und soweit der Betrieb des Auftragnehmers darauf eingestellt ist. Optional wird auch die Lieferung und Anbringung von Einzelschutz mit beauftragt. Die Vergabe dieser Einzelaufträge erfolgt auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung mit einer unbegrenzten Anzahl von Vertragsparteien ("Unternehmerpool") gem. § 21 Abs. 1 VgV, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2022 Ende: 30/09/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Aktueller Ausdruck aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate bei Angebotsabgabe) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung sowie Umwelthaftpflichtversicherung 2. Angabe Umsatz mit dem Verkauf von Forstpflanzen aus eigener Produktion und der Pflanzung von Forstpflanzen in den letzten 3 Geschäftsjahren Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1.: Die Betriebshaftpflichtversicherung muss über eine Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden von 2 Mio. Euro bestehen, die pro Versicherungsjahr jeweils mindestens 2-fach zur Verfügung stehen muss, und für die gesamte Dauer der Rahmenvereinbarung aufrechterhalten wird. Die Deckungssumme für Vermögensschäden muss mindestens 500 Tsd. Euro betragen. Die Deckungssumme der Versicherung für Umweltschäden muss mindestens 2 Mio. Euro betragen. zu 2. Mindestkriterium für die Eignungsprüfung ist, dass der Umsatz, der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit dem Verkauf von Forstpflanzen aus eigener Produktion und der Pflanzung von Forstpflanzen erzielt wurde, mindestens 200 Tsd. Euro netto pro Geschäftsjahr beträgt. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Anteil der vom Bieter selbst produzierten Forstpflanzen an den vom Bieter insgesamt verkauften Forstpflanzen in Prozent 2. Projektverantwortliche/r bzw. Hauptansprechpartner/in 3. Eigenerklärung Sachkundenachweis Pflanzenschutzmittel 4. Nachweis einer Zertifizierung 5. Referenzen über vergleichbare Leistungen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1.: der Anteil der vom Bieter selbst produzierten Forstpflanzen an den vom Bieter in den vergangenen drei Geschäftsjahren jeweils insgesamt verkauften Forstpflanzen muss in jedem Geschäftsjahr mindestens 60 % betragen haben. Es gelten auch Pflanzen, die im Auftrag des Bieters mit eigenem Saatgut in Lohnanzucht gegeben wurden. zu 2.: Der/die vom Bieter vorgesehene Projektverantwortliche bzw. Hauptansprechpartner/in verfügt über den erfolgreichen Abschluss eines Studiums der Forstwirtschaft oder über die erfolgreich abgelegte Prüfung zur/zum Gärtnermeister/in oder über den erfolgreichen Abschluss eines vergleichbaren Studiums/einer vergleichbaren Ausbildung für den Bereich Gartenbau. zu 3.: Für mindestens eine/n im Betrieb des Bieters angestellte/n Arbeitnehmer/in liegt ein Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis vor. zu 4.: Der Bieter hat den Nachweis vorzulegen über eine Zertifizierung des Bieters gemäß RAL GZ 244/3 (Waldverjüngung) und RAL GZ 244/6 (Forstpflanzenanzucht) oder alternativ ein aktuelles Deutsches Forstservice-Zertifikat (DFSZ) des Bieters über Pflanzenbeschaffung, Pflanzenbehandlung, Pflanzung und Kulturschutz oder alternativ ein aktuelles KFPplus-Zertifikat des Bieters über Pflanzenbeschaffung und -behandlung, Pflanzung und Kulturschutz oder alternativ ein aktuelles Zertifikat des Bieters gemäß der Erkenningsregeling Bosaanemers (ErBo) oder alternativ ein vergleichbares, von PEFC- und FSC-Deutschland für Dienstleistungsunternehmen und gewerbliche Selbstwerber akzeptiertes Zertifikat des Bieters. Der Nachweis ist mit dem Angebot vorzulegen. zu 5.: Mindestkriterium für die Eignungsprüfung ist der Nachweis von 5 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn sie die nachfolgenden Anforderungen erfüllen: - Die Referenzaufträge müssen die Lieferung von Forstpflanzen aus eigener Produktion und die Pflanzung von Forstpflanzen umfassen. - Die Referenzaufträge müssen ein Auftragsvolumen von jeweils mindestens 50 TSD Euro aufweisen. - Die Referenzaufträge dürfen maximal fünf Jahre zurückliegen. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2017 liegen (gewertet werden nur Referenzen im Zeitraum 2017-2022). Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29/09/2022 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29/09/2022 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen ausschließlich über das Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren ("Holschuld des Bewerbers"). Bekanntmachungs-ID: CXPNY6YDA0B VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 251411-1691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [11]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi cht/vergabekammer_westfalen/index.html VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2022 References 6. mailto:info@wald-und-holz.nrw.de?subject=TED 7. http://www.wald-und-holz.nrw.de/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6YDA0B/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6YDA0B 10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 11. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de