Ausschreibung: Lieferwagen - DE-Artern Lieferwagen Dokument Nr...: 476294-2022 (ID: 2022090209102037379) Veröffentlicht: 02.09.2022 * DE-Artern: Lieferwagen 2022/S 169/2022 476294 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern Postanschrift: Am Westbahnhof Ort: Artern NUTS-Code: DEG0A Kyffhäuserkreis Postleitzahl: 06556 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Paul E-Mail: [6]steffen.paul@kat-artern.de Telefon: +49 3466329212 Fax: +49 3466329100 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.kat-artern.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E36452559 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E36452559 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Kanalinspektionsfahrzeug KAT Artern II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34136000 Lieferwagen II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung eines Kanalinspektionsfahrzeuges II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE Deutschland NUTS-Code: DEG Thüringen NUTS-Code: DEG0 Thüringen NUTS-Code: DEG0A Kyffhäuserkreis Hauptort der Ausführung: Artern II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der KAT Artern schreibt in einem offenen Vergabeverfahren ein Kanalinspektionsfahrzeug für die Inspektion von Schmutz- und Regenwasserkanälen aus. Es sollen Hauptkanäle aller Dimensionen ab DN 100 untersucht werden. Für die gültige Angebotsabgabe ist eine rechtsverbindliche Unterschrift auf der zweiten Seite des Formblattes 633EG Angebotsschreiben notwendig. Die Angebotsunterlagen müssen ferner vollständig und mit allen geforderten Erklärungen und Anlagen abgegeben werden. Das Fahrgestell und der Aufbau sind anhand der folgenden Leistungsbeschreibung jeweils pauschal nach Einzelbeschreibungen anzubieten. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges umfasst befestigte und unbefestigte Straßen und Wege. Alle notwendigen Bieterangaben bzw. Abfragen sind in den dafür vorgesehenen Leerzeilen (mit Unterstrich) zwingend auszufüllen, wenn notwendig sind die Angaben auf Beiblättern zu ergänzen. Die zugehörige Position ist auf dem Beiblatt zu vermerken, die Beiblätter sind fortlaufend zu nummerieren. Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges ist so auszulegen, dass in jedem möglichen Betriebszustand das zulässige Gesamtgewicht sowie die zulässigen Achslasten nach StVZO eingehalten werden. Hierauf sind die Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Kubatur des Fahrzeugaufbaues abzustimmen. Die Lage des Aufbaues auf dem Fahrgestell muss so abgestimmt sein, dass die zulässigen Achs- und Radlasten ausgenutzt, aber nicht überschritten werden. Der Auftragnehmer (kurz: AN) ist für die komplette Herstellung und Montage des Kanalinspektionsfahrzeuges zuständig. Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Aufbauhersteller ist eine Information an den Auftraggeber (kurz: AG) vorzunehmen. Vor der Abnahme durch den AG hat eine Fahrzeugabnahme nach § 13 EG durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) zu erfolgen. Das Fahrzeug ist als selbstfahrende Arbeitsmaschine abzunehmen. Das Komplettfahrzeug ist im einsatzfähigen Zustand (gemäß StVZO) am Werk des AN dem AG zu übergeben. Zum Übergabetermin hat durch den AN eine detaillierte Einweisung des Bedienpersonals, einschließlich Probefahrt zu erfolgen. Anfallende Kosten sind im Angebot zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet. Eine komplette Dokumentation in deutscher Sprache ist mit dem Fahrzeug zu übergeben. Der Nachweis der Zertifizierung nach DINISO 9001:2000 ist zu erbringen. Die Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers sind zu beachten. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/10/2022 Ende: 28/02/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Aktueller Auszug aus dem Handels- und Berufsregister, - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Unternehmen und Lieferanten (Präqualifikationsverzeichnis PQ-VOL). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, - Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Eigenerklärung des Bieters (Formblatt 124), dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren oder vergleichbare Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, er sich in Liquidation befindet, er im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, - Nachweis Berufsgenossenschaft. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Bieters aus den letzten 3 Jahren, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. - Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben. - Eigenerklärung des Bieters, dass er keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber infrage stellen. - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz der 3 letzten Geschäftsjahre der Leistungen, die Gegenstand des Auftrages sind. - Leistungen, die Gegenstand des Unterauftrags sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Übersicht über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes und der Leistungszeit. - Nachweis Qualitätssicherung, z. B. durch Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000. - Referenzen des Auftragnehmers. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/10/2022 Ortszeit: 13:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/12/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04/10/2022 Ortszeit: 13:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt, Referat 250 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2022 References 6. mailto:steffen.paul@kat-artern.de?subject=TED 7. http://www.kat-artern.de/ 8. https://www.subreport.de/E36452559 9. https://www.subreport.de/E36452559 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de