Ausschreibung: Straßenbauarbeiten - DE-Heidelberg Straßenbauarbeiten Bauarbeiten für Abwasserkanäle Schächte Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen Landschaftsgärtnerische Arbeiten Dokument Nr...: 475410-2022 (ID: 2022090209035536499) Veröffentlicht: 02.09.2022 * DE-Heidelberg: Straßenbauarbeiten 2022/S 169/2022 475410 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Stadtbetriebe Heidelberg, Sparte Abwasser und Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH Postanschrift: Hauptstraße 79 Ort: Heidelberg NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Postleitzahl: 69117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Rechtsamt Vergabeabteilung E-Mail: [6]vergabeabteilung@heidelberg.de Telefon: +49 62215823325/4/7 Fax: +49 6221584623326 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.heidelberg.de I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg Stadtbetriebe - Sparte Abwasser Ort: Heidelberg NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Land: Deutschland E-Mail: [8]abwasser@heidelberg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]www.heidelberg.de I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: SWH-N Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH Ort: Heidelberg NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Land: Deutschland E-Mail: [10]info@swhd.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]www.swhd.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [12]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-182d501025d-e26f1ca19316f69 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg Rechtsamt, Vergabeabteilung Postanschrift: Kornmarkt 1 Ort: Heidelberg NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Postleitzahl: 69117 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabeabteilung@heidelberg.de Telefon: +49 62215823326/7 Fax: +49 6221584623326 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [14]www.heidelberg.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [15]www.auftragsboerse.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Eppelheimer Straße Ost Referenznummer der Bekanntmachung: 66-ESO-2022-01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45233120 Straßenbauarbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gewerkeübergreifende Maßnahmen , Straßenbau, Kanalsanierung, Leitungsbau und Landschaftsarbeiten II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle 45221230 Schächte 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen 45232150 Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Heidelberg, Eppelheimer Straße Ost II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Abschnitt 1 - Gewerkeübergreifende Maßnahmen - DSK Baustelleneinrichtung Verkehrssicherung Rillenschienengleis demontieren 300m Gleispflaster mit asbesthaltigem Fugenmaterial ausbauen u. entsorgen 785 qm Abschnitt 2 - Straßenbau - DSK Asphaltbefestigung aufbrechen, aufnehmen und laden 700 cbm Bordsteine und Rinnen aufnehmen und entsorgen 710 m Pflasterflächen herstellen 910 qm Asphaltflächen herstellen 2.500 qm Borde herstellen 700 m Sinkkästen ausbauen 12 St Straßeneinlauf setzen 18 St Anschlussleitung herstellen 150 m Markierung herstellen 1.100 m Beschilderung aufstellen 14 St Leerverrohrung und Schachtanlage 3.000 m Signalmaste 10 St Wegweisende Beschilderung 1 St Abschnitt 3 - Kanalbaubau - DSK Rückbau Bestandsschacht 1 St Baugrubenverbauten herstellen 290 qm Offene Wasserhaltung 1St Baugrubenaushub und Wiederverfüllung 150 cbm Schächte herstellen 4 St Leitungen herstellen 40 m Anschluss an Bestandkanal 1 St Bauzeitige Aufrechterhaltung der Fließbeziehungen des Bestandskanals 1 St Abschnitt 4 - Kanalsanierung - SBH Manuelle Sanierung Vorflutsicherung UV-härtende Schlauchliner Ei-Profil DN 700/1050 61 m Schachtanbindungen mineralisch 2 St Anschlussanbindung 4 St Schachtsanierungsarbeiten Abschnitt 5 - Rohrleitungsbau - SWH-N Gräben für Elektrizität 1.800 cbm Verbau herstellen 2.100 qm 1 kV Kabel 4x6-6 qmm bis 4x10-10 qmm Kupfer aus Schutzrohr ziehen. 45m Kabelschutzrohre bis d 160 ausbauen 720 m Kabel- Kabelschutzrohrtrasse bei Lageveränderung aufnehmen, sichern und neu ordnen 255 m Kunststoffrohre verlegen 5.600 m Kabelzugschacht 3 St 1kV Kunststoffkabel 4x6-6 qmm bis 4x10-10 qmm Kupfer einbringen oder von Hand verlegen 260 m Kabelabdeckplatten aus Beton verlegen. 510m Lichtmaste aufstellen 12 St GGG-Rohre verlegen 215 m PE-Rohre verlegen 50 m Flanschverbindungen herstellen 13 St Schraub- oder Steckmuffenverbindung 65 St Druckprüfung 240 m Abschnitt 6 - Landschaftsbauarbeiten - DSK Boden für Baumgruben lösen 35 cbm Baumgrube auflockern, kreuzweise Aufreißen 570 qm Wurzellockstoff auf Baumgrubensohle 5 kg Überbaubares Baumsubstrat liefern und einbauen 95 cbm Unterboden liefern und auftragen 175 cbm Freiplanum Pflanzflächen herstellen 535 qm Versch. Sträucher liefern 2.800 St Versch. Geophyten liefern 4.200 St Fertigstellungspflege 12 Monate Entwicklungspflege 36 Monate II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 12/12/2022 Ende: 22/04/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen haben Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue und Mindestlohngesetz abzugeben. Der AN muss bei Auftragserteilung eine Betriebs- Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben mit einer Deckungssumme von mindestens 10 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensfall. Auf Anforderung ist diese nachzuweisen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintrag in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste desVereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung Für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular KEV 179) vorzulegen. Bei Einsatz vonNachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für dieseabzugeben. Sind die Nachunternehmen Präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikationvon Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genanntenBescheinigungenzuständiger Stellen zu bestätigen (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie und Handelskammer, qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsumme). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Als vorläufiger Nachweis wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die Bauleistungen betreffen,welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen,Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste desVereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz vonNachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular KEV 179) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für dieseabzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikationvon Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)aufgesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen (Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters Oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutscheSprachebeizufügen. Als vorläufiger Nachweis wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die Bauleistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen /Leistungen, der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistungvergleichbar sind, mindestens 3 Referenzen; Jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte der letzten 3 Kalenderjahre, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leistungspersonal(nur auf Anforderung, nicht präqualifizierte Unternehmen geben mit der Eigenerklärung KEV 179 zunächst nurdie Erklärung ab, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen). Für Schweißarbeiten und Leitungsverlegung muss der AN im Besitz einer jeweils gültigen DVGW-Bescheinigung laut den Unterlagen sein. Für jeden eingesetzten Schweißer ist vor dessen Arbeitsaufnahme eine gültige Schweißer-Prüfbescheinigung entsprechend, wie in den Unterlagen genannt, vorzulegen. Ebenso muss vor Beginn der Arbeiten ein Zertifikat für geprüfte Muffenmonteure für die Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren (KMR) nach AGFWArbeitsblatt FW 603 vorgelegt werden. Für das Anbohrverfahren ist das Zulassungsverfahren nach FW 432 nachzuweisen. Alle Zertifikate sind bei Auftragserteilung vorzulegen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die mit Angebotsabgabe nachgewiesene fachliche Qualifikation des Unternehmens entsprechend RAL-GZ 961 (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) und Gütesicherung des Unternehmens während der Ausführung der Werkleistung sicherzustellen und zu erfüllen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, während der Ausführung der Werkleistung projektbegleitend die zugehörige "Eigenüberwachung" entsprechend RAL-GZ 961 Abschnitt 4.2 durchzuführen. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt. z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO),wirksame Gewerbeuntersagung. (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre zu den in §6eEU Abs. 1 bis 3 VOB/A genannten Vergehen; Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zurgesetzlichen Sozialversicherung; Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins fürdie Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen,dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierteUnternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular KEV 179) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sindauf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmenpräqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikationvon Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in dieengere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangendurch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zubestätigen (je eine schriftliche Bestätigung des damaligen Auftraggebers zu den benannten Referenzen,dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden; Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichenSozialkasse; Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes; ggf. Bescheinigung. In Steuersachen sowieFreistellungsbescheinigung. Nach § 48b EStG [Steuern, Abgaben und Sozialabgaben]). Bescheinigungen, dienicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Als vorläufiger Nachweis wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens drei Referenzen Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06/10/2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/11/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06/10/2022 Ortszeit: 10:00 Ort: Stadt Heidelberg RechtsamtKornmarkt 169117 Heidelberg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden denBietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt. Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3) gestattet. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Absatz 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/08/2022 References 6. mailto:vergabeabteilung@heidelberg.de?subject=TED 7. http://www.heidelberg.de/ 8. mailto:abwasser@heidelberg.de?subject=TED 9. http://www.heidelberg.de/ 10. mailto:info@swhd.de?subject=TED 11. http://www.swhd.de/ 12. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-182d501025d-e26f1ca193 16f69 13. mailto:vergabeabteilung@heidelberg.de?subject=TED 14. http://www.heidelberg.de/ 15. http://www.auftragsboerse.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de