Ausschreibung: Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke - DE-Berlin Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke Dokument Nr...: 475246-2022 (ID: 2022090209025836337) Veröffentlicht: 02.09.2022 * DE-Berlin: Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke 2022/S 169/2022 475246 Vorinformation Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe Postanschrift: Ringbahnstraße 96 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 12103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf, Frau Kohl E-Mail: [5]Einkauf_Portal_Gruppe_1@BSR.de Telefon: +49 307592-2578 Fax: +49 307592-2167 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [6]www.BSR.de Adresse des Beschafferprofils: [7]https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen- 21125.php I.3)Kommunikation Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallentsorgung/Straßenreinigung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: EVR Energieverwertung Ruhleben Markterkundung II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die BSR betreibt das Müllheizkraftwerk (MHKW) Ruhleben. Die mit dem Restmüll als Brennstoff erzeugte Dampfmenge wird im benachbarte Kraftwerk Reuter der Vattenfall Wärme Berlin AG zur Erzeugung von Elektroenergie und Fernwärme benutzt. Die BSR beabsichtigt im Rahmen des Projektes Energieverwertung Ruhleben (EVR), zukünftig den Strom-Eigenbedarf sowie den anlageninternen Wärmebedarf durch den Bau einer geregelten Entnahme-Kondensations-Dampfturbine nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zu decken. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: MHKW Ruhleben Freiheit 24-25 13597 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die BSR betreibt das MHKW Ruhleben, welches das Kernstück der Abfallverwertung des Landes Berlin bildet. Im Land Berlin fallen momentan ca. 900.000 t Restmüll im Jahr an. Hiervon werden ca. zwei Drittel (580.000 t) im MHKW Ruhleben thermisch verwertet Das verbleibende Drittel wird gleichmäßig in den beiden Behandlungsanlagen in Reinickendorf und Pankow zu Ersatzbrennstoff verarbeitet. Die mit dem Restmüll als Brennstoff erzeugte Dampfmenge wird im benachbarte Kraftwerk Reuter der Vattenfall Wärme Berlin AG zur Erzeugung von Elektroenergie und Fernwärme benutzt. Die BSR beabsichtigt im Rahmen des Projektes EVR, zukünftig den Strom-Eigenbedarf sowie den anlageninternen Wärmebedarf durch den Bau einer geregelten Entnahme-Kondensations-Dampfturbine nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zu decken. Die neu zu errichtende Turbine erfordert zusätzlich zur Anbindung an den MHKW-Bestand die Einbindung an Teil-Bestandsanlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme im benachbarten Kraftwerk Reuter und hat dabei zu allen übergeordneten Systemen, die unmittelbaren Einfluss auf die Betriebsweise der Bestandsanlagen haben, eine Verbindung. Eine Havarie bzw. ein Stillstand dieser Bestandsanlagen hätte erhebliche Konsequenzen für die Restmüllentsorgung und die Versorgung mit Energie und Fernwärme im Land Berlin. Bei einem Ausfall des MHKW wäre die Lagerkapazität für Restmüll bereits nach wenigen Tagen erschöpft und hätte eine eingeschränkte Abfuhr von Hausmüll in Berlin zur Folge. Darüber hinaus würde ein Ausfall des MHKW dazu führen, dass kein Dampf mehr produziert und an Vattenfall geliefert werden könnte. Neben finanziellen Einbußen wäre auch die Versorgung mit Fernwärme und Elektroenergie an Berliner Haushalte beeinträchtigt. Die Anbindungsmaßnahmen mit geplanten Stillständen sowie die Ausführung der einzelnen Anlagenteile müssen daher auf den Tag funktionieren. Vor diesem Hintergrund muss die Anzahl von Schnittstellen innerhalb der neu zu errichtenden Anlagen bzw. Anlagenteile und das damit verbundene Havarie- und Ausfallrisiko so gering wie möglich gehalten werden. Die BSR führt gemäß § 28 Abs. 1 VgV eine Markterkundung durch. Die im Rahmen der Markterkundung ermittelten Informationen sollen ausgewertet und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Gestaltung des Beschaffungsprozesses verwendet werden. Aus Sicht der BSR kann der Bedarf aufgrund des oben geschilderten Havarie- und Ausfallrisikos nur durch die Vergabe an einen Generalunternehmer bzw. Generalübernehmer oder zumindest an Teil-Generalunternehmer in den drei Teilbereichen Bau, Elektro- und Leittechnik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik gedeckt werden. Die Erkenntnisse aus der Markterkundung werden bei der Entscheidung der BSR über den Auftragszuschnitt berücksichtigt. Im Falle der Einleitung eines späteren Vergabeverfahrens werden allen Interessenten bzw. Bietern die gleichen Informationen zur Verfügung gestellt. II.2.14)Zusätzliche Angaben Diese Vorinformation dient nicht der Einleitung eines Vergabeverfahrens. Vorliegend handelt es sich um eine Markterkundung und nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages oder um eine Vorinformation im Sinne des § 38 VgV. Weitere Informationen unter Ziffer VI.3). II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 02/09/2022 Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Es wird ein Fragebogen bereitgestellt. Die Unterlagen sind unter folgendem Link abrufbar: [8]https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen- 21125.php (unter "EVR Energieverwertung Ruhleben Markterkundung", "Ausschreibungsunterlagen"). Der Auftraggeber bittet die interessierten Unternehmen, den Fragebogen auszufüllen und bis zum 30.09.2022 an folgende E-Mail zu senden: [9]Einkauf_Portal_Gruppe_1@bsr.de. Mit den Unternehmen, die bis zum 30.09.2022 einen ausgefüllten Fragebogen eingereicht haben und ihr Interesse an einer Projektausführung bekundet haben, soll im Oktober eine einstündige webbasierte Videokonferenz durchgeführt werden, in welcher die Unternehmen mögliche Vorgehensweisen präsentieren können und die BSR Rückfragen zu den ausgefüllten Fragebögen stellen kann. Die Termine sind derzeit in den Kalenderwochen 41-42 geplant. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/08/2022 References 5. mailto:Einkauf_Portal_Gruppe_1@BSR.de?subject=TED 6. http://www.BSR.de/ 7. https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php 8. https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php 9. mailto:Einkauf_Portal_Gruppe_1@bsr.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de