Ausschreibung: Landschaftsgärtnerische Arbeiten - DE-Duisburg Landschaftsgärtnerische Arbeiten Aushub- und Erdbewegungsarbeiten Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Dachbegrünungen Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten Dokument Nr...: 416709-2022 (ID: 2022080109053174165) Veröffentlicht: 01.08.2022 * DE-Duisburg: Landschaftsgärtnerische Arbeiten 2022/S 146/2022 416709 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Immobilien-Management Duisburg Postanschrift: Am Burgacker 3 Ort: Duisburg NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 47049 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe-imd@stadt-duisburg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.stadt-duisburg.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDK6 /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDK6 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2022-0324 Campus Marxloh, Galaarbeiten Außenanlagen, Diesterwegstr. 6, 47169 Duisburg Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0324 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Duisburg plant im Rahmen des Entwicklungsprojektes Campus Marxloh mit EU Fördermitteln die Außenanlagen des Neubaus, deren Stellplatzanlagen sowie Teile der Außenanlagen der ansässige Gesamtschule herzustellen bzw. zu erneuern. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen 45112713 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Dachbegrünungen 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Campus Marxloh Diesterwegstr. 6 47169 Duisburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Herstellung der Außenanlagen nach den DIN-Bestimmungen der VOB Bauvorhaben Neubau Campusgebäude Marxloh Außenanlagen Baubereiche A1-A2-B (Freianlagen Bildungszentrum und Dachgarten) II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 29/08/2022 Ende: 15/03/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE-0400253 II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle Ihres Sitzes oder Wohnsitzes gem. §6a EU Abs. 1 VOB/A: Nachweis, dass das Unternehmen sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat mittels 1) Gewerbeanmeldung bzw. Gewerbeummeldung sowie, dass das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist mittels 2a) Handelsregisterauszug oder, sofern ein Handelsregisterauszug nicht verpflichtend ist, mittels 2b) entsprechender Eigenerklärung, dass ein Handelsregistereintrag nicht verpflichtend ist oder dass das Unternehmen in das Berufsregister des Firmensitzes eingetragen ist mittels 2c) Nachweise der Eintragung in das Handwerksverzeichnis, Handelsrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. Es müssen zwei Nachweise vorgelegt werden, einmal zum Unterpunkt 1) sowie einmal aus dem Katalog des Unterpunktes 2). Der Nachweis kann gem. §6b EU VOB/A sowohl durch die Vorlage von Einzelnachweisen, als auch durch direkt abrufbare Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Der vorübergehende Nachweis in Form einer Eigenerklärung ist zulässig. Eigenerklärungen von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu dokumentieren. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert. Der Auftraggeber behält sich vor, diejenigen Bietern, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens aufzufordern, sämtliche oder einen Teil der erforderlichen Nachweise beizubringen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung über den Umsatz Ihres Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebende Leistung vergleichbar sind: Nachweis, des Gesamtumsatzes (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für Bauleistungen mittels Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder eines entsprechend testierten Jahresabschlusses oder entsprechend testierter Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Falle, dass darin Umsätze aus Leistungen enthalten sind, die mit der hier zu vergebenden Leistung nicht vergleichbar sind, Nachweis mittels Eigenerklärung, welcher Teil (%) des Gesamtumsatzes auf den hier zu vergebenden Einzelleistungsbereich entfällt, sowie Nachweis mittels Eigenerklärung, wie groß der Anteil (%) der Nachunternehmerleistungen am Gesamtumsatz ist. Der Nachweis kann gem. §6b EU VOB/A sowohl durch die Vorlage von Einzelnachweisen, als auch durch direkt abrufbare Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Der vorübergehende Nachweis in Form einer Eigenerklärung ist zulässig. Eigenerklärungen von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu dokumentieren. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert. Der Auftraggeber behält sich vor, diejenigen Bietern, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens aufzufordern, sämtliche oder einen Teil der erforderlichen Nachweise beizubringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nettoumsatz für Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit jeweils mindestens 1,5 Mio Euro je Geschäftsjahr. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (Mindestens 3 Referenzen): Nachweis der Ausführung von erbrachten Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, der letzten fünf vor dem Eröffnungstermin (Angebotsabgabe) abgeschlossenen Kalenderjahre, gerechnet vom Tage des Fertigstellungstermins der nachgewiesenen Referenzleistung mittels mindestens dreier Referenzen. Die Nachweise können auch als Eigenerklärung erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Der Nachweis kann gem. §6b EU VOB/A sowohl durch die Vorlage von Einzelnachweisen, als auch durch direktabrufbare Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer EU-Mitgliedsstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Der vorübergehende Nachweis in Form einer Eigenerklärung ist zulässig. Eigenerklärungen von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu dokumentieren. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert. Der Auftraggeber behält sich vor, diejenigen Bietern, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens aufzufordern, sämtliche oder einen Teil der erforderlichen Nachweise beizubringen. Der Nachweis kann nur dann über die Eintragung im PQ-Verzeichnis erbracht werden, wenn die dort hinterlegten Referenzen den unten aufgeführten Mindestanforderungen entsprechen. Andernfalls müssen auch präqualifizierte Unternehmen die geforderten Referenzen über Einzelnachweise erbringen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es Sache des präqualifizierten Bieters ist zu prüfen, ob die in seinem PQ-Eintrag hinterlegten Referenznachweise mit der hier zu vergebenden Leistung soweit vergleichbar sind, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf seine diesbezügliche Leistungsfähigkeit ermöglichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bezeichnung des Bauvorhabens, Bauherr/Auftraggeber/Referenzgeber (einschließlich Anschrift, Telefonnummer und Ansprechpartner), Angabe der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, Arge-Partner oder Nachunternehmer), Ort der Ausführung, Ausführungszeit (Baubeginn und Fertigstellungstermin), Angabe der Leistungsbereiche auf die sich die Referenz bezieht, stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfangs unter Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten eigenen gewerblichen Arbeitnehmer, Auftragswert der beschriebenen Leistungen, Bewertung des Referenzgebers über die ordnungsgemäße Ausführung der Leistung. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/08/2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/10/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/08/2022 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Gem. § 14 (1) EU VOB/A sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter [10]https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYDK6 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [11]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/07/2022 References 6. mailto:vergabe-imd@stadt-duisburg.de?subject=TED 7. http://www.stadt-duisburg.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDK6/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDK6 10. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/ 11. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de