Ausschreibung: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung - DE-Bielefeld Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit Brandbekämpfungsausrüstung Dokument Nr...: 292695-2022 (ID: 2022060109035743589) Veröffentlicht: 01.06.2022 * DE-Bielefeld: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung 2022/S 105/2022 292695 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen Postanschrift: Niederwall 23 Ort: Bielefeld NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 33602 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]jakob.sawatzky@bielefeld.de Telefon: +49 521513244 Fax: +49 521513350 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bielefeld.de/node/7868 I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ929X/doc uments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ929X I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung von Feuerwehrschutzkleidung für die Technische Hilfeleistung und Außenbrandbekämpfung in den Jahren 2022 und 2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 100.31-6132 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 35000000 Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Feuerwehr Bielefeld schreibt die Lieferung von "leichter" Feuerwehrschutzkleidung für die Jahre 2022 und 2023 aus. Bestandteil der Schutzkleidung ist eine Jacke nach DIN EN 469 (Level 1) und einer Bundhose (ohne Hosenträger) nach DIN EN ISO 11612. Ergänzend dazu erfolgt die Ausschreibung auf Basis der DGUV Information 205-014. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit 35111000 Brandbekämpfungsausrüstung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Stadt Bielefeld - Feuerwehramt Am Stadtholz 18 33609 Bielefeld II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die im Leistungsverzeichnis (LV) angegebenen Mengen (Gesamtbedarf in 2022: 630 x Jacke + 990 x Hose und in 2023: 740 x Jacke + 740 x Hose) ergeben sich aus der Kostenschätzung und den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln und stellen die Mindestabnahmemenge dar. Die Lieferung der Artikel erfolgt voraussichtlich in zwei Teilmengen (je eine Lieferung für die beiden o. g. Jahre) entsprechend der im jeweiligen Jahr bereitgestellten Haushaltsmittel. Sollte eine Lieferung im laufenden Jahr (2022) nicht mehr möglich sein, werden für das Jahr 2023 max. zwei (Teil-)Lieferungen angestrebt. Eine Aufteilung der Gesamtauftragsmenge in kleinere Teillieferungen ist zu gewährleisten. Jede (Teil-) Lieferung hat innerhalb der jeweils angebotenen Lieferfristen zu erfolgen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Trageversuch / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium - Name: Erfüllung der technischen Leistungsbeschreibung / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Reparaturdauer / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Entfernung zur Reparaturstelle / Gewichtung: 5 % Preis - Gewichtung: 35 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Eine Mehrabnahme von bis zu 5 % - abhängig von Personalveränderungen - bleibt vorbehalten. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Lieferzeit beinhaltet die Zeit ab Beauftragung, inkl. der Anprobe zur Größenermittlung beim Auftraggeber, bis zum Eintreffen der Ware an der genannten Lieferadresse. Angebote mit einer Lieferzeit von unter 56 Tagen (acht Wochen) erhalten die maximal möglichen 50 Wertungspunkte. Angebote mit einer Lieferzeit von länger als 175 Tagen (25 Wochen) erhalten null Wertungspunkte. Alle anderen Angebote erhalten Wertungspunkte entsprechend der Bewertungsmatrix. Die angebotenen maximalen Lieferzeiten sind verbindlich einzuhalten. Bei Fristüberschreitung gilt eine Vertragsstrafe gem. § 11 Nr. 2 VOL/B i. H. v. 1/2 von Hundert des Wertes desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann (Einzelauftrag), für jede vollendete Woche als vereinbart, höchstens jedoch 5 % der (Einzel-)Auftragssumme. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung, dass die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und sonstigen Abgaben, der Beiträge zu den Sozialversicherungen sowie die Verpflichtungen aus den Tarifordnungen, Tarifverträgen und die Bestimmungen über die Beschäftigung Schwerbeschädigter erfüllt worden sind und während der Vertragsdauer erfüllt werden. 2. Angabe, dass das Angebot in keinem Zusammenhang mit wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Vereinbarungen ähnlicher Art steht, sondern das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und Preisbildung ist. 3. Angabe, dass der Betrieb gegen Unfälle und Schadensersatzansprüche Dritter haftpflichtversichert ist. 4. Angabe, ob der Bieter/die Bieterin bzw. das Unternehmen sich in Liquidation befindet. 5. Angabe, ob über das Vermögen des Bieters/der Bieterin ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder ob der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 6. Angabe, dass keine Ausschlussgründe nach den in den §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in Verbindung mit § 42 VgV (Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge - Vergabeverordnung -) formulierten Tatbeständen vorliegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bieter muss mindestens fünf positive Referenzen benennen über ausgelieferte Schutzkleidung mit vergleichbaren Eigenschaften (z. B. Lagenaufbau und Materialien) an Feuerwehren im deutschsprachigen Raum, die nicht älter als aus dem Jahr 2019 seien dürfen. Jede der genannten Referenzen muss mindestens 100 Garnituren der Kleidung erhalten haben. Dabei sind die Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) der Auftraggeber, Ansprechpartner und der jeweilige Auftragswert (brutto) zu nennen. Zur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, Beschreibung der Produktionsstandort sowie der Ablauf der Fertigung (für die angebotene Kleidung) hervorgehen. Außerdem ist zu beschreiben in welchem Umfang (Größen und Stückzahlen) die angebotene Kleidung am Lager bevorratet wird. Um Ausfallzeiten für Reparaturen an der Feuerwehrschutzkleidung möglichst gering zu halten, ist eine Reparaturstelle im Umkreis von 20 km um den Lieferort (Sitz der Hauptwache der Feuerwehr Bielefeld) gewünscht. Die Reparaturstelle muss vom Hersteller der Feuerwehrschutzkleidung für Reparaturen des Oberstoffes, der Reflexbestreifung, oder Bauteilen wie Knöpfen, Reiß- oder Klettverschlüssen etc. zertifiziert sein. Die Erreichbarkeit dieser Stelle muss Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8:00 und 16:00 Uhr täglich mindestens 3 Stunden betragen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle im Laufe der Auftragsabwicklung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmten Detailplanungen und ggf. notwendigen technischen Änderungen am bestehenden Angebot, die jedoch den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses weiterhin entsprechen müssen, bedürfen der Schriftform. Der Auftragnehmer hält diese schriftlich fest und leitet sie dem Auftraggeber unter Angabe der evtl. entstehenden Mehrkosten kurzfristig zu. Alle Änderungen bedürfen vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber. ___ Bewertungskriterium "Reparaturdauer ab Beauftragung": Hier wird die Dauer der Reparatur bei Beschädigung der Kleidung bewertet. Damit sind sämtliche Reparaturen des Oberstoffes, der Membrane oder der Bauteile wie Reiß- oder Klettverschlüsse, Knöpfe und Reflexstreifen etc. gemeint. Angebote mit einer Reparaturdauer von weniger oder gleich 5 Werktagen erhalten die maximal möglichen 100 Wertungspunkte. Wird kein Reparaturdienst angeboten, wird das Angebot automatisch von der Wertung ausgeschlossen.___ Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/07/2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12/07/2022 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Gemäß § 7a des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in NRW (EGovG NRW) können Rechnungen auch elektronisch mit dem X-Rechnungs-Standard übersandt werden. Dabei stellt die X-Rechnung ein strukturiertes elektronisches Format auf XML-Basis dar. Weitergehende Informationen finden Sie unter folgendem Link: [10]https://vergabe.nrw.de/wirtschaft/e-rechnung-nrw Sofern von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird übersenden Sie Rechnungen in dem neuen strukturiertem X-Rechnungs-Format an die Stadt Bielefeld ausschließlich an die E-Mail-Adresse: [11]eingang@erechnung.nrw Als Leitweg-ID für die Stadt Bielefeld verwenden Sie bitte: 05711-31001-60 Zahlungsbedingungen s. § 17 VOL/B Es gilt ein Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ929X VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: D-48147 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: D-48147 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/05/2022 References 6. mailto:jakob.sawatzky@bielefeld.de?subject=TED 7. http://www.bielefeld.de/node/7868 8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ929X/documents 9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ929X 10. https://vergabe.nrw.de/wirtschaft/e-rechnung-nrw 11. mailto:eingang@erechnung.nrw?subject=TED 12. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 13. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de