Ausschreibung: Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen - DE-Weßling Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen Dokument Nr...: 228748-2022 (ID: 2022050209025076568) Veröffentlicht: 02.05.2022 * DE-Weßling: Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen 2022/S 85/2022 228748 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR) Postanschrift: Münchener Str. 20 Ort: Weßling NUTS-Code: DE21L Starnberg Postleitzahl: 82234 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): DLR Vergabestelle Oberpfaffenhofen E-Mail: [6]Vergabe.BMT-SUE@dlr.de Telefon: +49 8153281950 Fax: +49 8153281854 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.DLR.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E83981149 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E83981149 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: e.V. I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: DLR-Augsburg-9590002-Neubau SG-Lüftungsarbeiten II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Neubau eines Institutsgebäudes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt für Test und Simulation von Gasturbinen im Innovationspark Augsburg-Göggingen Die Ausschreibung umfasst die Erstellung von zwei Teilklima-Zentralgeräten und mehreren Abluftanlagen für ein viergeschossiges Institutsgebäude und einer Prüfstandshalle. Die lufttechnischen Anlagen umfassen jeweils die Zentralgeräte, Verteilnetze einschließlich sämtlicher Einbauten (BSK, Schalldämpfer, Volumenstromregler, etc.) bis hin zu den Luftauslässen (Gitter, Schlitzauslässe, etc.). II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Baugebiet Innovationspark Flurstück 999/4 Baufeld Nr. 36 68179 Augsburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Wesentlichen sind folgende Hauptkomponenten bzw. Hauptnetze zu erstellen: - 1 Stck. Teilklimaanlage Labore und Prüfstände Zuluft max. 18.100 m³/h / Abluft 16.200 m³/h - 1 Stck. Teilklimaanlage Konferenz und Nebenräume Zuluft max. 6.800 m³/h / Abluft 5.400 m³/h - 1 Stck. Präzisionsklimaschrank Zuluft max. 4.500 m³/h / Abluft 4.500 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage 24h Abluft Labore 500 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage Prüfstände 860 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage Aushärteofen 600 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage Gasmischraum 800 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage WC-Kern 1.300 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage SiBel/USV 200 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage NO-Lagerraum 2.200 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage Drucklufterzeugung 5.000 m³/h - 1 Stck. Abluftanlage Kältemaschine Havarie 1.000 m³/h II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, - dass keine Ausschlussgründen nach VOB/A § 6e EU vorliegen, - dass keine Ausschlussgründe nach §21 des AEntG, §98c des AufenthG, §19 des MiLoG und §21 des SchwarzArbG vorliegen. - über ggf. ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß VOB/A § 6f EU. Der Bieter hat folgende Unterlagen auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer des Sitzes oder Wohnsitzes oder vergleichbar, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen, soweit der Betrieb beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. - Freistellungsbescheinigung nach §48b Einkommensteuergesetz - ggf. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Eignung bezogen auf die jeweils vorgesehene Aufgabe in der Gemeinschaft separat nachzuweisen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, alle Mitglieder aufgeführt sind, ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist, die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird. Für bietende Unternehmen, die ihren Firmensitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, gilt die Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Vergabestelle ist berechtigt, weitere Auskünfte betreffend die Eignung des Bewerbers auch durch eine auf die Vergabe bezogene Nachfrage beim Gewerbezentralregister einzuholen. Bei ausländischen Bewerbern ist die Vergabestelle berechtigt, im Herkunftsland des Bewerbers entsprechende Auskünfte einzuholen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Mindestkriterium: Umsatz des Bieters/ der Bietergemeinschaft von mindestens 1.700.000 p. a. (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. - Mindestkriterium: Aufträge werden nur an Unternehmen vergeben, die während des gesamten Leistungszeitraums über eine die vertraglichen Leistungen abdeckende Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis in Höhe von 3,0 Mio. für Sachschäden und 3 Mio. für Personenschäden verfügen. Die Versicherung ist bei einem in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Versicherungsunternehmen abzuschließen. Im Auftragsfall ist dem Auftraggeber ein entsprechend gültiger Nachweis vorzulegen. - Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß §6d EU VOB/ A zu nutzen, muss für jedes einzelne in Anspruch genommene Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorgelegt werden, wonach die zur Verfügung gestellten Kapazitäten dem Bewerber/ Bieter für die Ausführung des konkreten Auftrags auch tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Für diese Unternehmen müssen auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen gemäß III.1.1 vorgelegt bzw. die Nummer angegeben werden, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. (Gleiches gilt für III.1.3 - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) -Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft Kapazitäten anderer Unternehmen als Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A zu nutzen, muss bei Abgabe des Angebotes neben der vorgenannten Verpflichtungserklärung von jedem Eignungsgeber dessen Eignung bezogen auf den jeweilig ausgeführten Leistungsbereich nachgewiesen werden. Werden zum Nachweis der Eignung die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen, verpflichtet sich der Eignungsgeber im Falle der Auftragsvergabe an den o.g. Bewerber/Bieter mit diesem gemeinsam für die Auftragsausführung gegenüber dem Auftraggeber zu haften. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß §6d EU VOB/ A zu nutzen, muss für jedes einzelne in Anspruch genommene Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorgelegt werden, wonach die zur Verfügung gestellten Kapazitäten dem Bewerber/ Bieter für die Ausführung des konkreten Auftrags auch tatsächlich zur Verfügung gestellt werden. Für diese Unternehmen müssen auf gesondertes Verlangen Eigenerklärungen gemäß III.1.1 vorgelegt bzw. die Nummer angegeben werden, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verfahrenssprache ist Deutsch. Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Mit der Abgabe des Angebotes erklärt der Bieter, dass alle am Verfahren Beteiligten des eigenen Unternehmens sowie die beteiligten Beschäftigten etwaiger benannter Nachunternehmen der deutschen Sprache ausreichend mächtig sind und eine reibungslose Kommunikation zwischen ihnen und dem Auftraggeber auf Deutsch erfolgen kann Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2022/S 073-193901 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30/05/2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/07/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30/05/2022 Ortszeit: 10:30 Ort: Nur elektronisch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Fragen zur Vergabe können bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich über das Vergabeportal gestellt werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 Internet-Adresse: [12]www.bundeskartellamt.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §160 Absatz 3 GWB (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Postanschrift: Münchener Straße 20 Ort: Weßling Postleitzahl: 82234 Land: Deutschland E-Mail: [13]Vergabe.BMT-SUE@dlr.de Telefon: +49 8153281950 Fax: +49 8153281854 Internet-Adresse: WWW.DLR.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27/04/2022 References 6. mailto:Vergabe.BMT-SUE@dlr.de?subject=TED 7. http://www.DLR.de/ 8. https://www.subreport.de/E83981149 9. https://www.subreport.de/E83981149 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:193901-2022:TEXT:DE:HTML 11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 12. http://www.bundeskartellamt.de/ 13. mailto:Vergabe.BMT-SUE@dlr.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de