Ausschreibungen und Aufträge: Projektmanagementsoftwarepaket - DE-Hamburg Projektmanagementsoftwarepaket IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Branchenspezifisches Softwarepaket Terminplanungs- und Produktivitätssoftwarepaket Software-Wartung und -Reparatur Dokument Nr...: 612-2022 (ID: 2022010309061136407) Veröffentlicht: 03.01.2022 * DE-Hamburg: Projektmanagementsoftwarepaket 2022/S 1/2022 612 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - SBH | Schulbau Hamburg Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Postleitzahl: 20355 Land: Deutschland E-Mail: [6]dataportvergabe15777@dataport.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.schulbau.hamburg I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Postleitzahl: 20355 Land: Deutschland E-Mail: [8]dataportvergabe15777@dataport.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]https://gmh-hamburg.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau und Bewirtschaftung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Virtueller Projektraum SBH/GMH Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2021000034 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Abschluss eines Rahmenvertrages über die zeitlich befristete Überlassung und Bereitstellung virtueller Projekträume als Software as a Service sowie damit verbundener Dienstleistungen (insbesondere Einrichtung sowie Support im laufenden Betrieb) für SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagment Hamburg GmbH. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket 48330000 Terminplanungs- und Produktivitätssoftwarepaket 72267000 Software-Wartung und -Reparatur II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg Hauptort der Ausführung: Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: SBH und GMH möchten einen Rahmenvertrag mit einem Anbieter eines virtuellen Projektraumes für eine Laufzeit von vier Jahren abschließen, der es ermöglicht, über die Vertragsdauer eine Vielzahl an Bauprojekten abzuwickeln. Die Nutzungsdauer des Projektraums soll für einzelne Projekte bis zu deren Abschluss, und damit über die vier Abrufjahre hinaus möglich sein. Es soll eine einheitliche, von SBH und GMH vorgegebene Musterstruktur für jedes neue Projekt abrufbar sein. Pro Leistungsphase sollen für jedes Projekt festgelegte Module und Funktionen automatisch freigeschaltet sein. Weitere im Rahmenvertrag definierte Module und Funktionen können von Projektsteuerern nach Bedarf zusätzlich freigeschaltet werden. Die Bereitstellung der Software soll in der Form Software as a Service auf Grundlage der ergänzenden Vertragsbedingungen für die zeitlich befristete Überlassung von Standardsoftware (EVB-IT Überlassung Typ B) erfolgen. SBH und GMH beabsichtigen innerhalb des Rahmenvertrags für den Schulbau 20-30 Bauprojekte (kleines Projekt) ab einem Volumen von 10 Mio. EUR über den virtuellen Projektraum abwickeln. Interessierte Projektsteuerer mit geringeren Projektvolumina soll ebenfalls die Möglichkeit gegeben werden, ihre Projekte über den Projektraum abzuwickeln. Innerhalb der Sparte Hochschulbau sollen drei Projekte, mit Auftragsvolumina ab 150 Mio. EUR (großes Projekt) über den Projektraum abgewickelt werden. Im Durchschnitt wird bei einem kleinen Projekt ein Volumen von 10 Mio. EUR ca. 30 GB an Daten durch Dateien und Dokumenten generiert und ausgetauscht. Bis zu 50 Einrichtungen mit durchschnittlich je 5 eingebundenen Mitarbeitern tauschen mit dem Bauherrn im Laufe des Projekts Daten aus. Ein kleines Projekt hat eine durchschnittliche Laufzeit von 3-5 Jahren (Leistungsphase 0-10). Im Durchschnitt wird bei einem großen Projekt ein Volumen von 150 Mio. EUR 160 GB an Daten durch Dateien und Dokumenten generiert und ausgetauscht. Bis zu 500 Einrichtungen mit durchschnittlich 5 eingebundenen Mitarbeitern tauschen mit dem Bauherrn im Laufe des Projekts Daten aus. Ein großes Projekt hat eine durchschnittliche Laufzeit von 5-8 Jahren (Leistungsphase 0-10). Der Bau und die Sanierung von neuen Standorten oder einzelnen Gebäuden erfolgt aktuell in individuellen Einzelprojekten mit separaten Auftragsvergaben. Die organisatorische und administrative Abwicklung der Bauprojekte erfolgt gemäß offizieller Prozesse, die aber den unterschiedlichen internen und externen Projektsteuerern hohen eigenen Gestaltungsspielraum lassen. Dies führt zu starker Varianz in der Dokumentation von Bauunterlagen. Die überwiegende Ablage aller Projektdokumente auf dem SBH und GMH-internen Laufwerk bringt zudem die Nachteile mit, dass Dokumente und Ordner gelöscht werden können und diese bei externen Terminen nicht digital abrufbar sind. Die entstandene Varianz in der Dokumentationsstruktur und -tiefe hat viele Nachteile: bei Mitarbeiterwechseln fällt es den Nachfolgern schwerer, sich in das Projekt und die getroffenen Entscheidungen einzuarbeiten und es ist schlechter erkennbar, ob Dokumente fehlen oder Unterlagen unvollständig sind. Im schlimmsten Fall lassen sich dadurch bei Streitigkeiten Entscheidungen nicht mehr klar nachvollziehen. Umso wichtiger ist es für SBH und GMH, alle Dokumente einheitlich und strukturiert abzulegen, sowie jederzeit die Datenhoheit über alle Dokumente ihrer Bauprojekte zu besitzen. Nur eine geringe Zahl der Bauprojekte bei SBH und GMH wird bisher über einen virtuellen Projektraum abgewickelt. Dieser erlaubt eine über alle Projekte hinweg einheitliche klare, konsequente digitale Baudokumentation und -kontrolle. Wenn jedoch bei SBH und GMH virtuelle Projekträume zum Einsatz kommen, werden sie von unterschiedlichen Anbietern genutzt, da sie oft durch weitere Projektpartner in das Projekt mitgebracht und bereitgestellt werden. In diesen Fällen fehlt für SBH und GMH die geforderte eigene Datenhoheit. Zudem unterstützt der Einsatz unterschiedlicher virtueller Projekträume die Vielfalt in Dokumentationsstrukturen und Nomenklatur weiter, was nicht gewünscht ist. Um den ungenügenden IST-Zustand aufzulösen soll ein Rahmenvertrag mit einem Anbieter eines cloud-basierten, virtuellen Projektraumes abgeschlossen werden. Ein cloud-basierter, virtueller Projektraum ermöglicht allen Projektbeteiligten das Hochladen von nicht-löschbaren Dokumenten in einheitlicher Nomenklatur. Durch die Vergabe von Rollen und Rechten an Nutzergruppen ist sichergestellt, dass jeder festgelegte Personenkreis nur die für ihn bestimmten Informationen erhält. Das Lesen, bzw. Herunterladen von Dokumenten durch einzelne Nutzer wird dokumentiert, so dass Klarheit besteht, ob Informationen den richtigen Adressaten fristgerecht erreicht haben. Zudem bietet ein cloud-basierter, virtueller Projektraum weitere hilfreiche Module, die Bauprozesse vereinfachen und die Verzahnung mit weiterer genutzter Bausoftware ermöglichen. Zu diesen gehören u.a. Raumbücher, Bautagebücher, BIM-Prüf- und Bearbeitungsmodule, Tools zur Verfolgung von Baumängeln oder auch Tools zur Kostenkontrolle des einzelnen Bauprojekts. Ultimativ soll die einheitliche Nutzung eines Projektraumes dazu führen, dass Mitarbeiter sich in neue Projekte durch einheitliche Strukturen schneller einarbeiten können und eine einheitlichere Nomenklatur und vollumfänglichere Dokumentation besser gelebt werden. Die Nutzung soll zu Klarheit über Informationen und Entscheidungen und damit zu weniger (gerichtlichen) Streitigkeiten und einhergehenden Zeitverzögerungen in Bauprojekten führen. Darüber hinaus wird die Digitalisierung von Bauprozessen gefördert. Weitere Informationen zu den Anforderungen können den als Anlage zur Teilnahmeunterlage beigefügten Unterlagen, insbesondere dem Dokument Entwurf Lastenheft (Leistungsbeschreibung) entnommen werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es sich bei den Unterlagen um den vorläufigen Bearbeitungsstand zum Zeitpunkt der Versendung der Auftragsbekanntmachung handelt. Insofern können sich bis zur Aufforderung zu Vertragsverhandlungen an die ausgewählten Unternehmen noch Änderungen und Ergänzungen an Inhalt und Umfang der Dokumente ergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2021/S 092-237809 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Virtueller Projektraum SBH/GMH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 22/12/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 5 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Poolarserver GmbH Postanschrift: Heilbronner Str. 74 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE11 Stuttgart Postleitzahl: 70191 Land: Deutschland Internet-Adresse: [11]https://poolarserver.com/ Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabestelle stellt die Teilnahmeunterlagen auf ihrer Portalseite ([12]https://vergabeverfahren.dataport.de/evergabe.bieter/eva/#/supplie rportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Teilnahmeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Teilnahmeantrags möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können. Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerberfragen hinzuweisen.Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten. Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Information zum Teilnahmewettbewerb (siehe Teilnahmeunterlagen) als Schluss Frageforum bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die Senden Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Teilnahmeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A Teilnahmeunterlage). Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bewerbern unaufgefordert an dem in der Information zum Teilnahmewettbewerb genannten Termin Fragen und Antworten an alle Bewerber (01.06.2021) über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bewerber nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bewerbers verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende Bewerberfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Postanschrift: Gänsemarkt 36 Ort: Hamburg Postleitzahl: 20354 Land: Deutschland E-Mail: [13]vergabekammer@fb.hamburg.de Telefon: +49 40428231690 Internet-Adresse: [14]https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725152/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: "§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/12/2021 References 6. mailto:dataportvergabe15777@dataport.de?subject=TED 7. http://www.schulbau.hamburg/ 8. mailto:dataportvergabe15777@dataport.de?subject=TED 9. https://gmh-hamburg.de/ 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:237809-2021:TEXT:DE:HTML 11. https://poolarserver.com/ 12. https://vergabeverfahren.dataport.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport 13. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED 14. https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725152/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de