Ausschreibung: Fahrzeuge mit Drehleiter - DE-Köln Fahrzeuge mit Drehleiter Dokument Nr...: 2279-2022 (ID: 2022010409030438095) Veröffentlicht: 04.01.2022 * DE-Köln: Fahrzeuge mit Drehleiter 2022/S 2/2022 2279 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Köln - 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50679 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): 302/21 - Submissionsdienst E-Mail: [6]beyza.seckin@stadt-koeln.de Fax: +49 22122123-653 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www-stadt-koeln.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCLF/docum ents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCLF I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von 5 Automatik-Drehleitern DLAK 23/12 mit Rettungskorb und Gelenkteil, Köln Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-0195-37-6 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34144211 Fahrzeuge mit Drehleiter II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von 5 Automatik-Drehleitern DLAK 23/12 mit Rettungskorb und Gelenkteil nach DIN EN 14043 bestehend aus Fahrgestell, Sonderaufbau und Beladung. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Lieferung von 5 Automatik-Drehleitern DLAK 23/12 mit Rettungskorb und Gelenkteil Köln II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Für die Feuerwehr Köln sollen 5 Automatik-Drehleitern mit Rettungskorb und Gelenkteil mit einer Nennrettungshöhe von 23 m bei einer Nennausladung von 12 m (DLAK 23/12) nach DIN EN 14043 beschafft werden. Die Ausschreibung erfolgt in einem Los, bestehend aus Fahrgestell, Aufbau und Beladung. Die Drehleitern werden bei der Berufsfeuerwehr zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 27 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Lieferung von vier weiteren baugleichen Automatik-Drehleitern DLAK 23/12 mit Rettungskorb und Gelenkteil. Die Nutzung der Option erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung aller in diesen Beschaffungsvorgang eingebundenen Verwaltungseinheiten und politischen Gremien der Stadt Köln. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Bei Verhandlungverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Absatz 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen. Weitere Informationen zu den Wertungskriterien: Alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. Ermittlung gemäß erweiterter Richtwertmethode. Weitergehende Informationen in dieser Bekanntmachung unter VI.3). Zusätzliche Angaben und unter Punkt 8 im Dokument _LB Köln DLAK 23-12 2021. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat nach Aufforderung einen aktuellen Handelsregisterauszug (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen - Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Der Nachweis ist durch ein gültiges Zertifikat einer akkreditierten Prüfstelle zu erbringen. - Der Bieter reicht mit dem Angebot Zeichnungen für den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen feuerwehrtechnischen Aufbau mit zum Beispiel Seiten-, Drauf- und Heckansicht (inklusive Außen- und Innenansichten) ein. Die Zeichnungen müssen auftragsspezifische Details wie zum Beispiel Abmessungen, Anordnung der Sitzplätze, Unterbringung der Beladung und technische Ausstattungen darstellen. - Der Bieter reicht mit dem Angebot eine vorläufige Energiebilanz nach E DIN 14502-2 (Anhang B) ein. Bei der Energiebilanz sind Fahrgestell, Aufbau und Beladung mit allen elektrischen Verbrauchern zu berücksichtigen. - Der Bieter reicht mit dem Angebot eine vorläufige Gewichtsbilanz ein, aus der die Gesamtmasse sowie die Gewichtsverteilung bezogen auf die Vorder- und Hinterachse des angebotenen Fahrzeugs hervorgeht. Bei der Gewichtsbilanz ist mindestens die Normbeladung zu berücksichtigen. Abweichend von der DIN EN 1846-2 ist für jedes Besatzungsmitglied eine Masse von je 100 kg (inklusive persönlicher Schutzausrüstung) anzunehmen. - Der Bieter reicht mit dem Angebot eine Referenzliste zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit ein. Es ist nachzuweisen, dass seit dem 01.01.2019 mindestens ein Beschaffungsvorgang vergleichbaren Umfangs mit der zusammenhängenden Lieferung von mindestens 3 Drehleitern erfolgreich durchgeführt worden ist. Die Referenzliste muss mindestens folgende Informationen beinhalten: - Name und Anschrift der Feuerwehr - Ansprechpartner mit Kontaktdaten - Zeitraum des Beschaffungsvorgangs - Auftragsumfang und Fahrzeugtyp Als Referenzprojekte sind ausschließlich Drehleitern DLAK 23/12 gemäß DIN EN 14043 die zur Verwendung bei einer deutschen oder europäischen Berufs-, Werk- oder Freiwilligen Feuerwehren bestimmt sind, zu nennen. - Nachweis über eine gültige Hersteller-Zertifizierung (Sepura) für den Einbau von Digitalfunk. Die Forderung erstreckt sich auch auf mögliche Nachunternehmer, welche gegebenenfalls den Einbau der Digitalfunkkomponenten im Auftrag des Bieters durchführen. - Der Bieter legt nach Aufforderung einen aktuellen Handelsregisterauszug (bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate) vor. - Der Bieter stellt nach Aufforderung zur Aufklärung des Angebotes ein Vergleichsfahrzeug bei der Feuerwehr Köln vor. In der Leistungsbeschreibung geforderte serienreife technische Anforderungen müssen bei dem Vergleichsfahrzeug vorhanden sein. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/02/2022 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/08/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10/02/2022 Ortszeit: 14:00 Ort: Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die erweiterte Richtwertmethode angewendet. Zunächst wird für jedes Angebot mit Hilfe der einfachen Richtwertmethode die Kennzahl Z ermittelt. Die Kennzahl Z ist der Quotient aus der Gesamtleistungspunktzahl L aller Bewertungskriterien und dem Gesamtangebotspreis P. Z=L/P Die Kennzahl Z wird mit dem Faktor 1*105 multipliziert. Dabei wird kaufmännisch auf Hundertstel gerundet. Alle Angebote die sich in einem Schwankungsbereich von 8 % unterhalb des führenden Angebots mit der höchsten Kennzahl Z befinden, bleiben im Vergabeverfahren. Das Angebot im Schwankungsbereich, welches das Entscheidungskriterium "Gesamtleistungspunktzahl" bestmöglich (höchste Gesamtleistungspunktzahl) erfüllt, erhält vorbehaltlich der Erfüllung der Ausschlusskriterien den Zuschlag. Die Gesamtleistungspunktzahl L wird durch Addition der Leistungspunktzahlen aller Bewertungskriterien ermittelt. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Das Angebot muss mindestens 1.900 von maximal 6.000 möglichen Leistungspunkten erreichen. Angebote mit weniger als 1.900 Leistungspunkten werden aus der Wertung ausgeschlossen. Eine ausführliche Beschreibung der Verfahrensweise finden Sie unter Punkt 8 im Dokument _LB Köln DLAK 23-12 2021. Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCLF VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax: +49 221147-2889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2021 References 6. mailto:beyza.seckin@stadt-koeln.de?subject=TED 7. https://www-stadt-koeln.de/ 8. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCLF/documents 9. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCLF 10. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de