Ausschreibung: Angiografie-Ausstattung - DE-Eberswalde Angiografie-Ausstattung Dokument Nr...: 2237-2022 (ID: 2022010409025238044) Veröffentlicht: 04.01.2022 * DE-Eberswalde: Angiografie-Ausstattung 2022/S 2/2022 2237 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Klinikum Barnim GmbH - Werner Forßmann Krankenhaus Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 100 Ort: Eberswalde NUTS-Code: DE405 Barnim Postleitzahl: 16225 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): AGKAMED GmbH E-Mail: [6]vergabe@agkamed.de Telefon: +49 20118550 Fax: +49 2011855399 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.agkamed.de/ I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YY0E/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: AGKAMED GmbH Postanschrift: Ruhrallee 175 Ort: Essen NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 45136 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Projekt- und Ausschreibungsmanagement / Investitionsgüter E-Mail: [9]vergabe@agkamed.de Telefon: +49 20118550 Fax: +49 2011855399 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.agkamed.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YY0E I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: HKM - Klinikum Barnim GmbH Referenznummer der Bekanntmachung: INVP-061-2021 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 33111710 Angiografie-Ausstattung II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die übergeordnete Aufgabenstellung dieser funktionalen Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer speziellen Kard-/Angiographie-Röntgenanlage mit hämodynamischen Messplatz,Herzkatheterlaborsystem und elektrophysiologischen Messplatz als weitgehend miteinander vernetzte Ausstattung zur Durchführung der Elektrophysiologie und von Diagnostik und Therapie der Koronarangiographie mit kardiologischen Interventionen. Weiterhin muss der Röntgenarbeitsplatz auch für die Durchführung von Angiographien und als Ausfallkonzept für das Herzkatheterlabor betrieben werden können. Gesucht wird ein sehr leistungsstarker Partner, der am Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde eine nachhaltige, innovative und qualitativ hochwertige vernetzte Gesamtlösung für das Herzkatheterlabor anbieten kann. Die Lösung muss die Qualität, Sicherheit und Effektivität in der Behandlung steigern und den medizinischen Nutzern trotz komplexer Medizintechnik eine stärkere Konzentration auf die Diagnostik und Therapie der Patienten ermöglichen. Die anzubietende Lösung muss unter Vermeidung von umfangreichen Umbauarbeiten auf der in den Bestandsplänen aufgezeigten räumlichen Situation umgesetzt werden können. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE405 Barnim Hauptort der Ausführung: Klinikum Barnim GmbH - Werner Forßmann Krankenhaus Rudolf-Breitscheid-Str. 100 16225 Eberswalde II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die übergeordnete Aufgabenstellung dieser funktionalen Ausschreibung ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer speziellen Kard-/Angiographie-Röntgenanlage mit hämodynamischen Messplatz,Herzkatheterlaborsystem und elektrophysiologischen Messplatz als weitgehend miteinander vernetzte Ausstattung zur Durchführung der Elektrophysiologie und von Diagnostik und Therapie der Koronarangiographie mit kardiologischen Interventionen. Weiterhin muss der Röntgenarbeitsplatz auch für die Durchführung von Angiographien und als Ausfallkonzept für das Herzkatheterlabor betrieben werden können. Gesucht wird ein sehr leistungsstarker Partner, der am Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde eine nachhaltige, innovative und qualitativ hochwertige vernetzte Gesamtlösung für das Herzkatheterlabor anbieten kann. Die Lösung muss die Qualität, Sicherheit und Effektivität in der Behandlung steigern und den medizinischen Nutzern trotz komplexer Medizintechnik eine stärkere Konzentration auf die Diagnostik und Therapie der Patienten ermöglichen. Die anzubietende Lösung muss unter Vermeidung von umfangreichen Umbauarbeiten auf der in den Bestandsplänen aufgezeigten räumlichen Situation umgesetzt werden können. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 1 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es werden die 3 geeignetsten Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die einen - ggf. nach zulässiger Nachforderung - wertungsfähigen Teilnahmeantrag eingereicht und mit dem Teilnahmeantrag ihre Eignung nachgewiesen haben, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Eignungsprüfung. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es werden 3 geeignete Bewerber zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/ Bewerbergemein-schaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst in Hinblick auf form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, ob der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. K.O.-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die ver-bliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die folgenden Auswahlkriterien aus: Auswahlkriterium 1: Qualität der vergleichbaren Referenzen zur Lieferleistung gemäß Ziffer III. 1.3. g) dieser Bekanntmachung. Auswahlkriterium 2: Qualität der vergleichbaren Referenzen zu den Dienstleistungen gemäß Ziffer III. 1.3. g) dieser Bekanntmachung. Auswahlkriterium 3: Ausbildung und Erfahrung des Projektleiters. Auswahlkriterium 4: Leistungsfähigkeit des Bieters bei den Serviceleistungen (Servicekonzept). Die genauen Beschreibungen zu den objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern entnehmen Sie bitte aus dem Dokument "Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags" in Abs. 1. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Bieter werden nur Unternehmen zugelassen, die ihre persönliche Lage wie folgt nachweisen können: Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Abgabe) bzw. entsprechende Bescheinigung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Abgabe) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist, für den Bewerber und für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft erklärt ist, - in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und der für die Durchführung des Auftrags vertragsbevollmächtigten Vertreter bezeichnet wird, - in der bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder - auch im Vergabeverfahren - rechtsverbindlich vertritt und - dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämt-licher vertraglicher und außervertraglicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften. Hinweis zum Einsatz von Nachunternehmern und zur Eignungsleihe: Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von einem Dritten (sog. Nachunternehmer) ausgeführt werden sollen, ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern einzureichen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so ist durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung über die branchenübliche Haftpflichtversicherung für Personen- und/oder Sachschäden sowie eine Betriebs- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung zur Abdeckung sämtlicher Schäden, die unter diesem Auftrag entstehen können. Die Höhe der Mindestdeckungssumme muss dabei 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall betragen (Formular: Eigenerklärungen zur Eignung" III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Darstellung von Referenzen über vergleichbare (Vergleichbarkeit wie bei Ziffer III.1.2 definiert), in den letzten sechs Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erbrachten Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Auftragsgegenstands, des Liefer- bzw.Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. Formblatt " Referenzen"). Die einzureichenden Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren. Als besonders einschlägig und vergleichbar werden Referenzen über Projektrealisierungen bewertet, bei denen die Installation einer Kard.-/Angiographieröntgenanlage mit Bauen im Bestand und gleichzeitiger Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines hämodynamischen Messplatzes und eines Herzkatheterlabors umgesetzt und ermöglicht wurden. 2. Darstellung geeigneter Referenzen über vergleichbare (Vergleichbarkeit wie bei Ziffer III.1.2 definiert), in den letzten sechs Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erbrachten Serviceleistungen mit Angabe des Werts, des Auftragsgegenstands, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. Formblatt " Referenzen"). Die einzureichenden Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren. Als besonders einschlägig und vergleichbar werden Referenzen über Projektrealisierungen bewertet, bei denen Serviceleistungen nach Installation einer Kard.- /Angiographieröntgenanlage mit Bauen im Bestand und gleichzeitiger Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines hämodynamischen Messplatzes und eines Herzkatheterlabors umgesetzt und ermöglicht wurden. 3. Zertifizierung des Bieters nach EN ISO 13485:2016 oder gleichwertig (K.O.-Kriterium) 4. Nachweis eines IT-Sicherheitsmanagementsystems nach ISO/IEC 27001:2013 oder vergleichbar (K.O.-Kriterium) 5. Bereitstellung eines Projektleiters des Bieters für die Gesamtkoordination und Projektabwicklung mit mindestens einem Hochschulabschluss als Ingenieur oder alternativ als Medizintechniker mit qualifizierter Ausbildung. Der Projektleiter muss über eine Berufserfahrung in der Projektabwicklung im Gesundheitswesen von mindestens 5 Jahren verfügen. (K.O.-Kriterium). 6. Für die Bewertung der über die Mindestanforderungen hinausgehender Ausbildung und Berufserfahrung des Projektleiters fügen Sie bitte dem Teilnahmeantrag einen tabellarischen Lebenslauf, aus dem insbesondere ggf. vorhandene Weiterbildungen und besondere Projekterfahrungen zu entnehmen sind. 7. Dem Teilnahmeantrag ist eine aussagefähige Beschreibung eines Servicekonzeptes beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Qualität der vergleichbaren Referenzen zur Lieferleistung gemäß Ziffer III. 1.3. g) dieser Bekanntmachung. Darstellung von Referenzen über vergleichbare (Vergleichbarkeit wie bei Ziffer III.1.2 definiert), in den letzten sechs Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erbrachten Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Auftragsgegenstands, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. Formblatt "Referenzen"). Die einzureichenden Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren. Das vom Bieter eingereichte Referenzformular wertet die Vergabestelle qualitativ aus, prüft also die inhaltliche Übereinstimmung der Bieterreferenz mit den Anforderungen aus dem beabsichtigten Projekt anhand der Eingaben im Formular. Als besonders einschlägig und vergleichbar werden Referenzen über Projektrealisierungen bewertet, bei denen die Installation einer Kard.-/Angiographieröntgenanlage mit Bauen im Bestand und gleichzeitiger Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines hämodynamischen Messplatzes und eines Herzkatheterlabors umgesetzt und ermöglicht wurden. Pro Referenz können maximal 8 Punkte erreicht werden. Die Bewertung erfolgt mittels folgender Kriterien: Note 1 (8 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt sehr gut die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 2 (6 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt gut die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 3 (4 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt befriedigend die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 4 (2 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt ausreichend die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 5 (0 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt nicht die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Im Rahmen der Bewertung addiert die Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster. Die Vergabestelle legt bis zu drei Referenzen zugrunde, so dass insgesamt max. 24 Punkte bei diesem Auswahlkriterium erreichbar sind. 2. Darstellung geeigneter Referenzen über vergleichbare (Vergleichbarkeit wie bei Ziffer III.1.2 definiert), in den letzten sechs Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erbrachten Serviceleistungen mit Angabe des Werts, des Auftragsgegenstands, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. Formblatt " Referenzen"). Die einzureichenden Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren. Als besonders einschlägig und vergleichbar werden Referenzen über Projektrealisierungen bewertet, bei denen Serviceleistungen nach Installation einer Kard.-/Angiographieröntgenanlage mit Bauen im Bestand und gleichzeitiger Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines hämodynamischen Messplatzes und eines Herzkatheterlabors umgesetzt und ermöglicht wurden. Pro Referenz können maximal 8 Punkte erreicht werden. Die Bewertung erfolgt mittels folgender Kriterien: Note 1 (8 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt sehr gut die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 2 (6 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt gut die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 3 (4 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt befriedigend die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 4 (2 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt ausreichend die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Note 5 (0 Punkte): Die vorgelegte Referenz erfüllt nicht die Anforderungen an die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit. Die Vergabestelle bewertet die beste Referenz, so dass insgesamt max. 8 Punkte bei diesem Auswahlkriterium erreichbar sind. 3. Zertifizierung des Bieters nach EN ISO 13485:2016 oder gleichwertig (K.O.-Kriterium) 4. Nachweis eines IT-Sicherheitsmanagementsystems nach ISO/IEC 27001:2013 oder gleichwertig (K.O.-Kriterium) 5.Bereitstellung eines Projektleiters des Bieters für die Gesamtkoordination und Projektabwicklung mit mindestens einem Hochschulabschluss als Ingenieur oder alternativ als Medizintechniker mit qualifizierter Ausbildung. Der Projektleiter muss über eine Berufserfahrung in der Projektabwicklung im Gesundheitswesen von mindestens 5 Jahren verfügen. (K.O.-Kriterium). III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch. 2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV. 3. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/02/2022 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 04/02/2022 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem unter Ziff. I.3) genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. 2) Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls unter dem Link bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Bekanntmachungs-ID: CXS0YD3YY0E VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Potsdam Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661779 Fax: +49 3318661652 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Potsdam Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661779 Fax: +49 3318661652 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/12/2021 References 6. mailto:vergabe@agkamed.de?subject=TED 7. https://www.agkamed.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YY0E/documents 9. mailto:vergabe@agkamed.de?subject=TED 10. http://www.agkamed.de/ 11. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YD3YY0E -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de